Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der zwölfjährige Maximilian mit seinem Vater Mario auf dem Bildschirm des Tablets, das Mutter und Tochter vor sich haben.
Der zwölfjährige Maximilian mit seinem Vater Mario auf dem Bildschirm des Tablets, das Mutter und Tochter vor sich haben. Bild: Ralf Wendland
Zwickau
Spendenaktion "Leser helfen": Der große Wunsch des kleinen Max aus Lichtentanne

Der zwölfjährige Maximilian aus Lichtentanne leidet an Muskelschwund. Ein behindertengerechtes Auto könnte vieles im Alltag der Familie erleichtern.

Lichtentanne.

Es sind Schicksale wie die von Familie Prüfer aus Lichtentanne, die viele Menschen bewegen und berühren. Der Zwölfjährige Maximilian Prüfer, der von allen nur Max genannt wird, leidet an Duchenne Muskeldystrophie (erblicher Muskelschwund). Diese Erkrankung führt bereits ab der frühen Kindheit zum Abbau der Bewegungsmuskulatur. Im Lauf der Zeit breitet sich die Muskelschwäche auf den ganzen Körper aus, und auch Atem- und Herzmuskulatur sind betroffen.

Doch mit Unterstützung seiner Eltern Sandra und Mario sowie seiner jüngeren Schwester Emma (7) meistert Max den Alltag. Mittlerweile ist die Krankheit jedoch so weit fortgeschritten, dass Max auf den Rollstuhl angewiesen ist.

Die Einschränkungen Jungen stellen die Familie täglich vor Herausforderungen. "Als wir unser Haus gebaut haben, konnten wir nicht vorhersehen, was passiert. Anfangs habe ich Max immer Huckepack die Treppen hoch getragen, doch irgendwann habe ich Rückenprobleme bekommen. Der erste Umbau war ein Treppenlift, was uns sehr geholfen hat", erzählt Mario Prüfer, der seinen Max trotz der Rückenprobleme auch heute noch trägt - ob es ins Bett geht oder aus dem Rollstuhl ins Auto beziehungsweise wieder heraus. Das sei nicht nur eine körperlich schwere Aufgabe, sondern auch eine seelische Belastung: "Andere Väter spielen mit ihren Söhnen Fußball, das geht mit Max leider nicht. Dennoch leben wir unser Leben und tun alles, damit auch Max zufrieden ist."

Ein großer Wunsch der Familie ist ein größeres, behindertengerechtes Fahrzeug. "Eines, wo ein Lift oder eine Rampe eingebaut ist", sagt Mario Prüfer, der mit Ausfahrten im Alltag Entlastung sucht und seinem Sohn in der freien Zeit auch etwas von der Welt zeigen will. "Als Max noch laufen konnte, haben wir ihm den Wunsch erfüllt und sind in den Urlaub geflogen, doch jetzt ist das problematisch - der Rollstuhl und das Gepäck, das bekommen wir gar nicht alles weg und sind dadurch so sehr eingeschränkt. Max wird auch immer größer und schwerer, und da ist es schwierig, ihn aus dem Rollstuhl ins normale Auto umzusetzen. Da ist ein behindertengerechtes Auto unabdingbar."

Max ist gerade von einer vier- wöchigen Kur, zu der ihn sein Vater begleitet hat, wieder nach Hause zurückgekehrt. "Eine solche Rehabilitationsmaßnahme haben wir jedes Jahr fest im Plan. Dabei absolviert Max eine intensive Physio- und Ergotherapie, damit die Beweglichkeit erhalten bleibt. Die Therapien machen ihm Spaß, und er ist dabei voll motiviert. Und wenn jemand von uns mit dabei ist, ist Max zufrieden", sagt Mario Prüfer. Für Sandra und Mario Prüfer sei die Reha auch gut, weil sie sich dabei mit anderen Eltern unterhalten können, die die gleiche Herausforderung haben. Das mache es leichter, weil man Tipps bekomme und sich mit Familien, die ähnliches erleben, einfach mal austauschen könne.

Der Kontakt mit dem Rest der Familie zuhause sei auch während der Reha sehr wichtig gewesen. "Max hat sein eigenes Tablet, wo Videotelefonie möglich ist und auch ein Handy", sagt der Vater.

Aktion "Leser helfen"

Details und Spendenformular finden Sie hier: www.freiepresse.de/leser-helfen-maximilian

Mutter Sandra Prüfer und die siebenjährige Schwester Emma halten während der Kur per Videotelefonie Kontakt zu Max.
Mutter Sandra Prüfer und die siebenjährige Schwester Emma halten während der Kur per Videotelefonie Kontakt zu Max. Bild: Ralf Wendland
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
28.03.2025
2 min.
Diversität: US-Justizministerin nimmt Unis ins Visier
Justizministerin Bondi geht gegen Universitäten vor (Archivbild)
Viele Universitäten hatten Diversitätsprogramme, um historisch bedingte Benachteiligungen etwa von Schwarzen oder Frauen entgegenzusteuern. Doch das war vor der Amtszeit von Trump.
28.03.2025
2 min.
Besondere Vorsicht beim Spurwechsel - sonst wird es teuer
Zeit für das Reißverschlussverfahren: Erzwingen darf man den Spurwechsel aber nicht.
Links, rechts, links, rechts – so läuft das Reißverschlussverfahren. Doch wer in die andere Spur einfädeln will, sollte im Zweifel lieber zurückstecken. Ein Gerichtsurteil zeigt, warum.
16.12.2024
3 min.
„Leser helfen“ im Erzgebirge: Familie mit schwer behindertem Kind braucht dringend neues Auto
Janet Heymann füttert ihre achtjährige Tochter Anna. Diese leidet an dem sehr seltenen Bohring-Opitz-Syndrom, ist körperlich und geistig schwerbehindert und hat Pflegegrad 5. Dringend braucht die Familie ein neues Auto, in dem die Hilfsmittel von Anna gut transportiert werden können.
Janet Heymann pflegt ihre achtjährige Tochter Anna, die an einem seltenen Gendefekt leidet. Dringend braucht die Mutter ein neues Auto. Die Aktion „Leser helfen“ will die Anschaffung unterstützen.
Heike Mann
24.12.2024
4 min.
Aktion „Leser helfen“ will großen Wunsch einer Familie im Erzgebirge erfüllen: Ein neues Auto
Janet Heymann und ihre Tochter Anna, die an dem sehr seltenen Bohring-Opitz-Syndrom leidet und deshalb körperlich und geistig schwerbehindert ist.
Janet Heymanns Tochter Anna ist acht Jahre alt. Weil sie an einer seltenen Erkrankung leidet, bleibt sie auf dem Entwicklungsniveau einer Zweijährigen. Das bringt viele Herausforderungen für den Familienalltag.
Heike Mann
26.03.2025
4 min.
Bäckereien spüren Wegfall der Nachtschicht im VW-Werk in Zwickau: Der Tag beginnt oft ohne Warteschlangen
Sindy Zwicker von der gleichnamigen Bäckerei in Glauchau hat morgens zwischen 6.15 und 6.45 Uhr weniger Kunden als noch vor einem Jahr im Laden.
Die Auto-Krise wirkt sich auf viele Branchen aus - auch auf kleine Bäckereien. Sie verzeichneten zwischen 6 und 7 Uhr lange die umsatzstärkste Zeit des Tages. Was sich verschiebt und was wegfällt.
Holger Frenzel
27.03.2025
2 min.
Chemnitz hat einen neuen Lotteriegewinner – was der Glückspilz als erstes kaufen möchte
Einen Sekt dürften sich die Gewinner, die seit 60 Jahren verheiratet sind, gegönnt haben.
Ein Rentner aus Chemnitz hat beim NKL-Millionenspiel mal so richtig Glück gehabt, und das gleich doppelt. Der Sachse bleibt aber bescheiden. Der erste Wunsch ist klein und ein bisschen skurril.
Denise Märkisch
Mehr Artikel