- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Einstellung eines Klimaanpassungsmanagers in der Plauener Stadtverwaltung...
Forscher des Fraunhofer-Institutes entwickeln einen Container zur Stromerzeugung für eine Firma in Kapstadt. Beteiligt daran sind auch Kinder.
Um Mobilität per Fahrrad und Zug voranzubringen, sollen bis 2030 eine Million zusätzliche Radstellplätze an Deutschlands Bahnhöfen entstehen
Ein mögliches Nutzungsverbot von Blei und Nickel in der EU ist zwar für ein Jahr bis 2023 ausgesetzt. Heimische Handwerker fürchten aber, dass es für sie noch dicker kommt.
Neu geschaffene Stelle soll Anfang Dezember besetzt werden - Hohe Förderung durch den Bund
Die Marketingexperten der Plauener Firma Unisigns bedienen auf dem Markt für Werbung eine Nische. Sie wollen dem angestaubten Image von Gruppenreisen auf die Sprünge helfen.
Die erste Grasmahd fällt in die Zeit, in der Ricken ihre Jungen zur Welt bringen. Damit der Nachwuchs eine Überlebenschance hat, werden Wiesen kameraüberwacht. Aber anders als Vereine gehen Landwirte bei Förderung teurer Technik leer aus.
Union und FDP fordern einen Weiterbetrieb der Atommeiler. Was spricht dafür und was dagegen? "Freie Presse" beantwortet die wichtigsten Fragen.
Nachhaltig: Auch Lebensmittel haben einen ökologischen Fußabdruck. Doch wie hoch er bei Erdbeeren, Salat oder Tomaten ist, hängt nicht nur vom Erzeuger ab.
Die Stadt nutzt den Schwung des 50-Millionen-Euro-Modellprojektes. Hebt der Bund den Daumen, kann der Bau eines Klimaschutz-Radweges im Mai 2023 beginnen.
Das Energiemanagement der Stadtverwaltung Reichenbach soll für einen Zeitraum von...
In einem internationalen Projekt wird der Betrieb eines autarken Energiesystems getestet. Das könnte die Basis für eine kohlendioxidneutrale Energieversorgung sein.
Wie viel Energie würde benötigt, um alle derzeit in Deutschland genutzten Pkw statt mit fossilen Brennstoffen elektrisch zu betreiben? Und wo soll diese Energie herkommen? (Diese Frage hat Rolf P. Bley aus München gestellt.)
Angesichts der angespannten Haushaltslage rechnet Stadtkämmerer Ralph Burghart (CDU, Foto) für die...
Der Naturschutzverband Sachsen sieht ehemalige Bergbauflächen als ideale Rückzugsgebiete für Flora und Fauna an. Die Wiederausbreitung soll von hier aus beginnen.
Wahl 2021: Die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock über ihre Koalitionspräferenzen nach der Wahl, Elektromobilität und das Debakel in Afghanistan
Mit dem neuen Insektenschutzgesetz sind weder Landwirte noch Naturschützer im Vogtland zufrieden - allerdings aus ganz unterschiedlichen Gründen. In einem Punkt sind sich beide Parteien jedoch einig.