Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen

Wegen der Brandleiche im Film stand plötzlich die Polizei vorm „Polizeiruf“-Team

Schon gehört?
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Artikel anhören:

Im letzten „Polizeiruf“ vor der Sommerpause sah sich der TV-Produzent fünf bewaffneten Beamten gegenüber, die ihm wegen seiner Requisiten auf den Zahn fühlten. Die Leiche war offenbar zu echt.

München.

Die am Sonntagabend ausgestrahlte Polizeiruf-Folge „Funkensommer“ hat bei ihren Dreharbeiten in München selbst einen Polizeieinsatz ausgelöst. Plötzlich sah sich TV-Produzent Hamid Baroua mit fünf bewaffneten Beamten konfrontiert.

In der letzten Polizeiruffolge vor der Sommerpause geht es um ein ausgebranntes Firmengebäude, in dem die teils verkohlte Leiche einer Frau gefunden wird. Das Ermittlerteam, Cris Blohm (Johanna Wokalek) und Dennis Eden (Stephan Zinner), geht den Fragen nach, ob es sich um einen sogenannten „heißen Abriss“, also Brandstiftung, handelt. Und ob die Tote etwas mit dem möglichen Legen des Feuers zu tun hatte.

Die teils verkohlte Leiche war nach einem Bericht der „Bild“-Zeitung so perfekt in Szene gesetzt, dass sich TV-Produzent Baroua während der Dreharbeiten plötzlich fünf Polizisten gegenüber sah. „Fünf sehr ernste Beamte kamen rein und sagten: Jetzt ist der Spaß vorbei“, berichtete der 47-jährige TV-Produzent der „Bild“.

Personal im Copy-Shop schaltete die Polizei ein

Die für die Spezialeffekte der Krimifolge zuständige Kostümbildnerin und der Maskenbildner hatten eine Dummy-Puppe als Brandopfer präpariert und Fotos von dieser gemacht. Als sie die Bilder ausdrucken wollten, funktionierte der Drucker nicht, sodass der Requisiteur des Films noch kurz vor Ladenschluss in den nächsten Copy-Shop flitzte, um die Bilder bis zum nächsten Tag in Hochglanzqualität ausdrucken zu lassen. Als die Mitarbeiter des Ladens sahen, um welche Motive es sich handelte, riefen sie die Polizei.

Die nahm den Requisiteur am nächsten Tag im Laden in Empfang und begleitete ihn zu jenem leer stehenden Bürohaus, in dem die Dreharbeiten weitergingen. „Ich sah die Waffen an den Halftergurten und dachte, jetzt ist es aus. Nicht mit mir, aber mit dem Film“, sagte Produzent Baroua gegenüber „Bild“. Dass die Polizisten ihr inszeniertes Brandopfer offenkundig für eine echte Leiche gehalten hatten, nimmt der Produzent allerdings als Kompliment für sein Special-Effects-Team: „Die Fotos sahen super realistisch aus. Was für unseren SFX-Spezialisten Schwerthelm Ziehfreund ein Kompliment ist. Gerade deswegen war die Reaktion der Beamten aber auch absolut verständlich und genau richtig“, zitiert die Zeitung den Produzenten. (eu)

Icon zum AppStore
Sie lesen gerade auf die zweitbeste Art!
  • Mehr Lesekomfort auch für unterwegs
  • E-Paper und News in einer App
  • Push-Nachrichten über den Tag hinweg
  • Sie brauchen Hilfe? Hier klicken
Nein Danke. Weiter in dieser Ansicht.

Das könnte Sie auch interessieren