- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die ehemalige Modedesignerin Edith Friebel-Legler zeigt im Gellert-Museum eine Auswahl Keramiken, Bilder und Zeichnungen aus ihrem Schaffen. Sie versteht ihre charaktervollen Arbeiten als ein Plädoyer für den frechen Eigensinn.
Bei der Berliner Kundgebung für Verhandlungen mit Russland sind nach Parteiangaben auch zahlreiche Mitglieder der AfD vor Ort gewesen. Auch der AfD-Landesvorsitzende aus Sachsen, Jörg Urban, sei zu...
Philosophen haben immer was Gescheites zu unserem Leben zu sagen. Deshalb lohnt ein Blick auf ihr Werk. Heute: Simone de Beauvoir. Sie war nicht nur eine Vorkämpferin für den Feminismus.
Mit dem "Werk der Woche" stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: Denkstein für Elsa Asenijeff in Bräunsdorf von Olaf Klepzig (2011)
Zur Erinnerung an Celia Rothe, die vor einem Jahr nach kurzer, schwerer Krankheit starb und in ihrer Geburtsstadt Chemnitz Spuren des Mitgefühls und der Auflehnung hinterlassen hat.
Die Journalistin Lou Zucker widmet sich in einer Biografie der Wiederauer Frauenrechtlerin. Sie will Ideen Zetkins in die Gegenwart holen.
Journalistin will Ideen der Frauenrechtlerin in die Gegenwart holen
Makler, Familienvater oder auch der Papst: Der Bayer muss keine Figuren erfinden. Er findet sie, indem er beobachtet. Polt zählt in Deutschland zu den gefragtesten seiner Zunft.
Anders als CDU-Chef Merz hält Sachsens Ministerpräsident die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine für einen Fehler.
In einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz haben 28 Prominente aus dem Kultur- und Medienbetrieb vor einer weiteren Eskalation des Ukraine-Kriegs gewarnt - und wurden sogleich von führenden Politikern kritisiert.
Wäre die Welt eine friedlichere, wenn mehr Frauen an der Macht säßen? Eine Betrachtung zum Internationalen Frauentag aus weiblichen Blickwinkeln, darunter auch dem einer Feministin, die die Außenpolitik auf den Kopf stellt.
Jens Sparschuh kann mit seinen Abhandlungen über dichtende Zeitgenossen und literarische Koryphäen nicht überzeugen.
Nach "Alte weiße Männer" rückt Sophie Passmann in ihrem neuen Buch nun ihresgleichen auf die Leiber.
Veraltete Rollenbilder, durchschnittlich 19 Prozent weniger Stundenlohn, eine höhere Belastung durch Beruf und Familie - 110 Jahre Internationaler Frauentag haben noch nicht alle Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern beseitigt. Eine junge Erzgebirgerin will das ändern.
Deutschlands prominente Feministin Alice Schwarzer stellt den 8. März in Frage. Ein Blick auf die Situation der Frauen im Vogtland.
Nach wie vor ist das Vogtland derzeit der Hotspot in Sachsen. Dennoch kommt es immer wieder zu Protesten gegen die Einschränkungen. Die Entwicklungen im Vogtland im Überblick.
Vor 20 Jahren durften Frauen in der Bundeswehr erstmals auch bei der kämpfenden Truppe dienen. Bis dahin war ihr Einsatz nur im Sanitäts- und Militärmusikdienst erlaubt. Setzte dadurch gerade die Männerdomäne ein Zeichen für den Wandel der Frauenrolle in der modernen Gesellschaft?
Gedichte ermöglichen eindrucksvolle Begegnung mit Margaret Atwood
Dresdner Kabarett Herkuleskeule trifft mit satirischem Ersatzprogramm Nerv des Publikums in Grünhainer Treffpunkt