- |
- Chemnitz
- |
50 Jahre Karl-Marx-Kopf
50 Jahre Karl-Marx-Monument
50 Jahre Karl-Marx-Monument
Am 9. Oktober 1971 wurde die Bronzeskulptur in der Innenstadt enthüllt. Seitdem prägt sie das Stadtbild und das kulturelle Leben - als Touristenmagnet, Filmkulisse und als Vorbild für Souvenirs. Auch die Chemnitzer stehen mittlerweile zu ihrem "Nischel".
Das Karl-Marx-Monument ist ein Touristenmagnet in der Stadt
Seit 50 Jahren prägt der "Nischel" das Stadtbild und ist damit auch ein Magnet für Besucher von Chemnitz. Das bestätigen die beiden Gästeführer, die in die Rollen von Karl Marx und Jenny von Westfahlen schlüpfen. Das monumentale Motiv spielt auch bei den Souveniers der Stadt eine große Rolle.
Wie das Monument entstand
Aus unserem Archiv
Wie aus Chemnitz im Jahr 1953 Karl-Marx-Stadt wurde
Udo Lindner, stellvertretender Chefredakteur der "Freien Presse", erklärt zum 200. Geburtstag von Karl Marx (im Jahr 2018), warum Chemnitz im Jahr 1953 in Karl-Marx-Stadt umbenannt wurde.