Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
FC Porto
21.02.2024
Arsenal FC
Vereinslogo von FC Porto
1:0
Vereinslogo von Arsenal FC
90.
Damit verabschieden wir uns von der Partie aus Porto und bedanken uns recht herzlich für Ihr Interesse! Weiter geht es in der Champions League am 5. März, dann berichten wir ab 20.45 Uhr live von den ersten Achtelfinal-Rückspielen.
90.
Galenos Traumtor sichert Porto den späten Heimsieg! Alles deutete auf ein torloses Achtelfinal-Hinspiel hin: Arsenal hatte über weite Strecken mehr Ballbesitz, vor allem in der ersten Hälfte - konnte diesen aber kaum in Torgefahr ummünzen. Porto zeigte sich defensiv stabil und vergab in Person von Galeno in der 21. Minute die mit Abstand größte Chance. Doch in der vierten Minute der Nachspielzeit war es ebendieser Galeno, der die Arena beben ließ. Mit einem platzierten Distanzschuss netzte der Brasilianer zum spielentscheidenden 1:0 ein, das den Portugiesen eine gute Ausgangslage für das Rückspiel in London sichert. Die Gunners verlieren erstmals seit fünf Partien und müssen um den Viertelfinal-Einzug bangen. Foto: Bradley Collyer, dpa/PA Wire
90.
Und dann ist Schluss! Mit der letzten Aktion geht Porto in Führung und schlägt Arsenal mit 1:0.
 
Tor: 1:0 Galeno (90.+4)
90.
Was für ein Tor! In der vierten Minute der vierminütigen Nachspielzeit schlenzt Galeno die Kugel in die Maschen. Der Brasilianer wird halbrechts vor dem Strafraum nicht angegangen, hebt den Kopf, und zirkelt den Ball aufs lange rechte Eck. Raya hebt ab, kommt aber nicht an den perfekt platzierten Distanzschuss. Euphorie im Estádio do Dragão!
 
90.
Tooor für Porto! Galeno erzielt das späte 1:0 für die Hausherren!
90.
Nochmal eine Torannäherung der Gunners, Gabriels Kopfball nach Rice-Freistoß rauscht aber weit über den Querlbalken.
90.
Vier Minuten werden nachgespielt.
90.
Einwechslung bei FC Porto: Stephen Eustáquio
Auswechslung bei FC Porto: Wendell
90.
Iván Jaime zieht das Foul gegen White, Galenos Freistoß aus 30 Metern halbrechter Position bringt keine Gefahr.
89.
Kurz vor Schluss ist die Partie nochmal unterbrochen, Wendell liegt am Boden und muss behandelt werden. Nach einer kurzen Pause geht es aber weiter.
88.
Arsenals Ecken bleiben harmlos, Sakas Hereingabe von rechts wird am langen Pfosten vor Rice geklärt.
85.
Einwechslung bei FC Porto: Gonçalo Borges
Auswechslung bei FC Porto: Francisco Conceição
85.
Einwechslung bei FC Porto: Toni Martínez
Auswechslung bei FC Porto: Evanilson
85.
Aktuell macht es nicht den Anschein. Von einer späten Druckphase ist auf beiden Seiten keine Spur, das Geschehen spielt sich weitgehend im Mittelfeld ab.
82.
Die Schlussminuten laufen, ein Tor könnte einem der beiden Teams die gute Ausgangslage fürs Rückspiel sichern. Sehen wir hier noch einen späten Treffer?
81.
Einwechslung bei FC Porto: Iván Jaime
Auswechslung bei FC Porto: Nico González
80.
Nächste Arsenal-Ecke, nächstes Offensivfoul. Kompliment an Porto, das die vielen Ecken der standardstarken Gunners heute konsequent und clever entschärft.
77.
Das Spiel ist mittlerweile deutlich ausgeglichener, auch was den Ballbesitz betrifft. Porto gelingt es nun immer mal wieder, die Gunners in die eigene Hälfte zu drängen.
75.
Jorginho reiht sich neben Rice ins zentrale Mittelfeld ein, Havertz geht in die Spitze.
74.
Einwechslung bei Arsenal FC: Jorginho
Auswechslung bei Arsenal FC: Leandro Trossard
72.
Der nächste Rice-Eckball fliegt von links ans lange Fünfereck, Diogo Costa hebt den rechten Arm und schlägt die Kugel weg.
71.
Portos Joao Mario (l) versucht Kai Havertz vom FC Arsenal vom Ball zu trennen. Foto:  Bradley Collyer, dpa/PA Wire
70.
Havertz macht den Laufweg vors Tor, kommt aber nicht an Martinellis langen Ball. Diogo Costa ist vor dem Deutschen an der Kugel.
67.
Gute Phase der Portugiesen, die aktuell viel Intensität auf den Platz bringen. Pepê zieht links im Strafraum leicht an Havertz vorbei und bedient Evanilson, der beim Abschluss entscheidend von Rice gestört wird. Ecke.
64.
Varela trennt Martinelli links im Strafraum vom Ball, mit viel Tempo war der Brasilianer durchgebrochen. Wichtige Abwehraktion!
62.
Nächstes taktische Foul, Nico González hält Havertz im Mittelkreis und wird verwarnt. Viel zu tun für Schiedsrichter Gözübüyük in diesen Minuten.
61.
Auch Havertz sieht Gelb, unabsichtlich trifft der deutsche Nationalspieler den heranlaufenden Pepê mit dem Arm im Gesicht.
59.
Conceição tunnelt Kiwior rechts neben dem Strafraum und wird daraufhin von diesem gehalten. Gelb für den Linksverteidiger. Wendells Freistoß-Flanke fliegt anschließend an Freund und Feind vorbei.
56.
Ein starker Rice-Eckball segelt in den rechten Rückraum des Sechzehners, wo Trossard keinen Gegner bei sich hat und volley draufhält. Die Kugel fliegt wuchtig über den Querbalken. Beste Arsenal-Chance!
54.
Porto greift an und kommt mit Tempo nach vorne. Pepê will rechts im Strafraum nochmal für Conceição ablegen, spielt den Ball mit der Hacke aber in den Fuß eines Arsenal-Verteidigers. Da war mehr drin!
53.
Den anschließenden Freistoß schlägt Ødegaard von links in die Menge, Porto klärt per Kopf.
52.
Erste Verwarnung für einen Mann in Blau-Weiß, Conceição sieht für das taktische Klammern an Martinelli den gelben Karton.
49.
Auch die zweite Hälfte beginnt mit dem Ball an den Füßen der Gunners, Porto hält im 4-3-3-Verbund dagegen.
46.
Beide Mannschaften kommen personell unverändert zurück in die Partie.
46.
Es geht weiter!
45.
Arsenal optisch überlegen, Porto mit der besten Chance. Die Gunners präsentierten sich gewohnt ballsicher und ließen den Gastgeber vor allem in der Anfangsphase kaum an die Kugel. Torgefahr konnte die Arteta-Elf aus dem vielen Ballbesitz aber nicht generieren, stattdessen sorgten die Portugiesen in der 21. Minute für Furore: Galeno verpasste mit dem ersten gefährlichen Porto-Angriff das 1:0, als er aus kurzer Distanz gleich doppelt scheiterte. Beide Teams konnten daraufhin nur vereinzelt Nadelstiche setzen, die zwingenden Gelegenheiten blieben bis zum Pausenpfiff aus. Dennoch eine interessante Achtelfinal-Partie, in der im zweiten Durchgang alles offen ist! Foto: Luis Vieira, dpa/AP
45.
Dann ist Pause. Noch keine Tore zwischen Porto und Arsenal nach 45 Minuten.
45.
Diesmal findet Sakas Eckball einen Abnehmer, vor dem langen Pfosten wirft sich Havertz in die Kugel und köpft mehrere Meter links vorbei.
45.
Eine Minute wird nachgespielt.
43.
Saka bringt zwei Ecken von rechts scharf in den Sechzehner. Erst klärt Porto ins eigene Toraus, dann begeht White vor dem linken Pfosten ein Foul.
40.
Evanilson hat rechts im Strafraum etwas Platz und sucht den Abschluss. Rice versucht zu blocken, wird aber getunnelt: Der flache Ball rollt in die Arme von Raya.
38.
Dann mal wieder Porto, Nico wittert seine Chance und zimmert den Ball aus 25 Metern in Richtung Tor: Klar drüber.
35.
Nächste Saka-Ecke von rechts, im Fünfer setzt Saliba seinen Körper ein und kommt mit dem Kopf an den Ball. Der Franzose bekommt nicht genug Druck hinter die Kugel und verlängert die Hereingabe weit links vorbei.
33.
Trossard mit dem ersten Versuch, nach Havertz-Ablage donnert der Belgier die Kugel am linken Strafraumeck weit übers Tor.
30.
Fast durchgehend läuft der Ball in den Reihen der Gäste, der erste Arsenal-Abschluss lässt nach einer halben Stunde aber noch immer auf sich warten.
27.
Eckball von rechts, Saka flankt effetvoll in den Fünfer. Diogo Costa springt hoch und fängt die Kugel. Ecken sind durchaus eine Waffe der Gunners, in der Premier League sind die Londoner das gefährlichste Team nach Standards.
25.
Arsenals Declan Rice schüttelt Portos Evanilson (hinten) ab. Foto: Luis Vieira, dpa/AP
24.
Martinelli gewinnt auf der linken Außenbahn das Laufduell gegen João Mário, findet für seine halbhohe Hereingabe im Strafraum aber keinen Abnehmer.
23.
Aufatmen bei den Gunners, die sich nach dieser Großchance erst einmal sammeln müssen.
21.
Galeno vergibt das 1:0! Conceição nimmt es am rechten Strafraumrand mit Kiwior auf, zieht am Linksverteidiger vorbei und passt in die Mitte. Über Umwege kommt die Kugel zu Galeno, der erst am rechten Pfosten scheitert und den zweiten Ball aus drei Metern volley am rechten Eck vorbeisetzt.
19.
Rice erobert den Ball tief in der Porto-Hälfte gegen Nico, die Gunners wollen in Überzahl das Spiel schnell machen. Doch Schiedsrichter Gözübüyük wertet den Zweikampf zum Entsetzen der Arsenal-Spieler als Foul. Kleinliche Entscheidung!
17.
Rice hebt den Ball mit rechts in den Sechzehner, Diogo Costa steigt hoch und faustet die Kugel weg. Dann ertönt der Pfiff: Offensivfoul von Gabriel.
16.
Jetzt finden die Gunners mal die Lücke und tasten sich bis an die Box vor. Pepe foult Ødegaard im linken Halbfeld, gute Freistoßposition für Arsenal.
15.
Porto wirkt gegen den Ball sehr organisiert und schafft es, die Passstafetten der Gäste weit vom eigenen Tor fernzuhalten.
12.
Porto erstmals im Gäste-Strafraum, nach Galenos weitem Einwurf bekommen die Gunners den Ball jedoch schnell verteidigt.
10.
Raya ist weit aus seinem Tor gelaufen, um an der rechten Seitenlinie einen Ball zu klären. Conceição wirft schnell ein, doch der Arsenal-Keeper ist rechtzeitig zurück. Der erste Abschluss bleibt aus.
8.
Viel Ballbesitz für die Gunners in dieser Anfangsphase, das war zu erwarten. Porto findet noch keinen Zugriff, macht defensiv bislang aber einen kompakten Eindruck.
4.
Arsenal baut das Spiel auf, Ødegaard lässt sich immer wieder fallen und fordert im defensiven Mittelfeld die Bälle.
2.
Ganz frühe Gelbe Karte für Rice, der im Zweikampf gegen Galeno deutlich zu spät kommt. Ungünstig aus Sicht des einzigen Arsenal-Sechsers.
1.
Das Spiel läuft.
Rein ins Estádio do Dragão! Die Spieler betreten den Rasen, die berühmte Hymne ertönt. Es kann losgehen.
Der Niederländer Serdar Gözübüyük wird die Partie als Unparteiischer leiten.
Die Startelf der Londoner: Raya - White, Saliba, Gabriel, Kiwior - Rice, Ødegaard, Havertz - Saka, Trossard, Martinelli
So geht Porto ins Spiel: Diogo Costa - João Mário, Pepe, Otávio, Wendell - Varela, Nico - Francisco Conceição, Pepê,  Galeno - Evanilson
Die Hausherren können im Estádio do Dragão aus ihrer Heimbilanz Hoffnung schöpfen: Vor eigener Kulisse gab es in dieser Saison aus elf Heimspielen bislang erst eine Niederlage, dazu acht Siege. Zudem sind die Dragões gegen Arsenal zu Hause gänzlich ungeschlagen (zwei Siege, ein Remis).
Porto konnte sich in der Gruppenphase jeweils doppelt gegen Schachtar Donezk und Antwerpen durchsetzen, hatte gegen Xavis Barcelona aber zwei Mal das Nachsehen. Gegen die Blaugrana mussten die spielstarken Portugiesen den Ballbesitz abgeben, damit tat sich die Auswahl von Sérgio Conceição schwer. Gleiches erwartet sie im Duell mit dem englischen Vizemeister.
Für die Gunners spricht auch die berauschende Form, in der sie sich aktuell befinden: Die letzten fünf Partien gingen allesamt gewonnen - mit einem Torverhältnis von 21:2! Zuletzt folgte auf ein 6:0 bei West Ham ein 5:0 in Burnley.
In einem Champions-League-Achtelfinale setzte sich Arsenal zuletzt 2010 durch - und das ausgerechnet gegen den heutigen Gegner: Auf eine 1:2-Pleite in Porto folgte ein dominantes 5:0 im Emirates. Ein Ende dieser langen Durststrecke wäre die nächste Etappe für die Mannschaft von Mikel Arteta, die in der Premier League mittlerweile wieder zu den besten Vier zählt.
Zurück in der Königsklasse: Vor der Qualifikation für die aktuelle Champions-League-Saison nahm Arsenal zuletzt in der Saison 2016/17 am Wettbewerb teil. Nach sechs langen Jahren mischen die Gunners wieder in dem Turnier mit, für das sie sich unter Arsène Wenger zuvor 19 Spielzeiten in Folge qualifizierten. Nur Real Madrid stehen mehr CL-Qualifikationen in Serie zu Buche.
Wir begrüßen Sie zur Champions League am Mittwochabend! Der FC Porto trifft im Achtelfinale auf den FC Arsenal. 
Spielplan

Gruppenphase


KO-Phase

Tabelle

Gruppe A

Pl. Verein Sp. Pkt. Diff.
1 Bayern 6 16 6
2 Kopenhagen 6 8 0
3 Galatasaray 6 5 -3
4 Man Utd 6 4 -3

Gruppe B

Pl. Verein Sp. Pkt. Diff.
1 Arsenal 6 13 12
2 PSV Eindhoven 6 9 -2
3 RC Lens 6 8 -5
4 Sevilla 6 2 -5

Gruppe C

Pl. Verein Sp. Pkt. Diff.
1 Real Madrid 6 18 9
2 SSC Neapel 6 10 1
3 Sp. Braga 6 4 -6
4 Union Berlin 6 2 -4

Gruppe D

Pl. Verein Sp. Pkt. Diff.
1 S. Sebastian 6 12 5
2 Inter 6 12 3
3 SL Benfica 6 4 -4
4 RB Salzburg 6 4 -4

Gruppe E

Pl. Verein Sp. Pkt. Diff.
1 Atlético 6 14 11
2 Lazio Rom 6 10 0
3 Feyenoord 6 6 -1
4 C. Glasgow 6 4 -10

Gruppe F

Pl. Verein Sp. Pkt. Diff.
1 Dortmund 6 11 3
2 Paris SG 6 8 1
3 AC Mailand 6 8 -3
4 Newcastle 6 5 -1

Gruppe G

Pl. Verein Sp. Pkt. Diff.
1 Man City 6 18 11
2 RB Leipzig 6 12 3
3 Young Boys 6 4 -6
4 Roter Stern 6 1 -8

Gruppe H

Pl. Verein Sp. Pkt. Diff.
1 Barcelona 6 12 6
2 FC Porto 6 12 7
3 S. Donezk 6 9 -2
4 Antwerpen 6 3 -11