- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Andrea Tandler, der Tochter des Ex-CSU-Generalsekretärs Gerold Tandler, werden Steuerhinterziehung und Subventionsbetrug vorgeworfen. Im Falle einer Verurteilung droht eine langjährige Haftstrafe.
"Freie Presse" informiert über Gerichtsverhandlungen in der kommenden Woche. Die Verhandlungen sind öffentlich und finden am Amtsgericht Zwickau, Humboldtstraße 1, statt.
Wenn ein großer europäischer Hafen seine Sicherheitsstandards hochfährt, weichen Drogenschmuggler gerne auf einen anderen aus. Die Strafverfolgungsbehörden wollen deshalb enger zusammenarbeiten.
Eine Betrachtung zum "Tatort" von Katharina Leuoth.
Der populäre Oppositionsführer Imran Khan und seine Frau dürfen das Land nicht verlassen. Eine erneute Verhaftung des ehemaligen Kricket-Stars ist nicht ausgeschlossen.
Überweisungsbetrug, Geldwäsche, Diebstahl öffentlicher Gelder und mehr: Nachdem bereits das FBI gegen ihn ermittelte, wird nun Anklage gegen den Republikaner aus New York erhoben.
Pakistan kommt nach der Verhaftung des Ex-Premiers Khan nicht zur Ruhe. Demonstranten liefern sich Kämpfe mit der Polizei. Khans Freilassung ist derweil schon angeordnet.
Eine Betrachtung zum "Tatort" von Torsten Kohlschein
"Freie Presse" informiert über Gerichtsverhandlungen in der kommenden Woche. Die Verhandlungen sind öffentlich und finden am Amtsgericht Zwickau, Humboldtstraße 1, statt. Terminverlegungen oder Absagen von Verhandlungen sind möglich.
Am Landratsamt Zwickau an der Robert-Müller-Straße zieht ein Briefkasten neugierige Blicke auf sich. "Whistleblower-Beauftragte" steht darauf. Was dahintersteckt und was bisher im Briefkasten gelandet ist.
Einen überraschenden Fund machten Zöllner auf einem Rastplatz in Westsachsen: Ein Lasterfahrer hatte Goldmünzen im Wert von 24.000 Euro in seinem Gepäck dabei. Angeblich wusste er davon nichts.
Vor 30 Jahren gründeten sich die Backstreet Boys. Während andere Bands längst verschwunden sind, ist das Quintett weltweit unterwegs und veröffentlicht erfolgreiche Alben. Warum also ist diese Boyband so unfassbar beliebt? Ein Erklärungsversuch.
Seitdem ein Türke das ehemalige Hotel in der Muhme gekauft hat, gibt es Unruhe im Quartier. Vor zwei Wochen eskalierte die Lage. Der Stadtrat befasste sich am Mittwoch hinter verschlossenen Türen mit dem Vorfall.
Ein umfangreicher Prozess um Geldfälscherei endete mit einem Freispruch. Die Gründe dafür sind mehr als skurril.
Der junge Bundestagsabgeordnete aus der Region Chemnitz hält das Verbot von Gender-Konstruktionen an Schulen für falsch. Er erklärt, wie er selbst gendert und was er von der Debatte um geschlechtergerechte Sprache hält.
Seit Jahresanfang muss sich ein Belarusse wegen schweren Bandendiebstahls vor dem Chemnitzer Landgericht verantworten. Er sei der Chef der Bande gewesen, die BMW-Fahrzeuge im Wert von rund zehn Millionen Euro gestohlen, in Heyda zerlegt und schließlich nach Osteuropa verkauft haben soll. Doch ist er wirklich der Kopf der Bande? Die Aussagen des Hauptzeugen werfen Zweifel auf.
Kann ein Staat die politische Meinung in Brüssel kaufen? Eine der Vizepräsidentinnen des EU-Parlaments, Eva Kaili, soll Geld aus Katar angenommen haben, damit sie für den Golfstaat Einfluss auf Entscheidungen nimmt.
Der Skandal um die EU-Parlamentsvizepräsidentin Eva Kaili erschüttert das politische Brüssel. Erhärtet sich der Verdacht, bedeutet dies nicht nur einen immensen Vertrauensverlust für die Abgeordneten...
Strafen gegen russische Oligarchen sind das eine - durchsetzen lassen sie sich schwer. Nun will der Finanzminister nachrüsten.
Mit einer neuen Behörde möchte Christian Lindner der Finanzkriminalität den Kampf ansagen. Der Zeitpunkt für den Vorschlag ist wohl nicht zufällig.
Procurax beschäftigt rund 120 Mitarbeiter. Sie halten Banken und Sparkassen deutschlandweit den Rücken frei. Und oft müssen sie ganz genau hinschauen.
Betrüger missbrauchten einen Langzeitarbeitslosen aus Mittelsachsen als Versender gestohlener I-Pads. Er bekam nicht mal Geld dafür. Warum ließ sich der 54-Jährige darauf ein?