Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
FC St. Pauli
31.10.2023
FC Schalke 04
Vereinslogo von FC St. Pauli
2:1
Vereinslogo von FC Schalke 04
120.
Mit diesen Worten verabschieden wir uns von Ihnen und bedanken uns fürs fleißige Mitlesen. Wir hoffen, Ihnen hat diese Partie genauso viel Freude bereitet wie uns. Falls Sie wollen, schauen Sie heute gerne in die späten Spiele der zweiten Runde des Pokals rein, ansonsten geht's morgen zu gleicher Zeit wie heute weiter. Bis dahin und noch einen schönen Abend!
120.
Spiel gedreht, Form bestätigt: Pauli wirft Schalke aus dem Pokal. In der ersten Halbzeit sah es noch so aus, als würde der simple Matchplan von Karel Geraerts aufgehen. Seine Jungs verteidigten hinten alles sicher weg und gingen früh durch einen Standard in Führung. St. Pauli hatte vor dem Seitenwechsel offensiv keine Idee und wurde trotz hohem Ballbesitzanteil nicht gefährlich. Das änderte sich dann mit dem Pausenpfiff. In Durchgang zwei bestimmte der Gastgeber diese Partie klar, glich ebenfalls durch eine Standardsituation aus und drückte enorm auf den Führungstreffer. Der blieb nicht zuletzt wegen eines starken Ralf Fährmann in der regulären Spielzeit allerdings aus und so musste es in die Verlängerung gehen. Hier sahen wir das gleiche Bild wie in den zweiten 45 Minuten: St. Pauli spielbestimmend und gefährlich, Schalke kaum mit Entlastungsangriffen und eigenen Ideen. Der Treffer zum 2:1 - natürlich nach einem Freistoß - war dann beinahe die logische Folge. Schalke verliert das zweite von drei Pflichtspielen unter dem neuen Coach und muss den Blick nun allein auf die Liga lenken, St. Pauli bestätigt die starke Form der Saison und bleibt weiterhin ungeschlagen. Foto: Marcus Brandt, dpa
120.
Das war's! Der FC St. Pauli gewinnt mit 2:1 nach Verlängerung gegen den FC Schalke 04 und zieht in die dritte Runde des DFB-Pokals ein.
Tore: 0:1 Marcin Kamiński (16.), 1:1 Marcel Hartel (57.), 2:1 Johannes Eggestein (102.)
120.
Flanke von rechts, Polter kommt zum Kopfball, doch verfehlt das Tor. Das wäre es gewesen.
120.
Dankert gibt den Teams noch zwei Minuten.
117.
Viel Stückwerk jetzt. Alle 22 Mann auf dem Platz laufen auf der letzten Rille. Schalkes einzige Hoffnung bleibt ein glücklicher Moment zum Ausgleich, doch danach sieht es aktuell nicht aus.
116.
Konter über Metcalfe, doch der hat es nicht all zu eilig. In Führung sicher eine gute Idee. Der Gastgeber will jetzt nur noch den Schlusspfiff.
115.
Fünf Minuten noch auf der Uhr.
114.
Marcel Hartel sieht die Gelbe Karte für ein Foul im Mittelfeld. Oder für die Schwalbe zuvor? Von hier aus schwer zu sagen, am Ende steht jedenfalls die Verwarnung.
113.
Es bleibt dabei: Schalke fällt offensiv nichts ein. Neun Minuten haben die Knappen noch für den Treffer, den sie so dringend brauchen, doch dem Spiel ist das nicht anzusehen. St. Pauli zieht sich ein wenig mehr zurück und überlässt Schalke den Ball, doch der Gast weiß damit nichts anzufangen.
111.
Gelbe Karte für Yusuf Kabadayı.
109.
Hartel hat zu viel Raum und schließt aus dem Rückraum ab. Der Ball fliegt rechts am Tor vorbei.
108.
Fährmann hält fest! Die Ecke findet den Kopf von Dźwigała, der den Ball aufs Tor bringt und in Fährmann seinen Meister findet. Der Keeper macht eine sehr gute Partie heute und hält diesen Abschluss aus nächster Nähe kurzerhand fest.
107.
St. Pauli kontert. Metcalfe verlagert von links an den zweiten Pfosten. Hartel per Kopf ins Zentrum. Ecke.
106.
Weiter geht's!
105.
Nach zaghaftem Beginn spielten beide Teams schnell wieder ihre Rollen in dieser Verlängerung. Pauli gestaltet das Spiel, Schalke war meist nur Statist. Pauli wurde nicht wirklich gefährlich und brauchte deshalb einen Standard, um zu erhöhen. 15 Minuten sind jetzt noch.
105.
Pausenpfiff Nummer zwei. Beim Stand von 1:2 geht's in die fünf Minuten andauernde Halbzeitpause der Verlängerung.
105.
Zwei Minuten gibt's oben drauf.
105.
Mit Blick auf die zweite Halbzeit geht dieser Treffer durchaus in Ordnung und St. Pauli steckt nicht auf. Wir sehen das gleiche Bild wie schon die letzte Stunde, in dem die Hausherren den Ball laufen lassen und Schalke aus der passiven Rolle und der eigenen Hälfte nicht herauskommt.
103.
Wie kann es anders sein in diesem Spiel? Ein Tor nach einem Freistoß. Hartel chippt den ruhenden Ball von halblinks über Freund und Feind hinweg an den zweiten Pfosten, wo Eggestein zu viel Raum hat und per Kopf aus beachtlicher Distanz ins lange Eck einnickt.
102.
Tooooor! Johannes Eggestein trifft mit dem Kopf zum 2:1 für FC St. Pauli!
101.
Jackson Irvine scheint sich in der darauffolgenden Rudelbildung daneben benommen zu haben und sieht ebenfalls Gelb.
101.
Gelbe Karte für Henning Matriciani nach einem Foul an Dźwigała.
101.
Mit dem letzten Wechsel der Partie bringt Hürzeler nochmal einen frischen Mann für die Verteidigung.
100.
Einwechslung bei FC St. Pauli: Adam Dźwigała
Auswechslung bei FC St. Pauli: Eric Smith
98.
Amenyido! Metcalfe dreht sich mit Ball am Fuß rechts in der Box und legt parallel zur Strafraumkante quer auf den Sturmpartner, dessen direkter Abschluss ber den Querbalken segelt.
95.
In den ersten fünf Minuten der Verlängerung sehen wir noch keinen Abschluss. Die Spieler wirken sichtlich erschöpft und sammeln erstmal ihre Kräfte.
91.
Los geht's mit Halbzeit eins der Verlängerung!
90.
Es bleibt tatsächlich dabei: In der regulären Spielzeit fällt nicht ein einziges Tor aus dem Spiel heraus. Beide Teams trafen einmal nach einem Standard und so muss die Entscheidung in der Verlängerung fallen. Dabei sah die zweite Hälfte lange Zeit nicht nach einem Unentschieden aus. So uninspiriert wie die Gastgeber noch vor dem ersten Pausenpfiff agierten, so motiviert und aggressiv agierten sie nach dem Seitenwechsel. Schalke kam selbst nur selten zu Entlastungsangriffen, hielt den Gegner aber gut aus den wirklich brenzligen Gefahrenzonen fern. Jetzt gibt's noch zwei Mal 15 Minuten oben drauf.
90.
Das war's mit der regulären Spielzeit. Nach 90 Minuten steht's zwischen St. Pauli und Schalke 1:1. Auf geht's in die Verlängerung!
90.
Fährmann hat eine Flanke erst im Nachgreifen und eröffnet Eggestein damit beinahe die Riesenmöglichkeit. Die Konzentration lässt bei allen Akteuren nach. Eine Minute noch.
90.
Einwechslung bei FC St. Pauli: Manolis Saliakas
Auswechslung bei FC St. Pauli: Elias Saad
90.
Vier Minuten Nachspielzeit trennen uns beim aktuellen Spielstand noch von der Verlängerung.
90.
Missverständnis zwischen Treu und Burchert. Für einen Moment gehen beide nicht zum Ball und so kommt es beinahe zum Last-Minute-Geschenk, doch Burchert entschärft noch im letzten Moment.
90.
Saad flankt von links, Amenyido verfehlt das Tor mit dem Flugkopfball knapp. Die Chancen häufen sich jetzt nochmal.
90.
Wahl verliert den Ball an Kabadayı, der plötzlich viel Platz zum flanken hat, am zweiten Pfosten aber keinen Abnehmer findet. Das war knapp!
87.
Etienne Amenyido sieht Gelb für ein Foul im Mittelfeld.
85.
Amenyido mit der Flanke von rechts und Hartel artistisch mit dem Seitfallzieher in etwa auf Höhe der Sechzehnerlinie. Das wäre wohl das Tor der Woche geworden, doch der Schuss ist viel zu ungefährlich. Die Verlängerung wird ein zunehmend realistisches Zukunftsszenario.
83.
Tauer wartet im Rückraum und der Ball springt nach einer Flanke von rechts etwas glücklich zu ihm. Sein Schuss aus der Distanz wird lang und länger und verfehlt das Tor oben rechts nur um wenige Zentimeter. Aktionen wie diese können so spät in der Partie Gold wert sein.
81.
Bei einer Hereingabe von rechts macht Matriciani keine gute Figur, er hat jedoch Glück, dass der anschließende Abschluss von Hartel geblockt werden kann. Die Ecke ist dann, wenig überraschend, wieder nicht gefährlich.
82.
Noch sind gut zehn Minuten zu gehen und aktuell stehen die Weichen auf Verlängerung. Die Belastung der Englischen Woche ist schon groß genug, beide Teams könnten auf die zusätzlichen 30 Minuten sicher gut verzichten. Fällt noch der Lucky Punch?
80.
Entlastungsangriff von Schalke über Yusuf Kabadayı, der im Dribbling aber an Wahl scheitert. Schalke schaltet gleich wieder um und sammelt sich hinter der Mittellinie.
79.
Einwechslung bei FC St. Pauli: Etienne Amenyido
Auswechslung bei FC St. Pauli: Simon Zoller
78.
Doppelwechsel bei Schalke. Auch Mohr scheint muskuläre Probleme zu haben, schlimm sieht es aber nicht aus.
76.
Einwechslung bei FC Schalke 04: Yusuf Kabadayı
Auswechslung bei FC Schalke 04: Tobias Mohr
76.
Einwechslung bei FC Schalke 04: Soichiro Kozuki
Auswechslung bei FC Schalke 04: Bryan Lasme
75.
Eine Viertelstunde ist noch zu spielen und es bleibt vorerst dabei: Noch ist kein Tor aus dem Spiel heraus gefallen.
74.
Metcalfe wird rechts fein in Szene gesetzt, zieht in die Mitte und bedient Eggestein im Strafraum. Der Ex-Bremer dreht sich um die eigene Achse und schließt in Bedrängnis ab. Trotz der drückenden Überlegenheit ist ein Abschluss für Hamburger selten. Fährmann begräbt diesen Schuss unter sich.
71.
St. Pauli kann die eigene Hälfte in diesem zweiten Durchgang zuweilen untervermieten, denn die Kiezkicker haben sich jenseits der Mittellinie häuslich eingerichtet. Schalke kommt kaum hinten raus, verteidigt das eigene Tor aber mit Leib und Leben und der nötigen Disziplin. Ein schneller Konter oder ein Standard für die Gäste kann die Partie jederzeit wieder auf den Kopf stellen.
70.
St. Paulis Marcel Hartel glich in der 57. Minute per Elfmeter aus. Foto: Marcus Brandt, dpa
69.
Saad zieht das Tempo an und an Matriciani vorbei. Der Pass in den Rückraum wird zur erneuten Ecke geklärt. Der darauffolgende Kopfball von Smith springt im Getümmel an die Schulter eines Schalkers. Die Gastgeber wollen einen zweiten Handelfmeter haben, aber Dankert lässt laufen. Eine vernünftige Entscheidung.
66.
Der nächste Angriff der Kiezkicker rollt, diesmal über rechts. Schalke steht mit elf Mann hinten drin und klärt zur Ecke. Lange kann das so nicht mehr gut gehen für die Gäste aus dem Ruhrpott.
65.
Ecke Hartel, Kopfball Wahl. Fährmann hält fest. St. Pauli bleibt dran.
64.
Das ist bitter für den FC Schalke. Latza kann nicht weitermachen und wird von Tauer ersetzt. Wir wünschen ihm wie auch Terodde eine schnelle Genesung.
61.
Einwechslung bei FC Schalke 04: Tomáš Kalas
Auswechslung bei FC Schalke 04: Ibrahima Cissé
61.
Einwechslung bei FC Schalke 04: Niklas Tauer
Auswechslung bei FC Schalke 04: Danny Latza
61.
Latza bleibt auf dem Rasen sitzen und muss behandelt werden.
60.
Dem bisherigen Spiel angemessen fällt das zweite Tor nach einem Standard, doch dieser ist die logische Folge des konstant hohen Drucks der Gastgeber. Irvine will diesen Abschluss unbedingt und wird mit diesem Elfmeter belohnt, den man durchaus geben kann. Hartel bleibt cool und trifft links ins Netz, Fährmann war in die andere Richtung unterwegs.
57.
Marcel Hartel trifft vom Punkt! 1:1 - Ausgleichstreffer für St. Pauli. Fährmann ist in der falschen Ecke und damit chancenlos.
57.
Irvine schließt von halbrechts in der Box ab und trifft den Gegenspieler an der Hand. Elfmeter für Sankt Pauli!
56.
Mit Pauken und Trompeten kommen beide Teams aus der Kabine, die zweite Halbzeit verspricht gleich zu Beginn, richtig interessant zu werden.
54.
Dann aber beinahe das 0:2! Von links kommt der Ball von Mohr punktgenau auf den Fuß von Polter, der ihn gut Pflückt, bei der Drehung aber den Bruchteil einer Sekunde zu lange braucht. Sein Abschluss zentral aus nächster Nähe wird daher gerade noch geblockt. Da wäre Burchert wohl chancenlos gewesen.
53.
Die Hausherren schnüren Schalke hinten ein, das sich nicht so recht befreien kann.
51.
Die folgende Ecke bleibt einmal mehr ungefährlich. Doch Pauli steckt nicht auf und macht hier von Anfang an richtig Druck im zweiten Durchgang.
50.
Und gleich die Riesengelegenheit für Metcalfe! Der Ball springt nach einem Luftduell zwischen Zoller und Kaminski unkontrolliert vor den Sechzehner, wo sich der gerade Eingewechselte die Kugel schnappt und mit dem zweiten Kontakt wuchtig abschließt. Wieder reißt Fährmann die Arme hoch und klärt zur Ecke.
49.
St. Pauli wechselt in der Pause also doppelt und das natürlich in der Offensive. Frischer Wind muss in den Angriff der Gastgeber. Schalke bleibt unterdessen personell unverändert.
46.
Einwechslung bei FC St. Pauli: Connor Metcalfe
Auswechslung bei FC St. Pauli: Lars Ritzka
46.
Einwechslung bei FC St. Pauli: Johannes Eggestein
Auswechslung bei FC St. Pauli: Danel Sinani
46.
Wiederanpfiff im Millerntorstadion!
45.
Klarer Matchplan der Schalker geht auf, St. Pauli in der ersten Halbzeit zahnlos. Von Anfang an war das Spiel der Gäste darauf ausgelegt, sich hinten keinen zu fangen, und vorne irgendwie das Tor zu machen. Der logische Weg dahin: Ein Standard. Per Freistoßflanke und Kopfball trafen die Knappen nach 16 Minuten durch Kamiński (r), eine einzige weitere gute Gelegenheit hatten sie kurz darauf nach guter Vorarbeit von Lasme. Ansonsten versteiften sich die Gäste komplett aufs Verteidigen, was gegen ideenlose Hamburger auch gut gelang. St. Pauli kam nur auf zwei Wegen zu Torgefahr: Über Tempodribblings vom jungen Saad und hohe Bälle aus dem Halbfeld. Eine solche Flanke hätte beinahe den Ausgleich beschert, doch Fährmann parierte weltklasse gegen Zoller und hielt die Führung fest. Fällt Hürzeler und den seinen noch etwas ein für den zweiten Durchgang oder gelingt dem Tabellen-16. hier ein wichtiger Sieg beim Tabellenführer im ligainternen Pokal-Duell? Foto: Marcus Brandt, dpa
45.
Danach ist Schluss mit Durchgang eins. Schalke führt in Hamburg mit 1:0.
45.
Wieder eine Flanke aus dem Halbfeld vom FC St. Pauli. Matriciani will in Richtung Fährmann klären aber schenkt dem Gastgeber eine Ecke.
45.
Matriciani verliert den Ball an Ritzka und legt ihn im Anschluss mit einem mutigen Einsteigen. Ron Schallenberg stellt sich vor den ruhenden Ball und redet auf den Assistenten ein. Dafür gibt es die erste Gelbe der Partie.
45.
Vier Minuten werden nachgespielt.
44.
Mohr versucht es direkt. Burchert hält fest.
43.
Die Knappen finden keine Zeit, sich bei ihrem Schlussmann zu bedanken, fahren gleich den Konter und holen in Person von Lasme einen Freistoß in guter Position links 20 Meter vor dem Tor raus.
42.
Monsterparade von Fährmann! Zoller wird mit einer schönen Flanke aus dem rechten Halbraum bedient, geht zum Kopfball und drückt die Kugel aus nächster Nähe aufs Tor. Fährmann macht sich ganz groß und fischt den Ball raus.
40.
Einwechslung bei FC Schalke 04: Sebastian Polter
Auswechslung bei FC Schalke 04: Simon Terodde
40.
Was sich schon zu Beginn angedeutet hatte, ist nicht mehr vermeidbar: Simon Terodde muss wegen der Knöchelschmerzen vom Feld. Er gibt die Kapitänsbinde ab und wird dann positionsgetreu von Polter ersetzt.
37.
Und der nächste Abschluss des FCSP kommt wieder über Elias Saad. Eine schöne Seitenverlagerung findet ihn nahe der linken Auslinie, von wo er ins Zentrum zieht, um dann den Abschluss durch die Beine seines Gegenspielers zu suchen. Keine Gefahr für Fährmann, der den Ball unter sich begräbt.
34.
Es bleibt zu konstituieren: Der Ball ist mittlerweile zwar anders als zu Beginn auch mal mehr als nur ein paar Meter von der Mittellinie entfernt unterwegs, gefährlich wird es deshalb aber noch lange nicht. Die Teams trauen sich zu wenig zu und stehen hinten diszipliniert. Die Trainer freuen sich. Zum anschauen ist das nicht immer die erste Wahl.
31.
Saad ist der Aktivposten bei St. Pauli. Wenn etwas geht, dann über den jungen Hamburger. Hinten gut aufgelöst, landet die Kugel bei ihm und er setzt zum nächsten Tempodribbling an. Immerhin einen Freistoß im Mittelfeld gibt es am Ende. Hartel bringt ihn in die Box bringt. Ohne Erfolg.
28.
Wichtig fürs Spiel der Hamburger: Ein Abschluss, wenn auch nicht aufs Tor. Saad wird auf halblinks in die Box geschickt und probiert es mit dem direkten Abschluss mit links ins kurze Eck. Der Ball verfehlt sein Ziel um ein gutes Stück, aber der Tabellenführer der zweiten Liga sendet ein Lebenszeichen.
27.
Marcin Kaminski (l) köpfte in dieser Szene in der 16. Minute gegen St. Paulis Jackson Irvine (M) das 1:0 für Schalke. Foto: Marcus Brandt, dpa
25.
St. Pauli findet nicht mehr so recht ins Spiel. Zwar hat der Gastgeber immer noch den Großteil an Ballbesitz, findet aber überhaupt keine Lösungen nach vorne.
20.
Der Treffer hat dem Spiel gut getan. Schalke traut sich mehr zu und lässt so auch defensiv größere Lücken. Es geht nun zumindest dann und wann mal hin und her. Das Spiel entwickelt sich so langsam.
18.
Und Schalke gleich mit der nächsten guten Gelegenheit! Lasme tankt sich links durch und legt von der Grundlinie an den Fünfmeterraum zurück, wo Karaman heranstürmt, doch noch im letzten Moment von zwei Hamburgern gestört wird. So gibt es anstatt des zweiten Treffers nur einen Eckball.
17.
So kann es natürlich gehen. Schalke hat bisher noch überhaupt nichts für das Spiel getan, also muss ein Standard her. Eine Freistoßflanke von Mohr aus dem rechten Halbfeld kommt gut zwischen Fünfer und Elfmeterpunkt. Kamiński schraubt sich hoch und köpft ein. 0:1.
16.
Tooor für FC Schalke 04! 0:1 durch Marcin Kamiński.
12.
Auch nach etwas mehr als zehn Minuten ändert sich noch nicht viel am Spielgeschehen. Pauli treibt die Kugel über den Rasen, macht dabei aber kaum Meter gut. Schalke wartet ab und sammelt so gut wie keine Ballkontakte. Die Fans sind davon ungetrübt. Für die Zuschauenden außerdem interessant: In der zweiten Runde des Pokals gibt es noch keinen Videoassistenten. Ein Treffer ist ein Treffer und ein Platzverweis ein Platzverweis. Mal schauen ob das heute nochmal Thema wird.
8.
Schlechte Nachrichten für den FC Schalke: Terodde ist im Zweikampf mit Wahl umgeknickt, macht erstmal weiter, signalisiert dann aber, dass er einer Behandlung bedarf. Gut möglich, dass der Kapitän der Gäste keine 90 Minuten spielt.
7.
Erster guter Angriff der Partie. Saad lässt links zwei Gegner stehen und legt den Ball raus zu Ritzka. Dessen Flanke ist etwas zu weit, Murkin klärt mit der Brust zur Ecke.
5.
Schalke zieht sich zurück und wartet tief stehend ab. St. Pauli lässt den Ball laufen und sucht geduldig nach der Lücke. Die Fans machen weiter mächtig Stimung.
2.
Der FC St. Pauli spielt in untypischen Petrol-Farben mit bunter Brust. Schalke ganz in Weiß. Beide Teams sind bei aktuell noch dichtem Rauch, der von der Tribüne über den Platz wabert, schwer zu erkennen, aber es wird langsam besser.
1.
Los geht's!
Schiedsrichter der Partie ist Bastian Dankert.
Karel Geraerts stellt gegenüber dem 3:2-Erfolg in der Liga am Wochenende auf drei Positionen um. Terodde, Latza und Cissé rotieren rein. Die Startelf im Überblick: Ralf Fährmann - Henning Matriciani, Ibrahima Cissé, Marcin Kamiński, Tobias Mohr - Ron Schallenberg, Danny Latza - Bryan Lasme, Kenan Karaman, Derry Murkin - Simon Terodde
Nach dieser eingehenden Vorbereitung entschied sich der FC St. Pauli heute gegen den FC SChalke 04 für die folgenden Startelf: Sascha Burchert - Hauke Wahl, Eric Smith, Karol Mets - Philipp Treu, Jackson Irvine, Marcel Hartel, Lars Ritzka - Danel Sinani, Simon Zoller, Elias Saad
Ein ganz so klares Spiel wie den 3:1-Sieg der Hamburger über den FC Schalke am siebten Spieltag erwartet Hürzeler nicht. Aber: "Wir haben genug Videomaterial. Wir haben zwei Spiele aus der Liga plus ein Freundschaftsspiel von Schalke angeguckt. Wir sind genug darauf vorbereitet."
Unter dem neuen Trainer Karel Geraerts hat Schalke bisher ein Spiel gewonnen und eins verloren - erstmal keine allzu beängstigende Statistik. St. Paulis Übungsleiter Hürzeler findet trotzdem mahnende Worte. "Es hat sich etwas in der Spielweise geändert bei Schalke. Wir erwarten sie eher defensiv, eher abwartend und dann auf Konter setzend. Sie haben eine enorme Qualität, das muss man einfach immer wieder betonen", sagte er am Dienstag. Aber: "Wir haben genug Videomaterial. Wir haben zwei Spiele aus der Liga plus ein Freundschaftsspiel von Schalke angeguckt. Wir sind genug darauf vorbereitet."
Ob dieses Bollwerk heute gerade vom FC Schalke geknackt wird? Nach dem erneuten Abstieg scheint sich der Traditionsverein aus dem Pott nicht so schnell zu erholen und steht aktuell auf Rang 16 in der Liga - dem Relegationsplatz in Liga drei! Nur vier Mannschaften haben weniger Tore geschossen als Schalke und nur der VfL Osnabrück hat mehr Tore kassiert. Von defensiver Stabilität ist hier also beileibe nicht zu sprechen. Ein zusätzliches frühes Aus im Pokal würden den Druck auf die Performance in der Liga nochmal deutlich erhöhen.
Und auch in der Liga läuft es für die Kiezkicker derzeit ganz hervorragend. Nach nun immerhin schon elf Partien steht St. Pauli an der Spitze der Zweitligatabelle mit vier Punkten Vorsprung auf einen Nicht-Aufstiegsplatz. Noch ungeschlagen präsentiert sich die Mannschaft von Trainer Fabian Hürzeler vor allem Defensivstark. Neun Gegentore hat's in zwölf Pflichtspielen in dieser Saison erst gegeben. Ligabestwert.
Für den FC Schalke ist diese Zweitrundenpartie bereits die zweite Begegnung im laufenden Wettbewerb mit einer vermeintlich ebenbürtigen Mannschaft. In Runde eins trafen die Knappen auf Eintracht Braunschweig und schlugen den direkten Ligakonkurrenten mit 3:1. St. Pauli gewann die Pflichtaufgabe bei Fünftligist Atlas Delmenhorst locker mit 5:0.
Wir begrüßen Sie herzlich zur DFB-Pokal-Partie zwischen dem FC St. Pauli und dem FC Schalke 04!