- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der Roman „Zwischen den Zeiten leuchtet der Schnee“ handelt von einer sächsisch-erzgebirgischen Fabrikantenfamilie. Wiete Lenk liest in der Stadtbibliothek Zwönitz.
Sascha Weißgerber hat mit Kurzgeschichten angefangen. Inzwischen kann er auf zwei Erzählungen verweisen, in denen Flaschengeister, Zwerge und einfache Leute gleich mehrere Abenteuer bestehen müssen.
Mit 30 Jahren schafft Philipp Nawrath seinen ersten Weltcupsieg. Er verdrängt Teamkollege Roman Rees aus dem Gelben Trikot - und ist nun plötzlich der Gejagte in der Biathlon-Loipe.
Schon wieder ein Sieg für die deutschen Biathleten: Philipp Nawrath gewinnt in Östersund. Der Bayer gewinnt erstmals in seiner Karriere und jagt Teamkollege Roman Rees das Gelbe Trikot ab.
Die deutschen Biathleten müssen im ersten Staffelrennen der neuen Weltcup-Saison kurzfristig auf Roman Rees und Justus Strelow...
Bei einem Lesefrühstück hat Sabine Lettau einen Roman vorgestellt, in dem das Schloss eine wichtige Rolle spielt. Selbst alteingesessene Menschen aus dem Ort sehen das Gemäuer nun mit anderen Augen.
Zwei Theaterprofis bringen im privaten Theater bei Frauenstein nicht nur jährlich ein Stück auf die Bühne. In der Vorweihnacht gestalten sie seit vielen Jahren zudem Lesungen.
Michael Greis war bis Sonntag der letzte Deutsche in Gelb. Das hat ihm nun Roman Rees nachgemacht und für Begeisterung bei dem dreimaligen Biathlon-Olympiasieger gesorgt.
Es sei kein politisches Buch, sagt Lynch. Trotzdem fängt der in einem dystopischen Irland angesiedelte Roman "Prophet Song" nach Ansicht der Jury die sozialen und politischen Ängste unserer Zeit ein.
Am Ende zittert Schlussläufer Kühn, doch es reicht für den nächsten Podestplatz. Die deutschen Biathleten sind weiter in guter Form.
Als fünfter irischer Autor in der Geschichte des Booker-Preises erhielt Paul Lynch die renommierte Auszeichnung. In "Prophet Song" zeichnet Lynch die dystopische Vision eines totalitären Irlands.
Es läuft auch ohne Denise Herrmann-Wick. Die deutschen Biathletinnen und Biathleten sind zum Saisonauftakt Dauergäste auf dem Podest. Einen Grund dafür tragen sie an den Füßen.
Für ihr Gesamtwerk erhält die Autorin Annette Pehnt den Preis des Deutschen Literaturfonds - einen der höchstdotierten Literaturpreise im Land.
Sabine Ebert legt den ersten Band einer neuen großen Mittelalter-Saga vor - ein Wiedersehen mit Marthes Nachfahren.
Franziska Preuß ist zurück in der Weltspitze. Zwar reicht es knapp nicht für den nächsten Podestplatz. Doch sie holt das Gelbe Trikot - muss es sich aber teilen.
Zwei Rennen, zweimal kein Podium: Die deutschen Biathleten sind beim Saisonauftakt gut, aber noch nicht gut genug. Am Sonntag folgen die Einzelrennen.
Suizid oder Hinrichtung durch Geheimagenten - der Tod des Hackers Karl Koch, der für den Geheimdienst KGB spionierte, ist auch nach über 34 Jahren nicht aufgeklärt.
Nach den starken Einzel-Ergebnissen folgen nun die Staffelrennen. Den Auftakt in Östersund machen die Biathletinnen - beflügelt von zwei unerwarteten Podestplätzen.
Doppelerfolg für Rees und Strelow, zwei Podestplätze für Preuß und Voigt: Die deutschen Biathleten starten so erfolgreich wie lange nicht mehr in die neue Saison.
Immer mehr Menschen in Sachsen sind erkältet. Helfen da schon einfache Mittel wie Zitrone, Ingwer oder Hühnersuppe?
Im ersten Staffelrennen des neuen Biathlon-Winters liefern die deutschen Skijägerinnen wieder ab. Nur zwei Teams sind besser. Eine 19-Jährige gibt ein gutes Debüt.
Gibt es das Rezept für ein besseres Leben? In ihrem klugen Roman "Kochen im falschen Jahrhundert" gibt Teresa Präauer überraschende Antworten. Dafür wird sie ausgezeichnet.
Kati Naumann stellt bei einer Veranstaltung des Vereins Kultur in Nossen ihren Roman „Die Sehnsucht nach Licht“ vor.
Leiterin Silke Dost will mit ihrem Team die Einrichtung in der Motorradstadt breiter aufstellen und zu einem Treffpunkt entwickeln, wo Besucher nicht nur Medien ausleihen können.