Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Besiegeln die Kooperation zu Carbonfasern: Lothar Kroll, Leiter der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz, André Lehmann vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Sachsens Regionalminister Thomas Schmidt (CDU) und Professor Iain Martin, Leiter der Deakin University.
Besiegeln die Kooperation zu Carbonfasern: Lothar Kroll, Leiter der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz, André Lehmann vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Sachsens Regionalminister Thomas Schmidt (CDU) und Professor Iain Martin, Leiter der Deakin University. Bild: TU-Leichtbau/Daniel Pockett
Wirtschaft regional
Experten für Carbonfasern aus Sachsen und Australien besiegeln Kooperation

Die gemeinsame Erforschung der ganzheitlichen Wertschöpfungskette soll zu extrem leichten und stabilen Bauteilen für die Luftfahrt und den Automobilbau führen.

Gemeinsam für die Zukunft der Carbonfaser-Forschung: Unter diesem Leitgedanken haben Carbonfaser-Experten der Technischen Universität Chemnitz und führende Forscher des australischen Forschungszentrums Carbon Nexus der Deakin University Victoria eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Lothar Kroll, Leiter der Professur Strukturleichtbau und...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
16:00 Uhr
4 min.
Hiobsbotschaft im Erzgebirge: Bei insolventem Traditionsbetrieb Curt Bauer verlieren alle Mitarbeiter ihren Job
Hochwertige Bettwäsche wird unter anderem bei Curt Bauer in Aue produziert.
Nach der Insolvenzanmeldung im April 2024 suchte Curt Bauer nach einem Weg aus der Krise. Doch nun stehen die Zeichen für den Traditionsbetrieb aus Aue auf Liquidation. Wie geht es für die Belegschaft und mit den Immobilien weiter?
Heike Mann
01.04.2025
4 min.
Wie Sachsens Wirtschaft in Robotik und Künstlicher Intelligenz eine führende Rolle anstrebt
Roboter werden in der Fertigungsindustrie immer wichtiger. Hier arbeiten Industrieroboter an der Karosserie für einen vollelektrischen Porsche Macan im Werk Leipzig.
An diesem Mittwoch fällt bei einer Kick-off-Veranstaltung der Startschuss für das neue Innovationscluster „Robotics Saxony“. Die Initiatoren wollen die Weichen für Innovationen stellen.
Christoph Ulrich
07:36 Uhr
2 min.
Lufthansa startet erneut mit hohem Verlust ins Jahr
Die Lufthansa zählte im März trotz des Zollstreits mit den USA deutlich mehr Reisende aus den Vereinigten Staaten als ein Jahr zuvor. (Archivbild)
Hohe Betriebskosten machten dem Konzern im ersten Quartal zu schaffen. Positiv entwickelte sich hingegen die Zahl von Reisenden aus den USA - trotz des Zollstreits.
07:36 Uhr
2 min.
Auto fährt in US-Schule: Mindestens vier Menschen tot
Vier Menschen im Alter von 4 bis 18 Jahren sterben, als ein Auto in eine Schule rast.
Ein Auto rast nachmittags in einer US-Kleinstadt in eine Schule. Mindestens vier Menschen kommen ums Leben. Das jüngste Opfer ist vier Jahre alt.
28.03.2025
4 min.
Welche Rolle Wasserstoff bei der Energie-Versorgung in Chemnitz spielen soll
Die Versorgung des geplanten Wasserstoff-Campus im Technopark mit Wasserstoff wird der Versorger Eins übernehmen.
Während sich der Versorger Eins zuletzt zurückhaltend bei der Nutzung von Wasserstoff für die Wärme-Erzeugung geäußert hatte, sieht das Unternehmen in anderen Bereichen aktuellen Bedarf und will 30 Millionen Euro investieren.
Christian Mathea
28.04.2025
4 min.
Neuheit im Erzgebirge: „Glück Auf“-Erlebnispark nimmt allmählich Gestalt an
So sieht die Baustelle des neuen Erlebnisparks in Markersbach derzeit aus der Vogelperspektive aus.
Voraussichtlich noch dieses Jahr soll mit der Indoor-Spiellandschaft ein erster Teil des neuen Freizeitangebots für Familien in Markersbach öffnen. Aber was hat es mit der Glückie-Familie auf sich?
Beate Kindt-Matuschek
Mehr Artikel