- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Firma Lafortec in Grünhain gibt es seit nunmehr 25 Jahren. Sie stellt Teile für Hydraulikanlagen her. Daher sind viele der Produkte, die dort entstehen, nie sichtbar.
Neben Trabi und Wartburg prägte ein weiteres Automobil "Made in GDR" einst das Straßenbild im Osten: Der Barkas 1000. Vor 60 Jahren wurde er als Schnelltransporter auf der Leipziger Messe international vorgestellt - und war nicht nur im Osten gefragt.
Neben "Trabi" und Wartburg prägte ein weiteres Automobil "Made in GDR" einst das Straßenbild im Osten: Der Barkas 1000. Vor 60 Jahren wurde er als Schnelltransporter auf der Leipziger Messe international vorgestellt - und war nicht nur im Osten gefragt.
Neben dem Trabant und dem Wartburg prägte ein weiteres Automobil "Made in GDR" einst das Straßenbild im Osten: Der Barkas 1000. Vor 60 Jahren wurde er als Schnelltransporter auf der Leipziger Messe vorgestellt - und war nicht nur im Osten gefragt.
Die Automarke Ferrari steht heute für exklusive und teure Edelsportwagen. Ihre Wurzeln hat sie jedoch im rohen Rennsport: Als Enzo Ferrari vor 75 Jahren mit dem 125 S als seinem ersten eigenen Auto durch das Werkstor an der Via Abetone Inferiore im italienischen Maranello fuhr, ließ dieses kaum etwas von den aktuellen Modellen ahnen.
Lafortec in Grünhain gibt es seit nunmehr 25 Jahren. Das Unternehmen stellt Teile für Hydraulikanlagen her. Daher sind viele der Produkte, die dort entstehen, nie sichtbar.
Die Firma gibt es seit nunmehr 25 Jahren. Sie stellt Teile für Hydraulikanlagen her. Daher sind viele der Produkte, die dort entstehen, nie sichtbar.
Ein Sammler aus Hartmannsdorf hat eine Rarität im Erzgebirge gefunden. Bei seinen Recherchen entdeckt er etwas.
Ein neues Restaurant, ein langersehnter Wettbewerb, eine dicke Spende und eine unerwartete Auszeichnung.
Vor 30 Jahren wurde der Förderverein August-Horch-Museum gegründet. Der Rückblick auf drei Jahrzehnte Arbeit macht die Mitglieder stolz.
Jeden Monat stellt das Bergarchiv Freiberg ein neues Dokument zur Montanregion Erzgebirge vor - in einer Sonderausstellung und hier in der "Freien Presse". Heute: Tagegebäude der Fundgrube Wolfgangmaßen bei Schneeberg
Das Weihnachtsfest rückt näher, doch so manchem fehlt noch eine nette Überraschung. "Freie Presse" hat Tipps aus der Region.
Das Weihnachtsfest rückt immer näher, doch so manchem fehlt noch ein passendes Geschenk. "Freie Presse" gibt Tipps für nette Überraschungen aus der Region.
Ein Renner war der erste 0-Euro-Souvenirschein - Jetzt gibt es ein Motiv mit der Saxonia und ihrem Konstrukteur
Trägt er sein Hütchen, spielt er zum Beispiel Hörbücher ab oder erzählt eine Gute-Nacht-Geschichte. Mit dem Technifanten will ein Schönecker Unternehmen Kinderherzen höherschlagen lassen.
Den Titel "Die vier Jahreszeiten" trägt ein riesiges Relief, das 40 Jahre die Säle der Blechformwerke in Bernsbach und Lößnitz zierte. Nun haben die Schnitzer, aus deren Mitte dieser Schatz stammt, ihn nach Hause geholt.