Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
AfD-Funktionäre wie Björn Höcke und Jörg Urban bei einer Demonstration in Chemnitz 2018. Laut Steffen Kailitz vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismus-Forschung siedelt der AfD-Landesverband Sachsen seit spätestens 2017 im Bereich des Rechtsextremismus.
AfD-Funktionäre wie Björn Höcke und Jörg Urban bei einer Demonstration in Chemnitz 2018. Laut Steffen Kailitz vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismus-Forschung siedelt der AfD-Landesverband Sachsen seit spätestens 2017 im Bereich des Rechtsextremismus. Bild: Ralf Hirschberger/dpa/Archiv
Sachsen
Extremismus-Forscher über die AfD: „Einstufung könnte potenziell Weg für Parteiverbot ebnen“

Politikwissenschaftler Steffen Kailitz hält die Einstufung des AfD-Landesverbandes als rechtsextremistisch für überfällig. Anstelle eines Verbots empfiehlt er aber eine andere Strategie.

Freie Presse: Herr Kailitz, als Politikwissenschaftler haben Sie sich intensiv mit der AfD, insbesondere mit dem sächsischen Landesverband, befasst. Wie bewerten Sie den Schritt des Landesamts, die AfD als erwiesen rechtsextremistisch einzustufen?
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
28.02.2025
4 min.
„Es liegt alleine an der AfD, sich von Personen und Inhalten zu trennen“: Wie Sachsens CDU auf einen „offenen Brief“ reagiert
Vor einem halben Jahr noch Spitzenkandidaten, jetzt immer noch Ministerpräsident und Oppositionsführer: Sachsens CDU-Chef Michael Kretschmer (links) und sein AfD-Amtskollege Jörg Urban.
Aus Sicht der AfD wurde die CDU zur Bundestagswahl auch wegen ihrer Ablehnung von Schwarzblau nach der Landtagswahl abgestraft. Auf ihren „offenen Brief“ reagierte die Unionsspitze zumindest intern.
Tino Moritz
14.03.2025
3 min.
Sie durfte in ihrem Traumberuf arbeiten: Chemnitzer Eiskunstlaufszene trauert um ehemalige Trainerin Ruth Clausner
Die ehemalige Eiskunstlauftrainerin Ruth Clausner ist vor einem Monat verstorben. Am vergangenen Donnerstag wurde sie beigesetzt.
An der Seite von Jutta Müller hatte die Chemnitzerin den Eiskunstlaufsport in der ehemaligen DDR maßgeblich nach vorn gebracht. Im Alter von 95 Jahren ist sie nun verstorben.
Peggy Schellenberger
20:02 Uhr
2 min.
Demokraten in den USA auf neuem Tiefpunkt
Sie kommt noch auf die meiste Zustimmung
Seit dem Amtsantritt von Präsident Trump kämpfen die Demokraten darum, wie sie gegen ihn vorgehen. Den richtigen Weg haben sie nicht gefunden, wie eine neue Umfrage zeigt.
20:02 Uhr
3 min.
Eintracht-Vorstand Reschke: "Müssen uns entschuldigen"
Ein Fanbanner blockiert einen Fluchtweg im Bochumer Ruhrstadion
Eintracht Frankfurts Vorstandsmitglied Reschke kritisiert die eigenen Fans wegen des verspäteten Anpfiffs ins Bochum und kündigt einen Dialog an. Im Raum steht die zu große Einflussnahme von Fans.
21.01.2025
3 min.
Oberverwaltungsgericht bestätigt: AfD Sachsen ist gesichert rechtsextremistisch
Die AfD wurde zurecht als rechtsextrem eingestuft - sagt das OVG.
Der AfD-Landesverband war gegen die Einstufung durch den Verfassungsschutz vorgegangen. Der sieht sich durch das Urteil in seiner Arbeit bestätigt.
Oliver Hach
14.03.2025
3 min.
Allein ins Restaurant: So reagieren Sachsens Gastronomen auf den Trend
Heiko Schmidt und rechts Mitarbeiterin Vladimira Mala freuen sich über Gäste an ihrem Mischtisch in der Köhlerhütte im Erzgebirge.
Die Vereinsamung der Gesellschaft zeigt sich auch beim Essengehen. Sachsens Gaststättenverband hat deshalb einen besonderen Tisch ins Leben gerufen. Im Erzgebirge können Gäste schon daran speisen.
Sylvia Miskowiec
Mehr Artikel