- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
70 Meter lang und 8 Meter breit: Der erste U-Boot-Prototyp aus landeseigener Produktion wurde in Taiwan eingeweiht. Die Herstellung - eine Maßnahme zur Verteidigung. Auch China nimmt dazu Stellung.
Ständige Forderungen wider besseren Wissens und schrille Töne können nicht zur Lösung der Migrationsfrage beitragen, aber die Glaubwürdigkeit in Politik und die gesellschaftliche Stabilität beschädigen. Verbaler Mut ist an anderer Stelle gefragt, kommentiert Tobias Wolf.
Macht sich Deutschland mit seinem Verzicht auf Atomkraft von Stromimporten abhängig? Zahlen zeigen einen deutlichen Anstieg der Einfuhren.
Bundesbank-Präsident Nagel wirbt dafür, Deutschland trotz der Wirtschaftsprobleme nicht als "kranken Mann Europas" zu betrachten. Doch die Prognosen und Statistiken zeichnen ein angespanntes Bild.
Vor einem Jahr wurde der Wohnmobilstellplatz in der Plauener Innenstadt eröffnet. In den Foren verteilen die Camper weitgehend gute Noten, es gibt aber auch Beanstandungen.
Über den Streit um das Wachstumsgesetz
Beinahe täglich werden illegal eingereiste Migranten aufgegriffen. Schleusernetzwerke bringen sie unter teils lebensgefährlichen Bedingungen über Sachsens Grenzen. Ein Tag auf Streife mit der Bundespolizei.
Die CDU fährt vor der Landtagswahl 2024 einen Zick-Zack-Kurs im Umgang mit der AfD, während man Rechtsaußen offenbar darauf setzt, dass die Union zerstört wird und ganz verschwindet, wie eine ARD-Reportage zeigt.
Heller Jubel ums „Bock Dunkel“ bei Mauritius: Es wurde zum besten Bockbier des Landes gekürt. Doch die Branche kämpft: Denn die Deutschen trinken weniger Bier. Das spüren auch Brauereien der Region.
Die Vorbereitungen für das Festival Begehungen laufen auf Hochtouren. Vertreten sein werden im Kulturpalais eine japanische Künstlerin ebenso wie Sammlerinnen und Sammler aus Lichtenstein.
Die schönste Zeit des Jahres ist zur Gewissensfrage geworden. Reisen wird und muss anders werden. Vier Gründe, warum und wie.
Mit knapp bemessenem Personal seien zusätzliche Aufgaben nicht zu stemmen, sagt GdP-Chef Jan Krumlovsky.
Der Prozess um die mumifizierte Tote von Freiberg wird am Landgericht Chemnitz neu aufgerollt. Ein 55-Jähriger soll seine tote Mutter versteckt und ihre Rente kassiert haben. Warum gab es noch kein Urteil?
Am Berggasthaus wird derzeit kräftig gewerkelt und gehämmert: In einem ersten Bauabschnitt wird das Dach saniert. Dort hat nicht nur der Zahn der Zeit schlimme Spuren hinterlassen.
Ulrich Hammerschmidt über Urlaub in Deutschland
Ab Juli werden Girocards von Millionen Kunden ausgetauscht. Es gibt zwar einen Ersatz, doch es wird komplizierter.
Mehr als 100 Prozent Versorgungsgrad weist die Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen für den Erzgebirgskreis aus. Doch die Praxis sieht anders aus, wie das Beispiel Ehrenfriedersdorf zeigt.
Der Zwickauer Journalist Udo Hentschel erzählt in seinem neuen Buch "Urlaub mit ungeplanten Extras" von Urlaubserlebnissen, die man sich lieber sparen würde.
Erzgebirgische Familien sehen sich zunehmend genötigt, bei der Ferienplanung kürzer zu treten oder den Wunschurlaub abzusagen. Denn die Preise sind gestiegen. Wie lässt sich Geld beim Urlaub sparen?
Drei Beraterinnen bringen künftig Menschen zusammen, die auf zu viel Bürokratie nicht vorbereitet sind: zugewanderte Fachkräfte sowie Menschen, die Mitarbeitende suchen.
Am Mittwoch sorgten Pläne von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) für Schlagzeilen: Der Sozialdemokrat will die Führungsstrukturen in seinem Ministerium radikal verschlanken und zahlreiche Stellen streichen. Unterstützung erhält er nun vom Vorsitzenden des Bundeswehrverbands.
Am Samstag tobte das Netz. Selbst Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) schaltete sich ein. Grund dafür: Ein Artikel der Tagesschau zu einem Gesetzesentwurf der Familienministerin.
Mit einem EU-Projekt will die Bundespolizei effektiver gegen illegale Migration und Schleuser vorgehen. Das könnte ein Modell für Westsachsen sein.
Ein Jahr nach der russischen Invasion der gesamten Ukraine haben mehr als acht Millionen ukrainische Männer, Frauen und Kinder das Land verlassen und halten sich in anderen Ländern Europas auf. Die Zahl der Flüchtigen im ukrainischen Inland schätzt die UN auf mehr als fünf Millionen Menschen.