Karl Doemens über das Abtreibungsrecht in den USA
Die britische Regierung steht momentan vor allem wegen persönlicher Fehltritte unter Druck. Nun kommt eine weitere "völlig inakzeptable" Episode dazu.
Seit 2016 ist Österreichs Bundespräsident Van der Bellen im Amt. Nun will er noch einmal kandidieren. Einen Gegenkandidaten will nur eine Partei aufstellen.
In Down Under steht die Parlamentswahl an und wenn man dem Oktopus-Orakel Glommy aus dem Sea Life Sydney Aquarium Glauben schenkt, dann steht der Gewinner schon fest.
Seit fast zehn Jahren regierte in Australien die konservative Liberal Party. Doch das Land leidet unter vielen Problemen - vor allem unter dem Klimawandel. Nun bekommt Down Under einen neuen Premier.
Außen hui, innen pfui: Um den Westminster Palace ist es schlecht bestellt. Seit Jahren wird deshalb eine Kernsanierung diskutiert. Es geht um Milliarden - und Jahrzehnte.
Christoph Ziedler über die Christliche Demokratische Union.
Das Vermögen der reichsten Briten ist erneut gestiegen. Als eine der wichtigsten Schätzungen gilt die "Sunday Times Rich List" - mit einer Änderung an der Spitze. Aufhorchen lässt vor allem ein Neuzugang.
Einige feierten ihn, die meisten äußerten aber zum Teil scharfe Kritik. Der erste Heimatbesuch des umstrittenen Altkönigs Juan Carlos nach fast zwei Jahren ließ niemanden kalt. Beobachter und die Regierung sprachen von einer vertanen Chance.
"Mutter aller Parlamente" wird die Herzkammer der britischen Demokratie oft genannt. Doch in London führen sich Abgeordnete und Mitarbeiter auf wie ausgeflippte Söhne. Jetzt macht man sich daran, den Ruf zu retten.
Die meisten Australier wollen Klimaschutz statt Kohleenergie: Für seine umstrittene Umweltpolitik bekam Premier Morrison bei der Wahl die Quittung. Die Sozialdemokraten kehren an die Macht zurück.
Museum und Geschichtsverein präsentieren in Waldenburg die Ergebnisse eines gemeinsames Projektes in einer neuen Ausstellung. Sie erinnern unter anderem an einen Stadtchef, der sich den sächsischen Infanterietruppen in den Weg gestellt hat.
Und wieder streitet Frankreich über Kopftuch & Co. Grenoble will Burkinis in Schwimmbädern zulassen - die Menschen sollen tragen, was sie wollen, meint der Bürgermeister. Kritiker sehen einen politischen Islam auf den Vormarsch.
Ihre Projekte werden vom Bund gefördert. Dennoch haben viele der Menschen, die sich für die Akzeptanz gesellschaftlicher Vielfalt einsetzen, das Gefühl, dass der Raum für solche Aktivitäten schrumpft.
Vor rund zwei Wochen löste ein durchgestochenes Urteil in den USA ein politisches Erdbeben aus. Nun steht das liberale Abtreibungsrecht auf dem Spiel - und viele Menschen treibt es auf die Straße.
Museum und Geschichtsverein präsentieren die Ergebnisse eines gemeinsames Projektes in einer neuen Ausstellung. Sie erinnern an einen Stadtchef, der sich den sächsischen Infanteriegruppen in den Weg gestellt hat.
Das liberale Abtreibungsrecht in den USA könnte vom obersten Gericht kassiert werden. Ein Versuch der Demokraten, dies zu verhindern, ist nun gescheitert - auch wegen Parteikollege Joe Manchin.
Der österreichische Bundeskanzler Nehammer sitzt nun auch als Parteichef fest im Sattel. Er soll der ÖVP aus dem Umfragetief führen, mit Rückenwind von seinem Vorgänger Sebastian Kurz.
Der konservative Yoon Suk Yeol tritt in Südkorea die Nachfolge des linksliberalen Moon Jae In an. Bei der Vereidigungszeremonie richtet sich der neue Präsident auch an das Nachbarland.
Bereits über 1,7 Millionen Nordkoreaner sind vermeintlich an Covid erkrankt. Die Staatsführung scheint nur vordergründig besorgt zu sein - und bereitet möglicherweise einen Atomwaffentest vor.
Frankreichs Präsident Macron hat Arbeitsministerin Élisabeth Borne zur neuen Premierministerin ernannt. Die Politikerin aus dem linken Lager weiß, Reformen auch gegen Widerstände durchzusetzen.
In Deutschland ist es politisch weitgehend Konsens, auf Atomkraft zu verzichten. Auch der angestrebte Ausstieg aus russischer Kohle, Gas und Öl ändert daran bisher nichts. In Großbritannien sieht das völlig anders aus.
Die österreichische Regierung aus konservativer ÖVP und Grünen steht vor einer Umbildung. Gleich zwei Ministerinnen verlassen das Team. Das bedeutet weiteren Wirbel.
In den USA herrscht immer noch Bestürzung über die rassistische Tat in Buffalo. Der US-Präsident mach sich vor Ort ein Bild der Lage und findet deutliche Worte.