- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Dieses Mal blieben dem US-Kongress nur wenige Stunden, um einen Shutdown zu verhindern. Mit dem Kompromiss kann wohl niemand so richtig glücklich sein. Vor allem in Kiew dürfte man sich Sorgen machen.
2024 stehen US-Wahlen an: Kann noch ein Politiker der Republikaner Spitzenreiter Donald Trump gefährlich werden? Bei einer TV-Debatte von sieben Verfolgern des Ex-Präsidenten flogen die Fetzen.
Trump war bereits der ersten Debatte ferngeblieben. Sein Boykott der zweiten TV-Debatte kam daher nicht überraschend. Stattdessen hält er nun woanders eine Rede.
Wie lange bleibt der Ukraine noch für entscheidende Durchbrüche gegen die russischen Panzersperren? Und welche Rolle spielen weitreichende Lenkflugkörper wie Taurus? Ein Ortsbesuch im Frontgebiet.
Vier Strafverfahren laufen mittlerweile gegen den einstigen US-Präsidenten. Würde er sich im Falle einer Wiederwahl selbst begnadigen? "Das ist sehr unwahrscheinlich", sagt er selbst.
In den USA gibt es Kritik an Deutschlands angeblich zu zögerlicher Unterstützung der Ukraine. Baerbock will das so nicht stehen lassen - und lässt sich von einem erzkonservativen TV-Sender interviewen.
Wird Donald Trump nach den US-Wahlen 2024 erneut Präsident? In der Bundesregierung sorgt der Gedanke für Stirnrunzeln. Außenministerin Baerbock knüpft in Washington Kontakte zu Republikanern im Kongress.
Einst wollte der Multimillionär aus Utah ins Weiße Haus - jetzt beendet der Republikaner seine politische Karriere als Senator. Ideologisch brach er zuletzt häufiger mit der Linie seiner Partei.
Die Außenministerin nimmt sich Zeit, um gut ein Jahr vor der US-Präsidentenwahl die Stimmung im Land zu erkunden. Texas ist auch ein wichtiger Energiewende-Standort - eines ihrer Kernanliegen.
Direkt nach ihrem Besuch in der Ukraine besucht Außenministerin Baerbock Texas. In dem Südstaat und später in der Hauptstadt Washington will sie ein Gespür für die Stimmung im Land bekommen.
Im Senegal gab es seit 1960 keinen Krieg oder gewaltsamen Umbruch - doch eine kontroverse Aussage des Präsidenten führte im Juli zu gewaltsamen Protesten. Kommendes Jahr steht eine wichtige Wahl an.
Bekommt Deutschlands wichtigster Handelspartner in Lateinamerika erstmals eine Präsidentin? Nach einigen Turbulenzen steht die linke Kandidatin fest - und auch die Opposition schickt eine Frau ins Rennen.
Vor dem Hintergrund des von Russland aufgekündigten Getreideabkommens trafen sich die EU-Außenminister in Brüssel. Sie wollen der Ukraine noch mehr helfen. Außerdem ging es um die Beziehungen zur Türkei.
Die dritte Anklage gegen den Ex-Präsidenten steht offenbar bevor. Auch 16 falsche Wahlleute müssen sich verantworten.
64 Millionen Wahlberechtigte bestimmen über Parlamentszusammensetzung und das Präsidentenamt - Für den Amtsinhaber wird es eng
Politikwissenschaftler Tokatli: Erdogan ist für viele eine Sehnsuchtsfigur, weil er Zugehörigkeit stiftet
Kurz vor der Wahl, die für die Türken im Ausland bereits jetzt begonnen hat, ist das Staatsoberhaupt erkrankt. Dabei muss Erdogan um sein Amt bangen.
Der Sonderermittler des US-Justizministeriums will den früheren Vizepräsidenten Mike Pence zur Rolle von Donald Trump beim Umsturzversuch vom 6. Januar befragen. Das birgt Brisanz.
Kälte, Regen, Schnee und große Zerstörung - die Retter in der Türkei und Syrien kämpfen mit widrigen Bedingungen. Ihnen läuft die Zeit davon. Türkische Experten warnten vergeblich vor Erdbeben. Jetzt wächst die Kritik an Erdogan.
Die türkische Regierungspartei AKP prüft eine Vorverlegung der Abstimmung von Mitte Juni auf Mitte Mai oder Ende April. Kritiker stellen die Frage, ob Erdogan überhaupt noch antreten darf.
Liberale Politik hat in den USA im zurückliegenden Jahr ein Comeback erlebt. Ihr Anführer ist ein Präsident mit niedrigen Zustimmungsraten.
Mit 34 Jahren: US-Sänger Aaron Carter gestorben
Ein Quartett von vier extremen Republikanern unter Führung der Ex-Fernsehmoderatorin Kari Lake greift bei den Midterm-Wahlen in Arizona nach der Macht. Die kühle Provokateurin gilt schon als neuer Superstar der amerikanischen Rechten.
Das Parlament beschließt ein Gesetz, dass der Pressefreiheit den Rest geben könnte. Kritiker sprechen von einem Zensurgesetz.
Interview mit Michail Gorbatschow vom 11. September 2000 in Halle an der Saale - Quelle: Mitteldeutsche Zeitung
Einst galt der Supreme Court als ausgleichende Instanz im amerikanischen Politsystem. Damit ist es seit Donald Trump vorbei. Immer extremer torpedieren die ultrarechten Richter die Grundwerte der liberalen Gesellschaft. Nach Waffenverbot, Abtreibungsrecht und Klimaschutz könnten sie demnächst sogar das gleiche Wahlrecht kippen.
Ist es die reine Lust am riskanten Spiel? Der türkische Präsident legt sich erstmals auf ein "Nein" gegen Schweden und Finnland fest.
Der türkische Präsident Erdogan verspricht Rückkehr von einer Million Flüchtlingen in ihre Heimat. Doch 75 Prozent der Syrer wollten bleiben.
Der türkische Präsident setzt sich als Vermittler zwischen Kiew und Moskau in Szene. Das nutzt ihm auch innenpolitisch.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nutzt das Kriegsrecht, um Parteien und Medien per Dekret auf Linie zu bringen.
Yoon Suk-yeol läutet als nächster Präsident Südkoreas einen politischen Kurswechsel ein. Für die desillusionierte Jugend ist er jedoch kein Heilsbringer.
Ein Jahr nach dem gescheiterten Putschversuch hetzt Donald Trump seine Anhänger auf und versucht Staatsanwälte einzuschüchtern.
Ein Jahr nach dem Sturm auf das Kapitol am 6. Januar in Washington hat ein Untersuchungsausschuss die Verwicklung von Ex-Präsident Donald Trump offengelegt. Die ersten Aufrührer sitzen im Gefängnis. Doch in einigen Bundesstaaten bereiten Republikaner nun den nächsten Umsturz vor.
Die Vizepräsidentin steht für den gesellschaftlichen Wandel in den USA. Sie ist die Hoffnungsträgerin des liberalen Amerikas. Aus welchem Holz Kamala Harris geschnitzt ist, zeigt ihre Autobiografie. Bald sind ihre ersten 100 Tage Amtszeit vorbei.
Die Ereignisse im fernen Washington taugen nicht dazu, sich wohlig vorm Fernseher zu gruseln. Was folgt für uns aus dem Sturm aufs Kapitol, was müssen wir lernen?
Eine würdige Zeremonie sollte sie werden - die Bestätigung des Wahlsieges des künftigen US-Präsidenten Joe Biden. Stattdessen kommt es zu einem der unwürdigsten Tage der US-Geschichte: Trump-Anhänger stürmen das Kapitol in Washington - das lässt auch für die nächsten Tage nichts Gutes erwarten.
Zwölf Senatoren wollen das zertifizierte Wahlergebnis im Kongress nicht anerkennen. Ein Trump-treuer Abgeordneter ruft gar zu gewalttätigen Protesten auf.
Nach einer Chaos-Woche setzt der scheidende US-Präsident überraschend das Corona-Hilfspaket doch in Kraft. Seine politischen Verbündeten gehen zunehmend auf Distanz.
US-Autor T. C. Boyle kann nicht mehr ruhig schlafen, bis Trump weg ist, sagt er. US-Verfassungsexperte Ralph Nurnberger betont dagegen positive Aspekte der jüngsten Wahl, selbst wenn der Noch-Präsident weiter Zwietracht sät.
Während Trumps eigene Behörden den Vorwurf des Präsidenten zurückweisen, legt eine von ihm beauftragte Anwaltskanzlei das Mandat nieder.
Die junge Amerikanerin Chelsea Burris über den Ausgang der Wahl und die Spaltung der US-Gesellschaft
Der scheidende US-Präsident Donald Trump feuert seinen Verteidigungsminister, er setzt die Staatsanwälte in Marsch und wiegelt seine Anhänger auf. Den Sieger Joe Biden will er nicht anerkennen.
Der neugewählte Präsident setzt als erstes einen Corona-Expertenrat ein. Doch Trump blockiert die Amtsübergabe und verweigert Bidens Mitarbeitern Zugang zu Akten und Büros.
Der Sieg von Joe Biden bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen steht so gut wie fest. Donald Trump kann das Weiße Haus wohl nicht halten. Doch der Amtsinhaber verliert endgültig jeden Bezug zur Realität.
Freie Presse: Herr Link, Sie haben für die OSZE schon an die 200 Wahlen beobachtet. Ist die US-Wahl Ihre spannendste, da erst Donald Trump vorn zu liegen schien und nun Joe Biden die...
Die amerikanischen Demokraten haben den erhofften Erdrutschsieg dramatisch verfehlt. Nun hofft Joe Biden auf die Briefwahlstimmen. Doch Präsident Donald Trump denkt nicht ans Aufgeben.
Die US-Wahl ist gelaufen, aber noch nicht entschieden. Warum haben die Wähler doch anders gewählt, als es die Demoskopen vorausgesagt hatten? Wie geht es weiter mit dem Land, das zumindest im...
Seit Monaten schürt Trump Zweifel an der Legitimität der Wahl. Nun ruft er sich zum Sieger aus, obwohl die Stimmen noch gezählt werden. Er bemängelt Wahlbetrug - und will vor den Supreme Court ziehen.
Nach einem erbittert geführten Wahlkampf in einem tief gespaltenen Land hatten US-Amerikaner die Wahl: Bleibt der Republikaner Donald Trump weitere vier Jahre Präsident? Oder wird er vom Demokraten Joe Biden abgelöst?
Der Sonnenstaat Florida versetzt dem demokratischen Bewerber Joe Biden einen Dämpfer. Nun droht ein heftiger politischer und juristischer Streit über den Ausgang der Präsidentschaftswahl.