Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Hertha BSC
13. Spieltag
11.11.2023
Karlsruher SC
Vereinslogo von Hertha BSC
2:2
Vereinslogo von Karlsruher SC
90.
Das war es für heute. Hier geht es morgen um 13.15 Uhr mit der Sonntagskonferenz der 2. Bundesliga weiter. Bis dann!
90.
Hertha BSC und der Karlsruher SC trennen sich nach einer umkämpften Partie mit 2:2. Vor einer fantastischen Kulisse von knapp 60 000 Fans, bei der die langjährige Fanfreundschaft zwischen Hertha BSC und dem Karlsruher SC gefeiert wurde, kamen die Gäste aus Karlsruhe spät zum Ausgleich. Nach der 2:1-Halbzeitführung verteidigte die "alte Dame" tief und kompakt, wurde mit einem Pfostenschuss von Reese auch noch einmal gefährlich. Der KSC trat in der zweiten Halbzeit engagiert auf, konnte aus eigenem Ballbesitz aber kaum Gefahr ausstrahlen. Die Badener nutzten nach einer Ecke dann eine der wenigen Chancen: Jensen traf, weil Kempf und Leistner doppelt abfälschten. Hertha hatte im zweiten Durchgang einige Kontermöglichkeiten, insgesamt traten die Berliner nach der Pause aber etwas zu passiv auf. Foto: Soeren Stache, dpa
 
Nächste Spiele Hertha BSC:
Hannover 96 (A), SV Elversberg (H), Hamburger SV (H)
Nächste Spiele Karlsruher SC:
1. FC Nürnberg (H), Hansa Rostock (H), Hannover 96 (A)
90.
Abpfiff! Hertha BSC und der Karlsruher SC trennen sich mit 2:2.

Tore: 0:1 Eigentor Deyovaisio Zeefuik (10.), 1:1 Fabian Reese (29.), 2:1 Florian Niederlechner (42.), 2:2 Leon Jensen (82.)
90.
Für die letzten Minuten kommt beim KSC in der Offensive Burnić für Wanitzek.
90.
Einwechslung bei Karlsruher SC: Dženis Burnić
Auswechslung bei Karlsruher SC: Marvin Wanitzek
Dženis Burnić
Marvin Wanitzek
90.
Hertha muss aufpassen, dass die Partie hier nicht komplett kippt. Leistner rettet den Abschluss von Stindl in letzter Sekunde zur Ecke. diese bringt in der Folge nichts ein.
90.
Es werden fünf Minuten Nachspielzeit angezeigt.
90.
Wieder der KSC! Herold hinterläuft Wanitzek links im Strafraum und zieht direkt ab. Der Flachschuss rauscht rechts am Kasten von Hertha-Keeper Ernst vorbei.
88.
Beim Umschalten trifft Scherhant den Ball nicht richtig, als er Reese tief schicken will. So verpufft eine gute Konterchance der Hertha.
86.
Beide Trainer wechseln noch einmal: Bei Hertha soll Scherhant frischen Wind in der Offensive bringen, bei den Gäste kommt Herold für Heise.
85.
Einwechslung bei Karlsruher SC: David Herold
Auswechslung bei Karlsruher SC: Philip Heise
David Herold
Philip Heise
85.
Einwechslung bei Hertha BSC: Derry Scherhant
Auswechslung bei Hertha BSC: Marten Winkler
Derry Scherhant
Marten Winkler
83.
Die Hertha nutzt ihre Chancen nicht, schluckt stattdessen den Ausgleich. Kann jetzt noch jemand in der Schlussphase das entscheidende Tor machen?
82.
Und plötzlich steht es 2:2! Hertha bekommt nach einer Ecke den Ball nicht weg, die Kugel landet nach einem Zuspiel von Gondorf bei Jensen. Der Mittelfeldspieler schließt rechts aus dem Strafraum mit dem linken Fuß ab, Kempf und Leistner fälschen noch ab. Der Ball fliegt unhaltbar für Ernst ins Tor.
81.
Tor für den Karlsruher SC, 2:2 durch Leon Jensen!
Leon Jensen
80.
Nächste Chacne für Hertha: Tabakovic legt in den rechten Halbraum zu Klemens, dieser macht einen Haken, schüttelt so den KSC-Verteidiger ab und schließt ab. Der Schuss aus 16 Metern rauscht über das Karlsruher Tor.
79.
Tabakovic hat die Vorentscheidung auf dem Fuß: Nach einem schönen Heber von Prevljak links in den Strafraum schließt der Stürmer direkt mit dem rechten Spann ab. Der Ball rauscht knapp am rechten Pfosten der Karlsruher vorbei.
75.
Kempf klärt eine Hereingabe von der linken Seite zu einer Ecke für den KSC. Die Flanke von Heise ist aber viel zu ungefährlich, die Defensive kann am ersten Pfosten ohne Probleme klären.
73.
Heise foult nach einem Ballverlust und sieht die Gelbe Karte.
Philip Heise
71.
Hertha wechselt das erste Mal: Dárdai und Torschütze Niederlechner werden von Prevljak und Bouchalakis ersetzt.
70.
Einwechslung bei Hertha BSC: Andreas Bouchalakis
Auswechslung bei Hertha BSC: Márton Dárdai
Andreas Bouchalakis
Márton Dárdai
69.
Einwechslung bei Hertha BSC: Smail Prevljak
Auswechslung bei Hertha BSC: Florian Niederlechner
Smail Prevljak
Florian Niederlechner
69.
Der eingewechselte Zivzivadze setzt einen Kopfball auf das Herthaner Tor.
67.
Karlsruhe jetzt mal wieder mit einer Ecke, doch die Hereingabe fliegt an Freund und Feind vorbei ins Toraus.
64.
Jensen grätscht Dárdai im Mittelfeld hart um und sieht die erste Gelbe Karte der Partie.
Leon Jensen
62.
Doppelwechsel beim KSC: Thiede und Zivzivadze kommen für Schleusener und Brosinski.
62.
Einwechslung bei Karlsruher SC: Budu Zivzivadze
Auswechslung bei Karlsruher SC: Fabian Schleusener
Budu Zivzivadze
Fabian Schleusener
62.
Einwechslung bei Karlsruher SC: Marco Thiede
Auswechslung bei Karlsruher SC: Daniel Brosinski
Marco Thiede
Daniel Brosinski
61.
Großchance für Reese! Hertha macht wenig fürs Spiel und bekommt plötzlich die große Chance, die Führung auszubauen. Die Berliner pressen hoch, Torhüter Drewes wird unter Druck gesetzt und spielt Reese den Ball in die Füße. Der Torschütze zum zwischenzeitlichen 1:1 bewegt sich auf das Karlsruher Tor zu, trifft mit seinem Abschluss aber nur den rechten Pfosten.
60.
Hertha steht tief und kompakt, das Team von Pal Dárdai lässt den Karlsruher SC agieren und lauert auf Konter. Foto: Soeren Stache, dpa
57.
Gondorf versucht es mal aus der Distanz, aber sein Fernschuss aus 25 Metern rauscht deutlich links am Herthaner Tor vorbei.
55.
Hertha BSC steht aber soweit hinten sicher, Karlsruhe wird vor allem über Standards gefährlich und nicht aus dem Spiel heraus.
51.
Die Gäste aus Karlsruhe starten sichtlich bemüht in den zweiten Durchgang. Das Spiel verlagert sich in dieser Phase vor allem in die Hälfte von Hertha BSC.
48.
Karlsruhe direkt mit einer guten Freistoßgelegenheit aus dem rechten Halbraum. Hertha kann zur Ecke klären. Den Eckball führt der KSC mit einer skurrilen Variante aus: Alle Spieler des KSC positionieren sich an der ballnahen Strafraumkante und laufen auf Kommando in den Strafraum. Die Variante bringt auch Gefahr: Ernst muss sich beim folgenden Kopfball von Matanović lang machen und pariert stark.
46.
Karlsruhe wechselt zur zweiten Halbzeit: Nebel verlässt den Rasen, Jensen jetzt neu dabei.
46.
Einwechslung bei Karlsruher SC: Leon Jensen
Auswechslung bei Karlsruher SC: Paul Nebel
Leon Jensen
Paul Nebel
46.
Der zweite Durchgang läuft.
45.
Hertha dreht das Spiel nach einem Zeefuik-Eigentor. Die Partie startete nicht gut für die Gastgeber aus der Hauptstadt. Nach einer Ecke bugsierte Außenverteidiger Zeefuik den Ball in der zehnten Minute ins eigene Tor. Die "alte Dame" kämpfte sich zurück in die Partie, hatte aber zunächst kaum klare Torchancen. In der 29. Minute brachte dann Reese (Bild) den Ausgleich mit einem schönen Kopfball aus weiter Distanz. Hertha wurde in der Folge immer gefährlicher, folgerichtig traf Niederlechner - ebenfalls mit dem Kopf - zur Führung kurz vor der Halbzeit. Karlsruhe glitt das Spiel nach einem starken Start immer mehr aus den Händen, in der zweiten Halbzeit muss das Team von Christian Eichner wieder aktiver werden. Foto: Soeren Stache, dpa
45.
Pause im Olympiastadion, Hertha BSC führt mit 2:1 gegen den Karlsruher SC.
45.
Fernschuss aus 20 Metern aus dem rechten Halbraum von Reese, Drewes macht sich lang und klärt zur Ecke. Nach der Hereingabe von Kenny steht Tabakovic einschussbereit im Strafraum, Drewes macht sich vor dem Stürmer ganz groß und entschärft die Situation stark.
45.
Jetzt stehen sie sich selbst im Weg! Stindl wartet einschussbereit auf eine Flanke, als ein Teamkollege dazwischen geht und einen eher schlechten als rechten Kopfball aufs Tor bringt. Ernst nimmt das Leder sicher auf.
45.
Es werden vier Minuten Nachspielzeit angezeigt.
42.
Und diese Ecke bringt Hertha die Führung! Die Hereingabe von Kenny hält Tabakovic mit der Hacke im Spiel. Der Ball fliegt in einer Bogenlampe in den Fünfer, wo Niederlechner den Ball zur Führung in die Maschen köpft.
42.
Tor für Hertha BSC, 2:1 durch Florian Niederlechner!
Florian Niederlechner
41.
Nach einer erneuten Einwurf-Flanke von Reese reklamiert Hertha auf Handelfmeter nach einer unübersichtlichen Situation im Strafraum. Der Schiedsrichter entscheidet gegen Elfmeter, es gibt Ecke.
40.
Auf der Tribüne wird auf der einen Seite "Hertha" gerufen, ehe die andere Seite mit "Karlsruhe" antwortet. Danach wird gegenseitig Applaus gespendet. Eine wunderbare Kulisse!
38.
Der Karlsruher SC muss in dieser Phase aufpassen, nicht in Rückstand zu geraten. Von den Gästen kam nach der Führung in der zehnten Minute in der Offensive wenig.
35.
Gefährlich! Reese wird auf rechts geschickt und läuft Gondorf davon. Die anschließende flache Hereingabe klärt Bormuth in höchster Not zur Ecke. Diese bringt in der Folge nichts ein.
33.
Beflügelt vom Ausgleich macht Hertha jetzt Druck auf die Führung.
32.
Wirklich angedeutet hatte sich der Treffer nicht. Hertha ist zwar um Spielkontrolle bemüht, hatte aber bisher kaum klare Chancen.
30.
Der Ausgleich aus dem Nichts! Reese spielt den Ball auf links und sprintet in den Strafraum. Direkt kommt die Flanke von Winkler und findet wieder Reese, der aus knapp 14 Metern sehenswert ins Karlsruher Tor köpft.
30.
Tor für Hertha BSC, 1:1 durch Fabian Reese!
Fabian Reese
27.
Kurze Unterbrechung: Bormuth war nach einem langen Reese-Einwurf im Strafraum mit Tabakovic zusammengerasselt und blutet am Kopf.
24.
Hertha ist noch nicht richtig im Spiel. Wieder versucht die "alte Dame" mit einer Einwurf-Flanke von Reese, doch im Strafraum kommt kein Berliner an den Ball.
20.
Mal wieder der KSC: Ein Flugball landet rechts im Sechzehner bei Wanitzek, dessen Abschluss wird aber von Verteidiger Dárdai geblockt.
18.
Ein Mittel der Hertha sind Einwürfe: Reese schleudert alle Einwürfe in der Nähe des Sechzehners direkt in den Strafraum, bislang aber, ohne dabei für Gefahr zu sorgen.
15.
Hertha BSC versucht in dieser Phase, wieder etwas mehr Spielkontrolle zu bekommen. Klare Torchancen konnte sich das Team von Trainer Dárdai aber noch nicht herausspielen.
13.
Ein Hertha-Freistoß aus dem linken Halbfeld findet keinen Abnehmer und landet in den Armen von KSC-Schlussmann Drewes.
10.
Die Gäste führen! Nach einer Ecke bekommt Hertha den Ball nicht weg. Stindl schlägt den zweiten Ball von der rechten Strafraumseite flach ins Zentrum, wo Zeefuik klären will, dabei aber ins eigene Tor trifft. Foto: Soeren Strache, dpa
10.
Tor für den Karlsruher SC, 0:1 durch ein Eigentor von Deyovaisio Zeefuik!
Deyovaisio Zeefuik
8.
Jetzt mal der KSC: Nach einer Hereingabe von Heise von der linken Seite schließt Stindl aus dem Strafraum direkt ab. Hertha-Keeper Ernst pariert den zentralen Abschluss.
7.
Den Ball hat in den ersten Minuten vor allem Hertha. Reese marschiert über die linke Seite und holt die erste Ecke der Partie heraus. Diese wird in der Folge kurz ausgespielt, die anschließende Hereingabe will KSC-Verteidiger Bormuth klären und trifft dabei fast ins eigene Tor.
4.
Die Stimmung auf den Rängen ist fantastisch. Über 60 000 Fans feiern die Freundschaft von Hertha BSC und dem Karlsruher SC.
2.
Die Gäste aus Karlsruhe stehen hoch und laufen die Herthaner früh im Spielaufbau an.
1.
Los geht's! Der Ball rollt im Olympiastadion.
Schiedsrichter der Partie ist Michael Bacher.
So beginnen die Gäste aus Karlsruhe: Patrick Drewes - Daniel Brosinski, Robin Bormuth, Marcel Franke, Philip Heise - Jérôme Gondorf, Paul Nebel, Marvin Wanitzek, Lars Stindl - Fabian Schleusener, Igor Matanović
Diese Elf schickt Pal Dárdai auf den Rasen: Tjark Ernst - Jonjoe Kenny, Toni Leistner, Marc Oliver Kempf, Deyovaisio Zeefuik - Marten Winkler, Pascal Klemens, Márton Dárdai, Fabian Reese - Florian Niederlechner, Haris Tabakovic
Bei den Gästen aus Karlsruhe, die zuletzt 0:3 gegen Paderborn verloren, nimmt Christian Eichner drei Änderungen in der Startelf vor: Gondorf, Heise und Brosinksi beginnen für Herold, Jensen und Jung.
Hertha-Coach Pal Dárdai nimmt zwei Veränderungen im Vergleich zum 0:0 in Rostock am vergangenen Spieltag vor: Leistner und Kempf kehren nach abgesessener Sperre zurück in die Innenverteidigung, Bouchalakis und Gechter machen Platz für die beiden Defensivkräfte.
Das Aufeinandertreffen der beiden Vereine steht unter dem Licht der 47 Jahre alten Fanfreundschaft zwischen Hertha BSC und dem Karlsruher SC. Die Fans aus Karlsruhe reisten mit einem Sonderzug nach Berlin und wurden von den Herthanern empfangen. Vom Bahnhof aus ging es für die Anhänger zum Fanfest, welches von den beiden Fanlagern auf die Beine gestellt wurde.
In dieser Partie aus der zweiten Tabellenhälfte trifft mit Hertha BSC der 12. auf den 16. aus Karlsruhe. Für beide Vereine geht es darum, sich von den Abstiegsrängen wegzubewegen und Anschluss an das Tabellenmittelfeld zu halten. „Wir müssen der Situation trotzen und haben im Olympiastadion wieder eine Chance, einen oder gar drei Punkte auf unser Konto zu buchen“, sagte KSC-Coach Eichner vor der Partie.
Herzlich willkommen zur Abendpartie der 2. Bundesliga! Hertha BSC empfängt den Karlsruher SC im Olympiastadion.
Spielplan

Hinrunde


Rückrunde

Tabelle
Pl. Verein Sp. Pkt. Diff.
1 St. Pauli 34 69 26
2 Holstein Kiel 34 68 26
3 Düsseldorf 34 63 32
4 Hamburg 34 58 20
5 Karlsruhe 34 55 20
6 Hannover 34 52 15
7 Paderborn 34 52 0
8 Gr. Fürth 34 50 1
9 Hertha BSC 34 48 10
10 Schalke 34 43 -7
11 Elversberg 34 43 -14
12 Nürnberg 34 40 -21
13 K'lautern 34 39 -5
14 Magdeburg 34 38 -8
15 Braunschweig 34 38 -16
16 Wiesbaden 34 32 -14
17 Rostock 34 31 -27
18 Osnabrück 34 28 -38