Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
So vereint kann man die Chefinnen und Chefs der Chemnitzer Museen selten erleben.
So vereint kann man die Chefinnen und Chefs der Chemnitzer Museen selten erleben. Bild: Jens Kassner
Chemnitz
Deutscher Museumsbund tagt 2025 in der Kulturhauptstadt Chemnitz

Anfang Mai nächsten Jahres kommen Vertreter aller wichtigen deutschen Museen zur Jahrestagung ihres Dachverbandes nach Chemnitz.

Chemnitz.

Es ist nicht der erste große Kongress, der verkündet, wegen des Kulturhauptstadttitels 2025 nach Chemnitz zu kommen. Bei den Museen ist die Verbindung zum Thema Kultur aber noch etwas intensiver als etwa bei den Wirtschaftsjunioren oder den europäischen Ingenieurskammern, die ebenfalls in der Stadt tagen werden.

Vom 4. bis 7. Mai werden Vertreter von rund 1000 deutschen Museen in Chemnitz zusammenkommen. Gemäß dem Motto der Kulturhauptstadt "C the Unseen - Europäische Macher der Demokratie" legt die Tagung den Fokus auf die Museen als Macher der Demokratie. Wiebke Ahrndt, Präsidentin des Deutschen Museumsbundes, betont, dass dies in Zeiten gesellschaftlicher Verwerfungen eine Herausforderung ist. "Es gibt eine Kunstfreiheit, aber keine Museumsfreiheit." Da die Einrichtungen finanziell von der öffentlichen Hand abhängig sind, muss diese Freiheit erkämpft werden. "Was es heißt, Haltung zu zeigen, muss diskutiert werden", sagt die Präsidentin.

Anziehungskraft des Titels

Chemnitz hat eine vielseitige und anspruchsvolle Museumslandschaft, von den kommunalen Kunstsammlungen bis zu Einrichtungen wie dem Schauplatz Eisenbahn, die von Vereinen mit einer Menge ehrenamtlichen Engagements getragen werden. Das Archäologiemuseum Smac, die einzige kulturelle Einrichtung des Freistaates Sachsen in der Stadt, hat eine besondere Anziehungskraft auch auf Touristen. Direktorin Sabine Wolfram hatte die Initiative übernommen, die Jahrestagung 2025 nach Chemnitz zu holen. "Ich war es nicht allein, und es hat drei Anläufe gebraucht", sagt sie. Doch die Bemühungen hatten Erfolg und demonstrieren die Anziehungskraft des Titels Kulturhauptstadt.

Wiebke Ahrndt, Bürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky, Sabine Wolfram und Ralf Schulze (von links) kündigen die Jahrestagung an.
Wiebke Ahrndt, Bürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky, Sabine Wolfram und Ralf Schulze (von links) kündigen die Jahrestagung an. Bild: Jens Kassner

Schaufenster der Stadt

"Wir können gute Gastgeber sein", ist sich Ralf Schulze sicher. Als Geschäftsführer des städtischen Veranstaltungsbetriebes C3, zu dem die Stadthalle gehört, betrifft ihn das in besonderem Maße. Doch die Gäste aus ganz Deutschland werden nicht nur im Saal zu Beratungen sitzen, sondern viele Museen besuchen und die ganze Stadt und das Umland erkunden, das Ungesehene sehen.

Neben diesem Imagegewinn erhofft sich Sabine Wolfram langfristige Impulse für die örtliche Szene. "Wir sind es, die bleiben", sagt sie. Wenn die Besucher abgereist sind, geht hier das Alltagsgeschäft auch für die Museen weiter. (kas)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
10.07.2025
3 min.
Wasser sparen: Wie Sie Zuhause ihren Verbrauch reduzieren
Mit einem sparsamen Duschkopf kann der Wasserverbrauch stark reduziert werden.
Die Umwelt schonen und dabei Geld sparen - den Wasserverbrauch zu reduzieren, hat viele Vorteile. Dafür muss man aber wissen, an welchen Stellen das Sparen am meisten bringt.
08.07.2025
4 min.
Plauener Oldtimer-Enthusiasten entdecken Rarität auf Verkaufsplattform im Internet: Der letzte Vomag-Bus ist im Vogtland zurück
Dieses Bild ist 25 Jahre alt: Damals hatte ein Oldtimer-Sammler den seltenen Bus von 1931 den Vomag-Enthusiasten buchstäblich vor der Nase weggeschnappt.
Schon einmal war eine Initiative dran an einem seltenen Fahrzeug, das 1931 in Plauen gebaut wurde. Doch damals scheiterte der Kauf. Ein Vierteljahrhundert später kommt der Vomag-Bus nun nach Hause.
Swen Uhlig
07.05.2025
5 min.
Kleine Kuchen und rechte Störfeuer: Präsidentin des Deutschen Museumbundes befürchtet Selbstzensur
Wiebke Ahrndt, Präsidentin des Deutschen Museumsbundes.
Wie sieht die Zukunft der Museen bei knappen Kassen aus? Und wie positionieren sie sich bei Angriffen von Rechts? Am Rande der Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes in Chemnitz sprach die „Freie Presse“ mit Präsidentin Wiebke Ahrndt.
Katharina Leuoth
04.06.2025
5 min.
Was der Erfinder des Kulturhauptstadt-Mottos „C the unseen“ von der Sprachpanscher-Nominierung hält
Er hat‘s erfunden: Von Ralf Wolfermann stammt das Motto der Kulturhauptstadt „C the unseen“.
Der Verein Deutsche Sprache kritisiert den Slogan der Stadt. Erfinder Ralf Wolfermann erzählt von einer Idee, die es auch hätte werden können, und warum er sich vorstellen kann, Chemnitz zu verlassen.
Katharina Leuoth
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
10.07.2025
6 min.
Experten finden - wann eine Energieberatung sinnvoll ist
Dank Förderungen gut für den Geldbeutel und die Umwelt: Der Einbau einer Wärmepumpe kann sich auf verschiedenen Ebenen lohnen.
Eine neue Heizung muss her! Die Fenster sind auch veraltet. Der Sommer ist für so einen Tausch ein guter Zeitpunkt. Wie Energieberater bei der Planung und Umsetzung sinnvoller Maßnahmen helfen können.
Anke Dankers, dpa
Mehr Artikel