Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Dieter Rucht - Protestforscher
Dieter Rucht - Protestforscher Bild: privat
Regionales
"Wir haben keine Weimarer Verhältnisse"

Die Leipziger Krawalle haben Protestforscher Dieter Rucht nicht überrascht. Sie passen ins Schema, sagt er. Und: Früher war es mitunter noch schlimmer.

Am Wochenende haben sich linke Autonome am Rande einer Neonazidemonstration Straßenkämpfe mit der Polizei geliefert. Es gab etliche Verletzte und Sachschaden. Stephan Lorenz sprach mit dem Protestforscher Dieter Rucht darüber, was hinter den Ausschreitungen steckt.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
07.07.2025
5 min.
Bäcker in Sachsen nimmt kein Bargeld mehr an
In dieser Leipziger Filiale der Großbäckerei Steinecke kann aktuell nur noch bargeldlos gezahlt werden.
Der Großbäcker Steinecke akzeptiert jetzt in einer seiner Filialen in Sachsen überhaupt kein Bargeld mehr. Zuvor hatte schon ein Bäcker im Vogtland erklärt, er wolle keine Ein- und Zwei-Cent-Münzen mehr. Wird das jetzt zum Standard - und wie reagieren die Kunden darauf?
Jürgen Becker
17.10.2024
10 min.
Ex-Oberbürgermeister zu drohenden Störfeuern im Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr: „Kampf gegen Rechtsextremismus wird immer wichtiger“
Albrecht Schröter, ehemaliger Oberbürgermeister von Jena, ist bekannt für sein Engagement gegen Rechtsextremismus. Er hat auch schon an Sitzblockaden gegen rechte Aufmärsche teilgenommen.
Rechtsextremisten wollen sich ins Kulturhauptstadtjahr „einbringen“. Wie reagiert die Stadt Chemnitz, fragt die nächste „Freie Presse“-Podiumsdiskussion. Vorab spricht Jenas Ex-Oberbürgermeister Albrecht Schröter im Interview über Mut, Sitzblockaden und falsch verstandene Neutralität.
Katharina Leuoth
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
20.10.2024
8 min.
Zehn Jahre Pegida in Dresden: Die letzte Demo der Asylgegner
Der Anglerhut in Deutschlandfarben ist seit der Attacke des „Hutbürgers“ 2018 auf ein ZDF-Kamerateam am Rande eines Besuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel für manchen Pegida-Anhänger wichtig geworden.
Eher spärlich besucht, verabschiedet sich die rechte Bewegung von der öffentlichen Bühne. Sie hat den Diskurs verschoben und zu Enthemmung und Verrohung beigetragen. Pegida wird längst nicht mehr gebraucht, weil andere Kräfte übernommen haben.
Tobias Wolf
21:43 Uhr
2 min.
Betrüger soll sich als US-Außenminister ausgegeben haben
Der US-Außenminister soll Opfer eines Betruges geworden sein. (Archivbild)
Mittels künstlicher Intelligenz soll sich ein Betrüger als Chefdiplomat der USA ausgegeben haben. Dabei soll er auch Kontakt zu hochrangigen Mitgliedern anderer Regierungen aufgenommen haben.
22:54 Uhr
5 min.
"Mentalitätssieg" und Schweden-Hilfe: DFB-Team in K.o.-Runde
Die neue Vizekapitänin Sjoeke Nüsken (r) jubelt nach ihrem Elfmetertor.
Beim gefühlten EM-Heimspiel in Basel tun sich die DFB-Frauen lange schwer. VAR-Entscheidungen sorgen für Aufregung, am Ende trifft die Torjägerin. Und später am Abend kann nochmal gefeiert werden.
Ulrike John und David Joram, dpa
Mehr Artikel