Warum 1000 Schweizer 2000 Unterhosen im Boden verbuddeln
Alissa Ganijewa gilt als wichtige Stimme der jüngeren russischen Literatur. In einem jetzt auf Deutsch erschienenen Roman schildert sie die russische Gesellschaft. Auch abseits der Literatur übt sie Kritik.
Franziskus feiert bereits zum zweiten Mal ein Ostern im Corona-Modus. Der Papst fordert ein Ende der «Mentalität des Krieges» in der Welt und will Mut machen.
Ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl stürzen die Umfragewerte der Union ab. Die CSU reagiert alarmiert. Rigidere Verhaltenspflichten für Abgeordnete sollen verlorenes Vertrauen zurückgewinnen.
Als die Arabische Halbinsel noch ein Land der 1000 Seen war: Fußabdrücke liefern Schlaglichter auf ein üppiges Leben vor 120.000 Jahren östlich der Halbinsel Sinai.
Deutschland und Europa setzen große Hoffnungen auf Biden - Nicht alle Konflikte werden mit ihm verschwinden
Natürlich gewachsene, biologische und per Hand gepflegte Weihnachtsbäume sind ein Renner auf einer Plantage zwischen Gettengrün und Bergen.
Sie pikst nicht, hat glänzenden Nadeln, die sich nicht wahllos in der Wohnung verteilen, und sie wirkt gedrungen. Das ist aber nicht alles, was über den perfekten Weihnachtsbaum zu sagen ist.
Baumschulen, Gartencenter und Anbieter mit Flächen zum Selberschneiden berichten von guten Geschäften. Doch der Blick in die entferntere Zukunft ist deutlich weniger positiv.
Trübe, kurze Tage und dann auch noch Sorge und Isolation wegen der Pandemie - vier Pfarrer finden Worte der Hoffnung.
In Kuhschnappel ist ein zweiter Gedenkort wieder hergerichtet worden. Eine nicht mehr zeitgemäße Inschrift wurde eingeordnet.
Waren Frauen schon in Frühzeiten mit Aufgaben betraut, deren Ausübung man eigentlich nur den Männern nachsagte? Das legen Studien nahe: Im Hochland der Anden stellten offenbar schon vor 9000 Jahren beide Geschlechter Tieren nach.
Vor 100 Jahren starb der russische Goldschmied und Juwelier Peter Carl Fabergé. Von seinen zahlreichen Schmuckstücken sind bis heute vor allem die im Auftrag der letzten Zaren produzierten Fabergé-Eier weltberühmt.
Über die Eskalation in Berg-Karabach
Markus Meckel war 1989 der Mitbegründer der Sozialdemokratischen Partei in der DDR und saß mit am Runden Tisch. Nach der ersten freien Wahl in der DDR verhandelte der frühere Pfarrer als Außenminister die Deutsche Einheit mit. Seine Bilanz nach 30 Jahren ist mahnend und ernüchternd zugleich.
Naturschutzbund und Natura-Miriquidica-Verein informieren viele Gäste