- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Das gab es in Sachsen bisher nicht: Die Berghütte Vogtland in Klingenthal erhielt die Pfötchenklassifizierung des Deutschen Tourismusverbandes.
Das gab es in Sachsen bisher nicht: Die Berghütte Vogtland in Klingenthal erhielt die Pfötchen-Klassifizierung des Deutschen Tourismusverbandes.
Mit gezückten Müllbeuteln war ein junges dynamisches Quartett in der Erlenaue in Hartenstein aktiv. Die Stadt half beim Abtransport der Säcke.
Die Anlage in Wechselburg steht unter Natur- und Denkmalschutz. Nun will man sie für über eine Million Euro aufwerten.
Ein gebürtiger Westsachse ist viel mit der Kamera unterwegs - immer mit dem Ziel, Tiere vor die Linse zu bekommen. Auch auf Heimatbesuch in Dänkritz geht er oft seinem Hobby nach.
Eine Ziel- und Entwicklungskonzeption für die Grüne Lunge der Stadt rückt näher. Ein Fakt verblüfft die Landschaftsarchitektin ganz besonders.
Ab Oktober sollen zwischen Grenzstraße und Galgenweg auf rund 2,75 Hektar neue Bäume gepflanzt werden
Seit fast 30 Jahren zieht es die Grabruckers nun schon in die Ferne - nach Kenia. Doch längst nicht nur, um Landschaft und Tierwelt zu genießen. Ihnen geht es um Hilfe, umso mehr in dieser schwierigen Zeit.
Was den Australischen Lungenfisch mit uns Menschen verbindet
Er gilt als Pionier seiner Zunft. Rudolf Zimmermann bannte Landschaften auf Zelluloid, schoss herrliche Bilder von Tieren und Menschen. Nun sichtet eine Gruppe von Ornithologen seinen Nachlass. Und das hat einen Grund.
Weshalb sich Bambusbären mit Pferdemist einreiben
Bereits zum 14. Mal hat der Heimatverein einen Kalender mit Fotos und Informationen gefüllt. Künftig wird über den Einsatz einer Drohne, die neue Perspektiven eröffnen soll, nachgedacht.
Die Produktion sinkt, aber der Fleischhunger wächst. Das ist nur eine Erkenntnis des neuen Fleischatlas.
Eine EU-Verordnung von 2016 untersagt die Vermehrung spezieller Tier-arten, zu denen der Nager gehört. Der Tierparkchef aus Waschleithe verweist auf den Bildungsauftrag.
Eine EU-Verordnung von 2016 untersagt die Vermehrung spezieller Tier-arten, zu denen auch der Nager gehört. Der Tierparkchef aus Waschleithe verweist mit Nachdruck auf den Bildungsauftrag.
Eine EU-Verordnung von 2016 untersagt die Vermehrung spezieller Tierarten, zu denen auch der Nager gehört. Der Tierparkchef aus Waschleithe verweist mit Nachdruck auf den Bildungsauftrag.
Gemeinsames Basteln: Das ist wegen der Pandemie momentan nicht möglich im Oberlauterbacher Natur- und Umweltzentrum. Deshalb bekommen Kinder nun auf andere Weise Gelegenheit, sich für die Tierwelt zu engagieren.
Naturnahe Erlebnisse und Bildung mit praktischen Aufgaben sollen den Hauptinhalt der Angebote eines neuen Vereins in Adorf bestimmen. Der Spaß soll jedoch auch nicht zu kurz kommen.