Schweden und Finnland sind der Aufnahme in die Nato einen weiteren Schritt näher. Nun ist unter anderem der Bundestag gefragt. Und besonders gespannt wird nach Ankara geschaut.
Wochenlang hat die Türkei den Nato-Beitritt von Schweden und Finnland blockiert. Kurz vor einem Gipfeltreffen in Madrid wurde der Streit beigelegt. Nun haben die Nato-Staaten eine lange erwartete Entscheidung getroffen.
Die Nato-Staaten treffen sich ab Dienstag zu einem Gipfel. Am Rande soll versucht werden, die Türkei zu einem Kompromiss in Sachen Nato-Norderweiterung zu bringen. Doch das könnte schwierig werden.
Angesichts der Bedrohung durch Russlands will die Nato mehr für Verteidigung und Abschreckung tun. Generalsekretär Jens Stoltenberg kündigt ein Streitkräftemodell an - und nennt eine beeindruckende Zahl.
Drei große Gipfel mit einem ganz großen Thema: der Ukraine-Krieg und seine Folgen. EU, G7 und Nato stellen ab Donnerstag wichtige Weichen für ihre Zukunft. Kanzler Scholz ist auf der ganzen Strecke dabei.
Finnland und Schweden wollen der Nato beitreten - doch die Türkei blockiert. Nun betont die schwedische Außenministerin Linde: Stockholm werde mit Ankara solidarisch sein.
Inmitten steigender Spannungen mit anderen Ländern ernennt Nordkorea eine neue Außenministerin. Die Frau hat bereits Erfahrung auf dem Gebiet.
Die Stadt wird im jüngsten Bericht erneut als Schwerpunkt für Rechtsextremismus genannt. Das liegt vor allem an einer Neugründung.
Das skandinavische Land ist weder Mitglied des Staatenbundes noch hat es den Euro als Währung. Warum das so ist, will Hans-Joachim Harbig aus Adorf wissen.
In Neukirchen ist die Namensgebung für die Lorenzstraße rückgängig gemacht worden. Der Chef des Geschichtsvereins im Ort hatte erdrückende neue Erkenntnisse. Der Gemeinderat reagierte.
2019 trat der syrische Sänger auch beim Kosmos-Festival in Chemnitz auf.
Vor 50 Jahren wurde dem sozialdemokratischen Bundeskanzler Willy Brandt der Friedensnobelpreis zugesprochen. Er erhielt ihn für seine Annäherungspolitik an den Ostblock.
Die rechtsextreme Gruppierung sei durch ihre Coronaproteste weiter gestärkt worden, heißt es im aktuellen Bericht des Landesamtes. Ereignisse wie 2018 könnten sich jederzeit wiederholen.
Streikende Werftarbeiter erzwingen von der polnischen Regierung unabhängige Gewerkschaften.
Vor dem Machtantritt der Nazis war Walter Arlart der letzte Oberbürgermeister von Chemnitz. Wenig erinnert an ihn, obwohl er 16 Jahre die Stadt nicht nur lenkte, sondern voranbrachte. Am 23. April 1951, heute vor 70 Jahren, starb er in Goslar.
Die Anzahl politisch motivierter Straftaten im Vogtland ist 2020 insgesamt gesunken. Delikte von Rechts überwiegen deutlich. Plauen ist besonders betroffen.
Die Gartenstadt Gablenzsiedlung ist ein architektonisches Kleinod und ein Geheimtipp auf dem Wohnungsmarkt. Dass sie für den Beginn des sozialen Wohnungsbaus in Chemnitz steht, ist weniger bekannt.
Hans Hoyer hat die Ereignisse in Klingenthal und ihrer Nachbarorte von 1930 bis 2019 beleuchtet. Das Buch ist mehr als ein Weihnachtsgeschenk.
Für den Gebäudekomplex schlägt die letzte Stunde. Anlass geben grassierende Bauschäden. Eine neue Bebauung der Fläche wird aber schon hinterfragt.
Einen Tag nach Start der Kunstaktion an der Stadthalle rückte die Polizei an. Grund waren politische Botschaften, die Unbekannte hinterlassen hatten.