Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das ist Familie Schultz: Christian (40), Oskar (7), Annie (3), Denise (30) Baby Charlotte und Mia (8). Foto: Andreas Seidel
Das ist Familie Schultz: Christian (40), Oskar (7), Annie (3), Denise (30) Baby Charlotte und Mia (8). Foto: Andreas Seidel Bild: Andreas Seidel
Chemnitz
„Leser helfen“: Eine Chemnitzer Familie, zu frühe Geburten, schwere Diagnosen und die Liebe

Familie Schultz hat in den vergangenen Jahren viel durchgemacht. Zwei der vier Kinder waren Frühgeburten, Oskar hat das Down-Syndrom, muss mit einer Sonde ernährt werden. Glücklich sind sie dennoch, auch wenn sie ein bisschen Hilfe brauchen, damit es einfacher wird.

Chemnitz.

Es gibt Leben, die beginnen mit einem Drama. Bei Mia war das so. Sieben Wochen kam die heute Achtjährige zu früh auf die Welt. Schon während der Schwangerschaft gab es Komplikationen, erzählen ihre Eltern Denise und Christian Schultz. In der 33. Schwangerschaftswoche kam Mia auf die Welt und wurde direkt auf die Intensivstation verlegt. Drei Wochen blieb sie dort, danach noch zwei Wochen auf der Nachsorgestation. "In den ersten Lebenstagen hat sie eine Hirnblutung dritten Grades entwickelt, den schwersten, den es bei Neugeborenen gibt", sagt ihre Mutter. Die Blutungen konnten therapiert werden. Doch Folgen blieben. Viele Therapien folgten in den ersten Lebensjahren. 2020 erhielt die Familie noch die Diagnose: Epilepsie. "Da hatte sie ihren ersten Anfall." Aufgrund ihrer Frühgeburt und ihrer Hirnblutung haben sich Vernarbungen auf dem Gehirn entwickelt.

Die Anfälle kommen selten und verlaufen nicht so, wie man es vielleicht kennt. "Sie hat stille Epilepsie", sagt Denise Schultz. Das heißt, die Anfälle sind kaum spür- oder sichtbar - kein Fallen oder Zittern. Das macht es gefährlich. Medikamente helfen. Den letzten Anfall hatte Mia Anfang des Jahres. Davor war sie zwei Jahre anfallsfrei. Den letzten hat ihre Mutter kaum mitbekommen. Sie hat sie immer Blick, auch nachts: "Nach jedem Anfall fangen wir von vorne an."

Hoffnung, dass Oskar eines Tages laufen kann

Als Mia die Diagnose Epilepsie erhielt, war ihr kleiner Bruder Oskar schon längst geboren. Er ist seit ein paar Tagen sieben Jahre alt. Wäre alles normal verlaufen, hätte er erst im Februar Geburtstag. Zwölf Wochen kam er zu früh auf die Welt. Aufgrund von Auffälligkeiten der Nackenfalte bestand schon vor seiner Geburt der Verdacht, dass er das Down-Syndrom haben könnte. Genauer untersuchen ließen es die Eltern nicht, auch wenn es ein Schock war. Ob mit oder ohne Down-Syndrom. Dieses Kind sollte leben. Eine Abtreibung sei nie eine Option gewesen. Zwölf Wochen vor dem eigentlichen Geburtstermin verschlechterten sich die Werte, die Herztöne sackten immer ab. Er wurde per Kaiserschnitt geholt. Schnell war klar, dass er tatsächlich das Down-Syndrom hat. Und er musste kämpfen. Bluttransfusionen und Beatmung folgten. Zwölf Wochen musste Oskar in der Klinik verbringen, er hatte eine Schluckstörung und die Luftröhre war verengt. Bis heute wird er über eine Sonde ernährt. Nach der Klinik folgte eine Reha. Drei Wochen waren geplant, 14 wurden es. Vater Christian pendelte zwischen Chemnitz und Dresden. Der Siebenjährige muss rund um die Uhr gepflegt werden. Er kann nicht laufen, nicht sprechen, hat einen Herzfehler, ist Autist. Seit diesem Jahr geht er in die Schule, am Terra-Nova-Campus kümmere man sich liebevoll um ihn. Therapien zeigen Erfolge. "Wir sind guter Dinge, dass er irgendwann laufen und sich verständigen kann."

Damit ist die Familie aber noch nicht komplett. Annie ist drei Jahre, Charlotte gerade mal sieben Wochen alt. Beides waren Risikoschwangerschaften, aber keine Frühgeburten. Im Gegenteil. Die zwei Jüngsten ließen sich Zeit. "Bei Annie musste am Ende sogar eingeleitet werden. Charlotte wurde per Kaiserschnitt geholt."

Sechsköpfige Familie passt nicht mehr in altes Auto

Oskar kam zwölf Wochen zu früh auf die Welt. Er musste sich ins Leben kämpfen.
Oskar kam zwölf Wochen zu früh auf die Welt. Er musste sich ins Leben kämpfen. Bild: Andreas Seidel

Der Alltag von Familie Schultz ist turbulent, stressig, nicht einfach, aber voller Liebe. Er beginnt früh und endet spät. Mia und Oskar müssen zu Therapien und Untersuchungen gebracht werden. Der Reha-Bugy des Siebenjährigen ist sperrig, passt in das Auto nur mit Mühe und Not. Auch wegen seines Autismus braucht Oskar einen Platz im Auto, ohne dass jemand neben ihm sitzt. "Er benötigt sozusagen seine eigene Luftblase", beschreibt es seine Mutter. Daher brauchen sie ein behindertengerechtes und größeres Auto. Mit der kleinen Charlotte passen aktuell nicht mehr alle rein.

Jedes Kind ist einzigartig und geliebt. Denise Schultz gibt zu, dass auch sie früher gesagt hätte, dass sie sich ein Leben mit einem behinderten Kind nicht hätte vorstellen können. Als es so kam, habe sich diese Frage aber nie gestellt. (aed)

Zum Spendenformular

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
10:41 Uhr
1 min.
Elfjähriger beim Abbiegen übersehen - Junge verletzt
Elfjähriger beim Abbiegen übersehen - Junge verletzt. (Symbolbild)
Ein Junge radelt auf dem Gehweg. Ein Auto biegt rechts ab und erfasst den Elfjährigen.
14.03.2025
2 min.
Böhmische Knödel, Lebersoße und Co.: Tschechisches Bistro eröffnet im Erzgebirge
In Niederwürschnitz gibt es ab Freitag wieder eine warme Mahlzeit und dazu etwa ein Bier aus Tschechien.
Ab sofort gibt es in Niederwürschnitz traditionelle tschechische Küche. In einem ehemaligen Bistro, in dem einmal Burger und Gyros angeboten wurden, wird etwa Kozel-Bier ausgeschenkt.
Katrin Hofmann
25.02.2025
4 min.
Wichtiger Tag für den kleinen Bruno aus Chemnitz: So krass war die Stammzelltransplantation für ihn
Bruno und Denise Müller im Uniklinikum Dresden. Das Foto wurde am Tag vor der Stammzelltransplantation gemacht. Das Pflaster in Brunos Gesicht fixiert die Magensonde.
Der siebenjährige Bruno aus Euba hat Leukämie und braucht eine Stammzellspende. Am Dienstag war es soweit. Der Weg bis hierhin war schwer und schmerzhaft, aber seine Willenskraft ist groß.
Jana Peters
06:00 Uhr
4 min.
Schubsen und Drängeln bei Schnäppchen-Schlacht in Zwickau: „Wir hätten sonst doppelt so viel gezahlt“
Damian Czaban hat in großem Stil Akku-Laubbläser eingekauft.
Wenn Menschen mit Einkaufswagen stundenlang bis auf den Gehweg anstehen, ist es wieder so weit: Lidl im Planitz-Center bläst zum Sonderverkauf. Kekse für 80 Cent, Mehl für 1 Euro oder 40 Laubbläser für 600 Euro: Für all das und mehr reißen sich Kunden die Wagen aus den Händen.
Elsa Middeke
14.02.2025
3 min.
„Leser helfen“ in Chemnitz: Wie ein Auto Jakobs Leben einfacher macht
Jakob Langer ist glücklich. In dem Renault ist Platz für die ganze Familie. Sein Rollstuhl hat auch Platz im Kofferraum. Hinten im Bild: Katja Langer und Bruder Julius.
Dank der Spenden von vielen Lesern konnte in dieser Woche ein Renault an Familie Langer übergeben werden. Und schon die erste Fahrt zeigte, wie sich der Alltag der Chemnitzer verändern wird.
Denise Märkisch
10:55 Uhr
1 min.
Tödlicher Schuss: 70-Jähriger soll Polizei bedroht haben
Nach einem tödlichen Schuss bei einem Polizeieinsatz sichern Einsatzkräfte die Stelle ab.
Bei einem Polizeieinsatz in Dortmund haben die Beamten einen 70-Jährigen erschossen. Nun wird bekannt: Der Mann soll die Einsatzkräfte mit einem Messer bedroht haben.
Mehr Artikel