- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Henrike Naumann ist eine der wichtigsten deutschen Installationskünstlerinnen, ihre Ausstellungen werden weltweit gefeiert. In ihrer Kunst verarbeitet die gebürtige Zwickauerin auch ihre sächsischen "Baseballschlägerjahre".
Die Alten wollen rumkumpelig erklärbären, die Jungen ihren Spaß mit Doppelboden: Willkommen beim jährlichen Kommunikations-Treffen der Generationen des Langenscheidt-Verlags!
Die Wahl des Jugendwortes 2023 geht in die letzte Runde: Nun entscheidet das Publikum zwischen "Side eye", "NPC" und "Goofy". Was bedeutet das?
Der neue kostenlose Selfservice für Veranstaltende ist da. Auf allen Portalen der Freie Presse Mediengruppe Ihr Event veröffentlichen. Los geht's!
171 Filme aus der ganzen Welt präsentiert das Kinderfilmfestival Ende September. Der DDR-Klassiker und ein noch nicht gezeigter Erzgebirgskrimi sind dabei nur zwei Höhepunkte.
Die aktuelle Ausgabe führt an Orte der Kindheit und zu einem inzwischen über 60 Jahre alten Blondschopf.
Trotz des Krieges pilgern dieser Tage wieder Tausende von Juden in die Stadt Uman, um ihr Neujahrsfest zu feiern. Unter der bunten Menge sticht eine Gruppe mit ihrer lauten Musik und ihren wilden Tänzen besonders hervor.
Die britische Rocklegende veröffentlicht nach sieben Jahren eine neue Studioproduktion und ihre erste mit Originalsongs in Zeiten der Streamingdienste. Daran sollen einige prominente Gäste mitgewirkt haben.
Mit dem "Werk der Woche" stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: "Erinnerung - es ist Feierabend - Schicht im Schacht" von Jo Harbort in Zwickau (2014)
Auf "Bach Generations" finden sich Allzeithits neben Ausgegrabenem - und ein heiter-gelassenes Stück eines Fremden zu einem ewigen Thema
Mit der Uraufführung eines Programms, das die Musik des Meisters aus Thüringen mit diversen Spielarten des Jazz verschmilzt, ist das zweijährliche Musikfestival in der Bergstadt angekommen.
Die Band aus Chemnitz hat vor einer Rekordkulisse in Dresden das Kapitel ihres letzten Albums beendet - mit einem großartigen Konzert, dessen Ende die Zukunft offen ließ.
Die unangefochtenen Meister des Mittelalter-Rocks haben auf ihrer traditionellen Burgentour auch erneut das Wasserschloss im Süden besucht. Trotz durchdringender Nässe von oben einmal mehr ein mitreißender Abend mit zeitgemäßen Haltungstönen.
Mit der größten Party seiner Bandgeschichte hat das erfolgreiche Indie-Trio aus Köln nebst Verstärkung seine ganz persönliche Freiluftsaison ausklingen lassen
Mit dem "Werk der Woche" stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: "Ohne Titel (Esda)" von Iskender Yediler in Lichtenstein (2014/2023)
Künstler wie Kraftklub und die Toten Hosen reagierten 2018 mit einem außergewöhnlichen Konzert auf rechtsradikale Aufmärsche in Chemnitz. Das Motto wird heute kritisch gesehen, doch der Impuls aus der Aktion ist geblieben.
Welche Aufführungen in sächsischen Theatern gezeigt...
Der Dresdner hob in Leipzig die Academixer mit aus der Taufe, machte das Sächsische im Kabarett hoffähig und stand im Duett mit Größen wie Jürgen Hart und Bernd-Lutz Lange auf der Bühne
Künstleragentur: Der 80-jährige Brite setzt alle Engagements bis zum kommenden Jahr aus und konzentriert sich "gemeinsam mit medizinischen Beratern auf seine mentale Gesundheit"
Jazzprofi trifft Filmlegende, Sohn trifft Vater: Das Album "Eastwood Symphonic" ist ein musikalischer Ritt durch ein wichtiges Stück Filmgeschichte und huldigt einem der vielseitigsten Akteure Hollywoods.
Der Rundfunk war einer der wichtigsten Kanäle der nationalsozialistischen Propaganda. Im Spätsommer 1933 kam der Volksempfänger nach der Präsentation auf der 10. Großen Deutschen Funkausstellung in Berlin in die Geschäfte. Ab Kriegsbeginn 1939 gab es für den Frequenzwahlknopf einen Warnhinweis.
Der TV-Moderator und Journalist über seine Recherchen in seiner Familiengeschichte, das Aufkeimen rechten Gedankenguts und sein Verhältnis zur katholischen Kirche
Eine Betrachtung zum "Polizeiruf" von Maurice Querner.
Eine Betrachtung zum "Tatort" von Maurice Querner
Eine Betrachtung zum Tatort von Maurice Querner
Karsten Kriesel über Gott und den Rock
Anna Bach über schräge Tipps und tolle Serien
Nina Kummer über standhafte Sesshaftigkeit
Indierock
Gothrock
Punkrock
Mit seinem Buch Haas einen tiefgründigen Roman über seine Mutter und ihre biografischen Verwerfungen geschrieben.
Tim Staffel beschreibt in seinem Roman "Südstern" auch eindrucksvoll gesellschaftliche Brüche und Unzulänglichkeiten.
Doris Knechts Roman ist auch ein guter Ratgeber in Sachen Loslassen.