Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Karlsruher SC
8. Spieltag
30.09.2023
Holstein Kiel
Vereinslogo von Karlsruher SC
0:2
Vereinslogo von Holstein Kiel
90.
Holstein feiert dank einer abgeklärten Leistung einen verdienten 2:0-Auswärtserfolg beim Karlsruher SC. Die Kieler kehren damit nach zwei Niederlagen in Serie in die Erfolgsspur zurück und rückt auf den dritten Tabellenplatz vor. Der Doppelschlag aus dem Nichts in der 24. und 27. Minute ist am Ende genug für den Auswärtserfolg. Nach dem Seitenwechsel fokussierten sich die Gäste hauptsächlich darauf, die Führung mit einer stabilen Defensive zu verwalten. Der KSC schien dem Anschlusstreffer im zweiten Durchgang nie so wirklich nahezukommen - und findet sich  nach einem vielversprechenden Sommer vorerst im Tabellenkeller wieder. Nächste Woche geht es für Karlsruhe in Magdeburg weiter. Holstein empfängt empfängt am Sonntag Elversberg. Vielen Dank für Ihr Interesse und bis zum nächsten Mal! Foto: Uli Deck, dpa
 
Nächste Spiele Karlsruher SC
1. FC Magdeburg (A), FC Schalke 04 (H), FC St. Pauli (A)
Nächste Spiele Holstein Kiel
SV Elversberg (H), Hansa Rostock (A), 1. FC Nürnberg (H)
90.
Das war's aus Karlsruhe! Holstein Kiel besiegt den KSC in dessen heimischem Stadion mit 2:0.
 
Tore: 0:1 Benedikt Pichler (24.), 0:2 Tom Rothe (27.)
90.
Kiel attackiert den gegnerischen Aufbau auf den letzten Metern sehr früh. Die Störche lassen hier nichts mehr anbrennen.
90.
Einwechslung bei Holstein Kiel: Carl Johansson
Auswechslung bei Holstein Kiel: Nicolai Remberg
Carl Johansson
Nicolai Remberg
90.
Es werden vier Minuten nachgespielt.
88.
Sander gibt die Kapitänsbinde an Holtby ab und holt sich seinen verdienten Einzelapplaus ab. Der junge serbische Neuzugang Ivezić betritt den Rasen.
87.
Einwechslung bei Holstein Kiel: Marko Ivezić
Auswechslung bei Holstein Kiel: Philipp Sander
Marko Ivezić
Philipp Sander
85.
Mit Burnić bringt Christian Eichner seine letzte offensive Alternative von der Bank. Der unauffällige Jensen verlässt als fünfter Karlsruher vorzeitig das Feld.
84.
Einwechslung bei Karlsruher SC: Dženis Burnić
Auswechslung bei Karlsruher SC: Leon Jensen
Dženis Burnić
Leon Jensen
81.
Gelbe Karte für Finn Porath (Holstein Kiel)
Porath stellt gegen Schleusener unweit der Mittellinie ohne Chance auf den Ball den linken Fuß raus. Auch die vierte Verwarnung geht an einen Kieler.
Finn Porath
80.
Infolge einer hohen Eroberung Jungs flankt Wanitzek vom rechten Strafraumeck scharf auf den Elfmeterpunkt. Schleusener hält den Kopf in die Flugbahn, nickt aus zentralen zwölf Metern aber weit rechts am Ziel vorbei.
76.
Einwechslung bei Karlsruher SC: Daniel Brosinski
Auswechslung bei Karlsruher SC: Robin Bormuth
Daniel Brosinski
Robin Bormuth
74.
Kiel kann seine defensiven Akteure mit einer aktiveren Phasen entlasten. So wenig die Gäste in Durchgang zwei an gegnerischen Offensivszenen zugelassen haben, so viele Kräfte haben ihre Abwehrleute schon auf dem Rasen gelassen. Foto: Uli Deck, dpa
71.
Die beste Chance nach der Pause! Infolge eines weiten Einwurfs Machinos von der linken Außenbahn fällt der Ball an der halblinken Sechzehnerkante vor die Füße Rothes. Der probiert sich mit einem Seitfallzieher und setzt den Ball nicht weit über den rechten Winkel.
67.
Einwechslung bei Holstein Kiel: Joshua Mees
Auswechslung bei Holstein Kiel: Steven Skrzybski
Joshua Mees
Steven Skrzybski
67.
Einwechslung bei Holstein Kiel: Shuto Machino
Auswechslung bei Holstein Kiel: Benedikt Pichler
Shuto Machino
Benedikt Pichler
64.
Jetzt sieht auch der andere Torschütze Gelb. Rothe verhindert auf der linken Mittelfeldseite die schnelle Ausführung eines gegnerischen Freistoßes.
Tom Rothe
59.
Pichler zerrt und klammert gegen Stindl und unterbindet so einen Konter. Klare Gelbe Karte für den Torschützen zum 1:0.
Benedikt Pichler
55.
In der Live-Tabelle rutschen die Badener durch den Rückstand übrigens auf den 14. Platz ab. Die Aufstiegsränge sind aktuell sieben Zähler entfernt.
52.
Die Hausherren präsentieren sind auch zu Beginn des zweiten Durchgangs bemüht, stellen dem Gast mit etlichen hohen Hereingaben aber nicht die schwierigsten Aufgaben. Es scheint ihnen auch nach dem Seitenwechsel an Alternativplänen im Angriff zu mangeln.
47.
... und KSC-Coach Eichner bringt mit Schleusener, Zivzivadze und Herold gleich drei frische Kräfte.
47.
Beide Trainer nehmen personelle Änderungen vor: Bei den Gästen kommt Porath für Simakala...
46.
Einwechslung bei Karlsruher SC: Fabian Schleusener
Auswechslung bei Karlsruher SC: Paul Nebel
Fabian Schleusener
Paul Nebel
46.
Einwechslung bei Holstein Kiel: Finn Porath
Auswechslung bei Holstein Kiel: Ba-Muaka Simakala
Finn Porath
Ba-Muaka Simakala
46.
Einwechslung bei Karlsruher SC: David Herold
Auswechslung bei Karlsruher SC: Philip Heise
David Herold
Philip Heise
46.
Einwechslung bei Karlsruher SC: Budu Zivzivadze
Auswechslung bei Karlsruher SC: Igor Matanović
Budu Zivzivadze
Igor Matanović
46.
Weiter geht's in Karlsruhe! Schafft der KSC hier noch die Wende?
45.
Beim Stand von 0:2 aus Karlsruher Sicht geht es in die Kabine. Die Gastgeber traten in der Anfangsphase sehr dominant auf, drängten auf die frühe Führung. Der KSC war die eindeutig bessere Mannschaft und schien dem ersten Treffer nahe zu sein - doch dann der doppelte Schock. Pichler und Rothe brachten die Gäste aus Kiel mehr oder weniger aus dem Nichts mit 2:0 in Führung. Skrzybski hatte per Handelfmeter sogar die Chance auf die Vorentscheidung noch vor dem Seitenwechsel, doch Schlussmann Patrick Drewes hielt sein Team hier noch im Spiel. Es liegt ein hartes Stück Arbeit vor den Karlsruhern, die nach den Gegentoren die Leichtigkeit der Anfangsphase völlig vermissen ließen. Bis gleich! Foto: Uli Deck, dpa
45.
Pause!
45.
Es werden zwei Minuten nachgespielt.
45.
Simakala verlangt Drewes alles ab! Der Ex-Osnabrücker wird auf der linken Strafraumseite durch Rothe bedient. Er zirkelt den Ball aus gut 14 Metern mit dem rechten Innenrist auf die obere rechte Ecke. Drewes ist abgehoben und rettet mit der linken Hand.
42.
Passiert hier noch etwas bis zum Pausenpfiff? Der KSC hat sich in den letzten Minuten wieder etwas stabilisiert, ohne jedoch zu nennenswerten Torchancen zu kommen.
37.
Die Eichner-Truppe muss sich schnellstens wieder fangen, will sie eine Vorentscheidung zugunsten der Gäste noch in Durchgang eins verhindern. Seit dem Doppelschlag lässt der KSC die Dominanz der Anfangsphase komplett vermissen.
34.
Steven Skrzybski tritt an und schießt stramm in die linke untere Ecke - doch Patrick Drewes pariert! Es bleibt vorerst beim 0:2 aus Karlsruher Sicht.
Steven Skrzybski
33.
Franke grätscht mit weit nach oben gestrecktem Arm in eine Hereingabe von Skrzybski hinein. Patrick Alt zeigt auf den Punkt - und der VAR hat nichts zu bemängeln, obwohl die Kugel anscheinend zuerst an Frankes Brust und erst dann an seinen Oberarm springt. Es gibt Strafstoß!
30.
So brutal kann der Fußball sein! Karlsruhe ist hier die eindeutig gefährlichere Mannschaft, das 1:0 schien schon in der Luft zu liegen. Und jetzt führen plötzlich die Gäste innerhalb weniger Minuten mit 2:0.
27.
Kieler Doppelschlag: Simakala schlägt eine Ecke von der rechten Seite in den Sechzehner. Diese wird zunächst abgewehrt, doch im zweiten Anlauf landet die Kugel bei Holtby im rechten Halbfeld. Der Ex-Nationalspieler schlägt eine herrliche Flanke an den langen Pfosten, wo Rothe mutterseelenallein aus sechs Metern einköpfen kann.
27.
Tor für Holstein Kiel! 0:2 durch Tom Rothe.
Tom Rothe
24.
Unglaublich - der KSC dominiert, aber Kiel trifft! Pichler bringt die Gäste aus dem Nichts in Führung. Nach einem langen Ball gewinnt Remberg das Kopfballduell an der Strafraumkante gegen Franke und verlängert damit auf den in die Box startenden Pichler. Der nimmt die Kugel schön mit und schiebt überlegt ein.
24.
Tor für Holstein Kiel! 0:1 durch Benedikt Pichler.
Benedikt Pichler
21.
Gelbe Karte für Ba-Muaka Simakala (Holstein Kiel)
Tief in der gegnerischen Hälfte reißt Simakala Nebel um, um einen schnellen Gegenstoß des KSC im Keim zu ersticken. Patrick Alt bewertet das als taktisches Foul.
Ba-Muaka Simakala
18.
Wir erleben hier zwar kein Feuerwerk der Großchancen, aber das Führungstor für den KSC liegt inzwischen durchaus deutlich in der Luft. Die Kieler tun sich in ihrer defensiven Abstimmung enorm schwer, sodass immer wieder Lücken in der Hintermannschaft klaffen.
15.
Fast alles geht bei der Eichner-Auswahl über den linken Flügel. Heise ist bislang der auffälligste Karlsruher, doch seine Hereingaben sind noch zu unpräzise. Über die zweiten Bälle bleiben die Gastgeber aber oftmals in Ballbesitz.
12.
Von der tiefen rechten Außenbahn schlägt Becker eine erste gefährliche Flanke der Ostseestädter in den heimischen Sechzehner. KSC-Schlussmann Drewes hat seinen Kasten zwar recht spät verlassen, kann während einer Flugeinlage letztlich aber mit der rechten Hand vor dem lauernden Pichler klären.
9.
Die Gäste agieren gegen den Ball im Gegensatz zu den letzten Partien mit einer Viererkette. Bislang sorgt das zwar einigermaßen für Stabilität, doch offensiv ist in diesen ersten Minuten noch gar nichts zu sehen von den Kielern.
8.
Wanitzek hat das 1:0 auf dem Fuß! Der durch Matanović auf die linke Sechzehnerseite geschickte Heise gibt flach und hart an die Fünferkante. Dort verpasst Nebel zwar eine Abnahme, doch Kleine-Bekel passt unglücklich direkt vor die Füße Wanitzeks. Karlsruhes Zehner will aus zentralen sechs Metern einschieben, bleibt mit seinem Schuss aber an Becker hängen.
7.
Der KSC ist in dieser Anfangsphase eindeutig die bessere Mannschaft. Die Gäste aus Kiel kommen kaum einmal über die Mittellinie.
4.
Die erste Chance gehört dem KSC! Heises halbhohe Eckstoßflanke von der linken Seite nickt Abwehrmann Becker an die mittige Sechzehnerkante. Nebel nimmt mit dem linken Innenrist direkt ab, doch Kleine-Bekel kann klären.
1.
Los geht's in Karlsruhe!
Schiedsrichter dieser Partie ist Patrick Alt.
Kiels Trainer Marcel Rapp schickt diese Startelf ins Rennen: Timon Weiner - Timo Becker, Colin Kleine-Bekel, Marco Komenda - Nicolai Remberg, Philipp Sander, Lewis Holtby, Tom Rothe - Steven Skrzybski - Ba-Muaka Simakala, Benedikt Pichler.

Trainer Marcel Rapp im Vergleich zur 2:3-Heimniederlage gegen Hertha BSC vier personelle Änderungen vorgenommen. Komenda, Sander, Remberg und Simakala nehmen die Plätze von Ivezić, Porath, Machino (allesamt auf der Bank) und Schulz (Gelb-Rot-Sperre) ein.
Der KSC startet mit diesem Personal: Patrick Drewes - Sebastian Jung, Robin Bormuth, Marcel Franke, Philip Heise - Jérôme Gondorf, Leon Jensen - Paul Nebel, Lars Stindl, Marvin Wanitzek - Igor Matanović.
 
Christian Eichner stellt im Vergleich zur Pleite in Fürth einmal um: Fabian Schleusener, mit drei Saisontoren bislang zweitbester Torschütze der Karlsruher, muss zunächst auf der Bank Platz nehmen. Für ihn stürmt der noch torlose Matanović.
In der vergangenen Saison entschieden die Kieler beide Duelle dieser beiden Teams für sich - 2:1 zuhause am 32. Spieltag und 4:1 in Karlsruhe in der Hinrunde.
Auch die Gäste aus dem hohen Norden wollen zurück in die Erfolgsspur finden. Die Kieler waren mit vier Siegen aus den ersten fünf Ligaspielen bärenstark in die Saison gestartet. Doch zuletzt musste man sich sowohl auswärts dem FC St. Pauli (1:5) als auch zuhause der Hertha aus Berlin (2:3) geschlagen geben.
Die Gastgeber stehen mit acht Zählern aus den ersten sieben Saisonspielen aktuell auf Rang 13 der Tabelle. Das Team von Chefcoach Christian Eichner möchte nach zuletzt drei sieglosen Spielen in Serie  das 1:1-Heimremis gegen den 1. FC Kaiserslautern wurde von zwei Auswärtspleiten in Düsseldorf (1:3) und Fürth (3:4) eingebettet - heute wieder einen Dreier holen.
Hallo und herzlich willkommen zum achten Spieltag der 2. Bundesliga! Der Karlsruher SC empfängt im heimischen BBBank-Wildpark Holstein Kiel.
Spielplan

Hinrunde


Rückrunde

Tabelle
Pl. Verein Sp. Pkt. Diff.
1 St. Pauli 34 69 26
2 Holstein Kiel 34 68 26
3 Düsseldorf 34 63 32
4 Hamburg 34 58 20
5 Karlsruhe 34 55 20
6 Hannover 34 52 15
7 Paderborn 34 52 0
8 Gr. Fürth 34 50 1
9 Hertha BSC 34 48 10
10 Schalke 34 43 -7
11 Elversberg 34 43 -14
12 Nürnberg 34 40 -21
13 K'lautern 34 39 -5
14 Magdeburg 34 38 -8
15 Braunschweig 34 38 -16
16 Wiesbaden 34 32 -14
17 Rostock 34 31 -27
18 Osnabrück 34 28 -38