- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Eine Mauer am Teich ist seit langem marode. Nun wird Geld investiert, um sie zu erneuern.
26 junge Leute sind in Bad Schlema feierlich in ihren Berufsstand gehoben worden. Die Jahrgangsbesten stammen alle aus dem Erzgebirge. Und auch das vermeintlich schwache Geschlecht trat auf die Bühne.
Die Leipziger Brass-Punks über Meilen- und Stolpersteine, Rücksicht, Provokation und das neue Album "Zurück nach Hause"
Sonja Walter stammt aus Baden-Württemberg. Doch ihr Herz schlägt auch für Sachsen. Ihre zwei Kinder sind ebenfalls gerne hier. Es gibt gute Gründe, immer wieder nach Etzdorf zu kommen.
Mit einer Anpassung der örtlichen Bauvorschrift stellt sich die Stadt zum Teil gegen die Landesdenkmalbehörde. Das birgt Konfliktpotenzial bei der Genehmigung entsprechender Anlagen.
In Gelenau haben die Wetterkapriolen der vergangenen Tage zu einer Notsicherung geführt. Betroffen ist ein Gebäude, das der Kommune schon vorher Sorgen bereitete.
Auf dem Gelände des Arboretums Augustusburg ist ein ehrgeiziges Vorhaben kurz vor der Fertigstellung: Das waldpädagogische Erlebniszentrums soll im Mai mit einem Aktionstag offiziell eingeweiht werden.
Auf dem etwa 400 Meter langen Straßenabschnitt von der Einfahrt zur Milchviehanlage bis zur Firma Eismann befinden sich viele bis zu 15 Zentimeter tiefe Löcher, von denen die größten mehr als zwei Quadratmeter messen
Für den Abbau von Kies müssen nördlich von Dresden sieben Hektar Wald weichen - auch wenn ein Teilstück bis zuletzt von Naturschützern besetzt wurde. Bleibt es friedlich?
Das Plauener Schnitzelparadies wird voraussichtlich erst im zweiten Quartal eröffnen. Wie Betreiber Hartmut Fichtner sagt, verschiebe sich die Wiedereröffnung des Lokals in der einstigen "Harmonie"...
Eigentlich sollte das neue Lokal in der Innenstadt bereits bezogen sein. Doch es lief nicht alles rund.
In Lauterbach ragte Armierungseisen aus Erde
In dem Stadtteil von Freiberg ist Bodenaushub auf einer Wiese verkippt worden. Naturschützer beklagen die Zerstörung eines Kammmolch-Habitats. Die Behörde sieht das lockerer.
Drei Regenrückhaltebecken, eine Löschwasserzisterne und vier Kilometer Wege sind für 3,3 Millionen in Markersdorf und Diethensdorf gebaut worden. Es gibt neue Projekte.
Areal mit 59 Stellflächen in Bernsbach fast fertig - Fördermittelzuwendung erteilt
Im Dezember sollen die ersten Mieter einziehen - das gigantische Vorhaben im Herzen der Drei-Tannen-Stadt hat Zeitverzug und ist mittlerweile um eine Million Euro teurer als vorgesehen. Doch dafür kann der Investor nur wenig. Was sind die Hintergründe?
Stadt, Wasserwerke und Energieversorgung sind an den Arbeiten beteiligt