- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Sehmatal trauert: Nach dem tragischen Unglück am Dienstagmorgen waren am Abend die Türen der Kirche in Neudorf für stille Gebete geöffnet. Ein erstes Angebot – und der Bedarf ist groß.
Dass es nun fünf Euro kostet, den Dom St. Marien zu besichtigen, finden manche Bürger zu viel. Eine Stichprobe zeigt: Evangelische Gotteshäuser in Chemnitz, Freiberg und Annaberg handhaben den Eintritt sehr unterschiedlich.
Die evangelische Landeskirche Sachsen will an der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der Kirche dranbleiben. Dabei müssten die Betroffenen im Mittelpunkt stehen, erklärte Landesbischof Tobias...
Für rund 700.000 Euro wird im Sehmataler Ortsteil bis Sommer 2024 eine neue Straße gebaut. Sie soll direkt am Friedhof vorbeiführen und die Kreuzung mit der Crottendorfer Straße entlasten.
100 Jungen und Mädchen der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge in Annaberg-Buchholz führen in zehn Monaten gemeinsam mit der Gaechinger Cantorey Bachs Johannespassion auf. Die Proben dafür laufen bereits seit dem Sommer.
Bischöfin Kirsten Fehrs macht sich keine lllusionen über ihr neues Amt an der Spitze der EKD: "Wir haben noch ein gutes Stück Weg vor uns". Ihr sei es wichtig, im Dialog zu bleiben, sagt sie.
Zur Aufarbeitung von Missbrauchsfällen durch einen früheren Diakon der evangelischen Landeskirche dringen Fachleute auf die Öffnung von Archiven. Eine solche Quellenarbeit sei umso wichtiger, da...
Bei ihrer viertägigen Herbstsynode ab diesem Freitag beschäftigt sich die evangelische Landeskirche Sachsen mit der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der Kirche. Geplant ist, dass dazu am...
Annette Kurschus gibt ihr Amt auf. Hintergrund: noch ungeklärte Verdachtsfälle gegen einen früheren Kirchenmitarbeiter. Zugleich betont sie: "In der Sache bin ich mit mir im Reinen."
Der Fall des einflussreichen Chemnitzer Jugendwarts Kurt Ströer ist für die Evangelische Landeskirche lange nicht ausgestanden. Auch im Erzgebirge holt die Vergangenheit die Kirche einmal mehr ein.
Am Dienstag konnten die Glocken jedoch nicht wie geplant wieder auf den Turm hinaufgezogen werden - die Windböen waren zu stark.
Auf dem Dorffriedhof ist ein Ort zum Verweilen entstanden, der sicher nicht nur Radlern gefallen wird.
Manchmal sieht unsere Kolumnistin in ihrem Beruf den Staub rieseln. Ist die Kirche wirklich so unmodern, wie es manchmal den Anschein hat?
Bei der Synodentagung der Evangelischen Kirche zeigt sich, dass Kirchenmitglieder Veränderungen wollen. Laut einer Prognose steigt die Zahl der Konfessionslosen.
Zum Auftakt der Jahrestagung der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland hat die EKD-Ratsvorsitzende deutlich Stellung bezogen zu Judenhass und Migration.
Einem früheren Kirchenmitarbeiter wird sexuell übergriffiges Verhalten in den 90er Jahren vorgeworfen. Die EKD-Ratsvorsitzende Kurschus gerät unter Druck: Wann hat sie von dem Fall gewusst?
In St. Otto hat der zweite Teil einer fast 450.000 Euro teuren Kur begonnen. Hier hofft man, dass die eiskalten Tage noch auf sich warten lassen. Auch Kanzel und Orgel sind dran.
Fast zwei Jahre war die Johanniskirche Obercrinitz eine Baustelle. Welche Entdeckungen bei der Innensanierung der 530 Jahre alten Dorfkirche gemacht wurden.
Lisbeth Klarmann aus Schwarzenberg kommt aus einer christlichen Musikfamilie. Dass sie ein Instrument lernt, stand für die Zwölfjährige deshalb fest. Das Unterrichtsformat indes ist ein besonderes.
1913 konnten die ersten Jugendlichen im Rüstzeitheim „Lutherhöhe“ übernachten. 110 Jahre später kann die Einrichtung nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden. Eine Modernisierung scheiterte zuvor.
Da es immer weniger Christen in Sachsen gibt, wissen immer weniger Menschen über Feiertage Bescheid. Das ist beim Reformationstag nicht anders, aber der ist wichtig, wie sogar Pater Maurus als Katholik festhält.
Die aufwendige Sanierung des Instruments von Karl-August Hüttenrauch in der Lutherkirche Waldenburg ist fast fertig. Eine wichtige Sache fehlt aber noch.
Schüler aus Schneeberg und der Chef der Landeskirche in Sachsen haben im Erzgebirge 500 Kiefern gepflanzt. An einer besonderen Stelle – und aus einem besonderen Grund.
Seit fast zwei Jahren hat die Orgel in der Kirche Langenchursdorf geschwiegen. Nun wurde die Sanierung abgeschlossen. Am Samstag soll das Instrument wieder erklingen.