- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Beschließt die EU im Dezember den Start von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine? Spitzenvertreter Charles Michel zeigt sich jetzt bei einem Besuch in Kiew alles andere als optimistisch.
Mehrere Kinder werden in der irischen Hauptstadt von einem Angreifer durch Stiche verletzt. Später kommt es zu schweren Ausschreitungen. Die Polizei sieht Rechtsextreme hinter den Krawallen.
Vor zehn Jahren begann in der Ukraine eine Protestwelle mit dratischen Folgen: Das Land bewegte sich nach Westen - fort von Russland, das schließlich zu Waffengewalt griff. Die News im Überblick.
Hat die EU angesichts der Lage in der Ukraine noch die richtige Strategie? Der ungarische Regierungschef stellt zum Thema unangenehme Fragen - und verbindet sie mit einem Erpressungsversuch.
Im Dezember will die EU entscheiden, ob sie Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine aufnimmt. Deren Regierung versucht zu beweisen, dass sie mit ihren Reformen auf dem richtigen Weg ist. Der Überblick.
Bei seinem Ukraine-Besuch hat Verteidigungsminister Pistorius weitere Militärhilfen in Milliardenhöhe versprochen. In Kiew ist von einem "starken Unterstützungspaket" die Rede. Die News im Überblick.
Der Kanzler war vor kurzem in Nigeria und Ghana, der Bundespräsident in Tansania und Sambia. Ein Afrika-Gipfel in Berlin zeigt nun: Das Interesse ist durchaus gegenseitig.
Schon seit 2017 gibt es die Initiative "Compact with Africa". Damals wurde sie von Deutschland ins Leben gerufen. Jetzt treffen sich die Verantwortlichen der Teilnehmerstaaten in Berlin.
Die humanitäre Lage im Gazastreifen verschlechtert sich zusehends. Zur Unterstützung der Zivilbevölkerung organisiert Frankreichs Präsident Macron eine internationale Konferenz.
Israelische Soldaten kämpfen gegen die Hamas. Zivilisten sollen sich im Süden in Sicherheit bringen. Luftschläge der USA lassen die Sorge vor einer Ausweitung des Konflikts wachsen. Der Überblick.
Die Kriege in Israel und der Ukraine bestimmen den Terminkalender der deutschen Außenministerin. Zwei Tage lang nimmt sie sich Zeit für eine andere Region, in der ein Flächenbrand droht.
Angesichts der Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine gerät die Konfliktregion Südkaukasus leicht aus dem Blick. Die Außenministerin wirbt in Eriwan und Baku auch für mehr Nähe zu Europa.
Beim Planspiel „Europa und ich“ haben Zehntklässler der Oberschule Lichtenau fiktiv Ministerrat und EU-Parlament gebildet. Umwelt- und Klimapolitik standen im Mittelpunkt. Aber auch ihre erste Wahl.
Die Initiative, die gern über eine "Lügenpresse" schwadroniert, hält an längst widerlegten Verschwörungsmythen fest. Und stellt weiter unschwer als falsch zu enttarnende Behauptungen auf, wie, dass die WHO Menschenrechte abgeschafft habe.
Eigentlich sollte es auf dem Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs um die Wettbewerbsfähigkeit, die Ukraine und das Bankensystem gehen. Doch es kam anders.
Beim Treffen der Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten sorgt der Kurs von Kanzler Scholz für Irritationen.
Jeden Montagabend zieht die Initiative durch die Chemnitzer Innenstadt. Neben der deutschen Politik nehmen die Demonstranten in letzter Zeit die Vereinten Nationen ins Visier. Was ist dran an ihren Vorwürfen?
Die Staats- und Regierungschefs aus EU und Partnerstaaten sind in Prag zum Gründungstreffen der sogenannten Europäischen Politischen Gemeinschaft zusammengekommen, darunter auch die Türkei und Großbritannien.
Zufall oder Absicht - was ist der Grund für die Lecks an den Nordstream-Pipelines. Die Europäische Union hat ihre Schlüsse gezogen. Und droht mit Konsequenzen.
Während die Ukraine und Moldau die Zustimmung der EU-Länder zum Kandidatenstatus erhalten haben, wurden die Westbalkanländer enttäuscht.
Die 27 Staats- und Regierungschefs demonstrieren auf Schloss Versailles ihre Solidarität mit der Ukraine. In einigen Fragen können sie sich jedoch nicht einigen.
Von "Hexenjagd" und "Erpressung" sprechen die einen. Sanktionen gegen Polen fordern die anderen. Eine gibt wie gewohnt die Schlichterin.
Mit Russland reden und mit der Türkei verhandeln? Beim EU-Gipfel in Brüssel ringt die Gemeinschaft mit ihrem Anspruch und der Wirklichkeit.
Am 1. Juli übernimmt Slowenien die Ratspräsidentschaft der Union - Premier Jansa gilt als Anhänger seines ungarischen Amtskollegen.