Das Internationale Olympische Komitee hat auf seiner Exekutivsitzung in Lausanne Weichen für die Zukunft gestellt. Das Amateurboxen wurde angezählt, die Schlittensportler neue Disziplinen.
Nach den Meisterschaften am Fichtelberg stellen drei Langläuferinnen aus der Region ihre Ski in die Ecke. Auf die Zukunft freuen sie sich aus unterschiedlichen Gründen.
Der Doppelolympiasieger von 2018 war auch bei den Testrennen in China der Schnellste
Die deutsche Damenstaffel zeigt als Fünfte ein beherztes Rennen - Finninnen bejubeln erste Langlaufmedaille
Die Teamentscheidung der Kombinierer glich bei der nordischen Ski-WM einer typischen Björn-Kircheisen-Staffel. Der Johanngeorgenstädter holte einst sechsmal WM-Silber mit dem deutschen Quartett. Diesmal stand ein anderer Erzgebirger an der Seite von Eric Frenzel.
Erstmals werden bei einer Ski-WM Medaillen in der Nordischen Kombination für Frauen vergeben. Die Klingenthalerin Jenny Nowak hat die Entwicklung mit geprägt und gehört zum Quintett, auf dem Sachsens Hoffnungen ruhen.
Der Erzgebirger gehört auch mit 32 noch zur absoluten Weltklasse in der Kombination. Zwei Podestplätze im Fleimstal wecken Vorfreude auf die Heim-WM. Und das war nicht die einzige gute Erkenntnis.
Die Skispringer eröffnen in Wisla die Saison der nordischen Asse. Im Weltcupkalender gibt es bereits einige Absagen. Am meisten schmerzt aber, dass die Fans fehlen werden.
Bei der zweiten Station des Sommer-Grand-Prix der Nordisch Kombinierten in Klingenthal absolvierten die Herren erst den Lauf und dann das Springen. Die Ausnahmeathleten sehen die Serie als gute Standortbestimmung.
Gold bei der Ski-WM für Schweden vor Norwegen und Russland. Doch dahinter liefen vier deutsche Langläuferinnen ein beherztes Staffelrennen - eines als Versprechen für die Zukunft.
Sie ist Weltmeisterin im Eisklettern und an vielen Felswänden der Welt zu Hause: Beim Bergsichten-Festival spricht Ines Papert über Klettererlebnisse auf einer legendären Route in Patagonien.
Sachsens Kombinierer Eric Frenzel holt sein zweites Gold - gemeinsam mit seinem Dauerrivalen Johannes Rydzek. Zuvor hatte die deutsche Langlaufstaffel beim Sieg der Norweger ein beherztes Rennen auf Platz sechs beendet.
Die Rückkehr des belgischen Eidgenossen aus Sachsen in die erweiterte Weltspitze grenzt an ein kleines Wunder. Doch Zauberei ist es nicht.
Snowboarderin Isabella Laböck nach IOC-Entscheidung vor den Kopf gestoßen - Offener Brief an das IOC
Luc Alphand hat sich bei der Rallye Rand'Auvergne in Frankreich schwer verletzt. Der Ex-Dakar-Sieger erlitt Schäden an der Wirbelsäule und soll bereits Montag operiert werden.