Ab Sonnabend müssen Händler Preise ehrlicher auszeichnen. Und auch für Onlinemärkte und Vergleichsportale wird mehr Transparenz Pflicht.
Seit Januar ist das Kükentöten verboten. Verbraucherschützer sind der Frage nachgegangen, was mit den Tieren passiert und wie transparent Hersteller damit umgehen.
Über die Hälfte der Medikamente werden ohne Rezept gekauft. Günstigere Preise gibt es nicht nur im Internet.
Kompakte Lasten-Pedelecs, Hosen aus alten Autoreifen, intelligentes Kurvenlicht: sieben ausgewählte Branchentrends der 2022er Saison
Birgit Brendel von der Verbraucherzentrale Sachsen zeigt bei einem Rundgang im Edeka acht Tricks, die sich auszahlen
Verbraucherschützer haben Beschwerden über irreführende Rezensionen geprüft. Ihr Fazit ist ernüchternd.
Jedes fünfte Spielzeug gilt als gefährlich. Eine neue EU-Richtlinie richtet sich gegen Technologien und schädliche Chemikalien.
Das Umweltbundesamt kritisiert zu strenge Vorgaben für Größe und Optik. Ein Marktcheck der Verbraucherzentrale zeigt, welche Folgen das hat.
Start-ups wie der Online-Supermarkt Motatos kämpfen gegen die Verschwendung. Auch in Chemnitz werden dadurch tonnenweise Lebensmittel gerettet.
Dutzende Onlineshops locken mit günstigen Modellen - mit unterschiedlichem Erfolg, zeigt ein Beispiel aus Flöha. Darauf müssen Sie beim Kauf achten.
Vor dem Fest wächst der Zeitdruck für Zusteller - nicht immer zur Freude der Empfänger.
Bienenwachskerzen sollen umweltfreundlicher sein - ein Wissenschaftler erklärt, was dran ist
Am Freitag werden viele Händler mit Tiefstpreisen locken. Branchenkenner und Verbraucherschützer warnen aber vor Käufen unter Zeitdruck, Abzocke und geschönten Rabatten.
Verbraucher können abstimmen, welches Produkt den "Goldenen Windbeutel" bekommt.
Für Raser wird's teurer, die US-Notenbank steht vor einer wichtigen Entscheidung und für die Freunde von Weihnachtsmärkten gibt es gute Nachrichten. Die wichtigsten Änderungen im November.
Wer gerade Sofa, Schrank oder Küche kaufen will, muss flexibel sein. Und nicht nur das: In den kommenden Monaten drohen auch höhere Preise für Möbel aller Art.
Starfotograf Guido Karp will bei der Vorher-Nachher-Show "Princess for one day" zeigen, was in Sachsens Frauen steckt
Sind Batterien immer ein Fall für den Sondermüll? Das war einmal so. Einfach mit dem 3D-Drucker hergestellt, lässt sich ein Mini-Stromspeicher für winzige Sensoren heute biologisch abbauen.
Bluetooth kann Geräte drahtlos verbinden, aber auch für Schreckmomente sorgen, wie Christoph Büchner aus Zwickau-Neuplanitz erlebt hat.
Ob Schuhe im Abo, neue Secondhand-Angebote und ehrliche Siegel: Fair einkaufen wird immer einfacher. Doch das Umdenken geht langsam.
Immer mehr Manufakturen in Mitteldeutschland erfüllen ausgefallene Wünsche. Mitunter erschaffen sie spektakuläres - wie ein junger Ingenieur aus Sachsen, der Mountainbike-Rahmen aus Aluminiumblöcken fräst.
Tampons und Binden verursachen eine Menge Müll. Fünf neue Alternativen und ihre Vor- und Nachteile.
Verbraucherschützer führen jetzt eine Fake-Shop-Liste - Eine Juristin erklärt typische Merkmale dubioser Anbieter
Die Stiftung Warentest hat große Modelle untersucht. Nicht nur das Ergebnis von Dauer-TV-Werber Bett1.de überrascht.
Viele Einwegverpackungen werden nicht recycelt. Und auch die Alltagsmasken tragen stark zum Abfallproblem bei.
In Sachsen dürfen nur einige Blumenläden öffnen. Viele bestellen online. Wie ist das mit Wunschtermin und Frische?
Mit der Microsoft- Support-Masche gelingt es Betrügern immer wieder, Sachsen abzuzocken. Bei mir haben sie es auch versucht.