- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Sachsens oberster Schuhmacher erklärt, wie Reparaturen ablaufen, woran sie manchmal scheitern - und was sich bei Herstellern ändern muss
Eishersteller tricksen Kunden am Kühlregal eiskalt aus, haben Verbraucherschützer aufgedeckt. Das gilt für viele Sorten.
Für Geräte wie Staubsauger, Kühlschränke und Waschmaschinen sollen Verbraucher in der EU ein Recht auf Reparatur erhalten.
Verbraucherschützer klären auf, wie ein Konzern nach einem raffinierten Markentausch den doppelten Preis verlangt.
Druck, Zwang, Scham, Verschleierung: Verbraucherschützer warnen vor allerlei Online-Tricks. Acht gängige Methoden und praktische Tipps, wie sich Anwender wappnen können.
Erst kündigt Lidl an, künftig mehr auf vegan zu setzen. Nun will Aldi weg vom Billigfleisch. Was kommt da auf uns zu?
Gleiche Dose, weniger drin: Weil der Trick kein Einzelfall ist, fordert die Verbraucherzentrale vom Gesetzgeber, Kunden besser zu schützen.
Fünf Produkte von Rama bis Calgon hat die Verbraucherzentrale Hamburg nominiert. Welches bekommt den Negativpreis? Verbraucher sollen abstimmen.
Mehr als jeder Zweite ist laut einer repräsentativen Umfrage enttäuscht. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Viele kleine Lebensmittelläden mussten aufgeben. Doch es gibt Beispiele, wie die Versorgung dank Bürgerhilfe doch klappt, auch in Sachsen.
Psychologe Matthias Richter erklärt, warum Notlügen meist keine gute Idee sind - und wie man sie vermeidet
Zunehmend weichen Behörden, Promis und Politiker wegen der Querelen bei Twitter auf den Rüsseltier-Dienst aus
Gutscheine gehen immer - sei es als Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk. Viele der Gutscheinbedingungen sind bekannt, wie zum Beispiel die dreijährige Verjährungsfrist. Doch es gibt auch internationale Unterschiede von Land zu Land.
Lego, Parfüm, Erotik-Utensilien: Nichts scheint mehr zu teuer für den Weihnachtskalender. Aber sind die ihr Geld wert?
Foodwatch zeigt in einer Analyse, dass klimaneutral nicht immer weniger CO2 heißt, und fordert ein Verbot irreführender Label.
Seit fünf Monaten müssen online geschlossene Verträge per Klick zu kündigen sein. Tests zeigen: Hunderte Webseiten verstoßen gegen diese Regel.
BWL-Professorin Manuela Sachse aus Zwickau über Frühstarts in die Rabattschlacht und die Methoden der Händler, damit Kunden kaufen.
Funny-Frisch-Knabbereien sind Mogelpackung des Monats. Auch andere Marken tricksen mit weniger Inhalt bei gleichem Preis.
Energieeffiziente Geräte sind teuer. Ein Strompreisrechner zeigt, dass sie sich oft erst nach Jahren lohnen. Doch sparen lässt sich auch an anderer Stelle.
Gleiche Füllmenge im Karton, gleicher Preis - und doch ein Schwindel
Der Netzausbau schreitet voran, auch passende Geräte und Tarife gibt es - Woran es aus Sicht von Experten noch fehlt
Wer privat ein Fahrzeug auf mobile.de inseriert, bekommt Dutzende dubiose Anfragen. In einem Fall aus Sachsen hat die "Freie Presse" einige davon beantwortet.
Verbraucherschützer klagen wegen zu wenig Inhalt
Das freiwillige Experiment verlangt unserer vierköpfigen Familie mehr ab, als erwartet. Aber es setzt gute Ideen frei und verschafft etliche Erkenntnisse.
Seit Juli dürfen nur noch sehr wenige Getränke ohne Pfand verkauft werden. Doch häufig gibt es bei der Rücknahme Probleme.
Lebensmittel sind erheblich teurer geworden. Redakteurin Susanne Plecher testet, wo es Einsparpotenzial gibt.
Ab Sonnabend müssen Händler Preise ehrlicher auszeichnen. Und auch für Onlinemärkte und Vergleichsportale wird mehr Transparenz Pflicht.