- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Jürgen Klinsmann fordert von China die Freilassung eines dort seit Mai inhaftierten südkoreanischen Nationalspielers. Die Großmacht verweist auf sich als Rechtsstaat. Der Ausgang ist völlig offen.
Nun ist es amtlich: Generalbundesanwalt Frank wird neuer Verfassungsrichter. Er wechselt seinen Arbeitsplatz mit viel Lob.
Jahrelang waren aus der CSU keine harten Forderungen zur Asylpolitik mehr zu hören. Damit ist es nun vorbei. Ein neues Strategiepapier aus München spricht eine überaus klare Sprache - mit vielen alten Tönen.
Der niederländische Rechtspopulist Wilders will regieren. Er gibt sich milde, will "Premier für alle Niederländer" werden. Doch die Zweifel bei anderen Parteien sind groß. Und er bekam eine erste Abfuhr.
Seit der aufsehenerregenden Razzia im März saßen ein Vater und seine beiden Söhne in U-Haft. Als Drogenhändler sind sie nun rechtskräftig verurteilt. Ob sie Teil eines rechtsextremen Netzwerkes sind, lässt sich hingegen nicht sagen.
Der Wahlsieg von Geert Wilders dürfte auch in Deutschland Alarmglocken schrillen lassen. Der niederländische Rechtspopulist profitierte vom Thema Migration - aber nicht nur.
Pedro Sánchez wird seinem Ruf als politisches Stehaufmännchen gerecht. Knapp vier Monate nach der Parlamentswahl kommt es in Spanien zur Neuauflage der linken Regierung.
Politiker fordern schon lange ein Verbot des Trägervereins der Blauen Moschee in Hamburg. Bei Durchsuchungen in mehreren Bundesländern wurden jetzt Beweismittel sichergestellt.
Seitdem mit dem Massaker der Hamas der aktuelle Gaza-Krieg begann, hat es in Deutschland Hunderte Kundgebungen gegeben - für beide Seiten. Innenministerin Faeser verurteilt einmal mehr antisemitische Ausfälle.
In Spanien zeichnet sich eine Neuauflage der linken Regierung von Pedro Sánchez ab. Der Sozialist sicherte sich die Unterstützung des katalanischen Separatistenführers Puigdemont. Der Preis ist hoch.
Wenn es keine Überraschungen gibt, ist in Spanien der Weg frei für eine Neuauflage der linken Regierung von Pedro Sánchez. Doch Ruhe kehrt damit in der viertgrößten EU-Volkswirtschaft wohl nicht ein.
Die Justizminister sehen ihre Aufgabe darin, "die rechtliche Bewältigung des Terrors der Hamas und seiner Auswirkungen auch in Deutschland bestmöglich zu gewährleisten". Sind dafür gesetzliche Änderungen nötig?
Nach propalästinensischen Demonstrationen am Wochenende ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der Volksverhetzung. Die Politik diskutiert über Konsequenzen - und der Kanzler findet deutliche Worte gegen Antisemitismus.
Mit deutlicher Kritik, aber auch mit Fragen an die Gesellschaft haben Prominente aus Freiberg sowie Kommunalpolitiker auf die inzwischen gelöschten Facebook-Beiträge von Markus Gehrke zum Unfalltod eines Ausländers reagiert.
Über propalästinensische Demos in Deutschland
Zentralratspräsident Josef Schuster äußert sich im dpa-Interview über die Stimmungslage der Juden in Deutschland nach dem Terror in Israel am 7. Oktober - und über einen verfehlten historischen Vergleich.
Die Staatssicherheitsbehörde tat alles, um die DDR als nazifrei dastehen zu lassen. Sie versteckte auch alte Akten. Edmund Käbisch, ehemaliger Dompfarrer von Zwickau, hat in diesen Akten erschütternde Schicksale aus der Region gefunden.
Mit einem offenen Brief sammelt ein Demokratiebündnis Unterschriften gegen den Verkauf des Kanzleilehngutes an die Reichsbürgerbewegung.
Die liberalkonservative Opposition liegt bei der polnischen Parlamentswahl hinter den regierenden Nationalkonservativen. Das Endergebnis wird am Dienstag feststehen. Doch Oppositionsführer Donald Tusk ist überzeugt: Jetzt kommt der Machtwechsel.
Gewalt gegen Demonstrierende, die Billigung des Mordes an Zivilisten und der Jubel für die Hamas haben nichts mit Versammlungsfreiheit zu tun. Sie müssen schnell und konsequent mit dem Strafrecht bekämpft werden, kommentiert Tobias Wolf.
Die kommunalen Spitzenverbände melden sich mit einem Forderungskatalog an Bund und Land zu Wort - und auch der Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze warnt: "Die Akzeptanz in der Bevölkerung schwindet mehr und mehr."
Thomas Seibert über den Gefangenenaustausch mit dem Iran
Klimaaktivistin Solvig Schinköthe sitzt nach einer erneuten Verkehrsblockade mit ihrer Tochter in Bayern im Gefängnis. Nach mehreren Geldstrafen sollen nun andere der klammen Familie aus der Patsche helfen.
Auf der Sondersitzung des Landtags verteidigte sich Sachsens Sozialministerin. SPD-Kritik gab es auch am Landesrechnungshof.