Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
VfL Bochum
23. Spieltag
04.03.2023
FC Schalke 04
Vereinslogo von VfL Bochum
0:2
Vereinslogo von FC Schalke 04
90.
Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr Interesse und hoffen, Sie auch um 18.15 Uhr wieder zur Bundesliga begrüßen zu dürfen.
90.
Schalke beendet historische Serie und zieht an Bochum vorbei. Im November 2019 hat der FC Schalke 04 zum letzten Mal ein Auswärtsspiel in der Bundesliga. Mehr als drei Jahre später jubelt Königsblau wieder auf fremdem Rasen. Und das auch gar nicht unverdient. Im zweiten Durchgang waren die Knappen die bessere Mannschaft und kamen vor allem über die Außenbahnen zu Flanken. Daher ist es nicht sehr überraschend, dass das 2:0 nach einer Ecke fiel. Bülter nutzte eine flache Hereingabe mit dem ersten Kontakt und überwand Riemann. Bochum verkürzte fast auf 1:2, Schlotterbeck stand bei seinem Treffer aber knapp im Abseits. Schalke zieht durch den zweiten Sieg in Serie am VfL vorbei und ist nur noch wegen der Tordifferenz auf einem Abstiegsplatz. Foto: Bernd Thissen, dpa

Nächste Spiele VfL Bochum:
1. FC Köln (A), RB Leipzig (H), Eintracht Frankfurt (A)
Nächste Spiele FC Schalke 04:
Borussia Dortmund (H), FC Augsburg (A), Bayer 04 Leverkusen (H)   
90.
Das war's! Der FC Schalke 04 gewinnt mit 2:0 beim VfL Bochum.

Tore: 0:1 Manuel Riemann (45./Eigentor), 0:2 Marius Bülter (79.)  
90.
Vier Minuten lässt Brych nachspielen. Schalke bleibt aktiv und hält das Leder vom eigenen Tor fern. Die Knappen würden mit dem Dreier nicht nur an Bochum vorbeiziehen sondern auch punktgleich mit dem Tabellenfünfzehnten Stuttgart sein.
89.
Rodrigo Zalazar verlässt bei Königsblau das Spielfeld. Marcin Kamiński übernimmt für den Offensivmann.
Rodrigo Zalazar
Marcin Kamiński
88.
Dem VfL läuft die Zeit davon. Es sieht stark danach aus, als würde Bochum auf den letzten Tabellenplatz abrutschen.
85.
Förster kommt zu spät in einen Zweikampf und sieht die Gelbe Karte.
Philipp Förster
85.
Der VfL wechselt nochmal: Pierre Kunde löst Patrick Osterhage ab.
Patrick Osterhage
Pierre Kunde
85.
Der Treffer zählt nicht! Bei der Ausführung des Freistoßes ist Schlotterbeck zu früh gestartet, weshalb sein Anschlusstreffer nicht zählt. S04 bleibt mit 2:0 vorne.
84.
Der VAR überprüft eine mögliche Abseitsstellung von Schlotterbeck. Es sieht in der Tat so aus, als wäre der Abwehrspieler etwas zu früh gestartet.
81.
Bochum wirkt geschockt und muss sich neu sammeln. Das wollen die Knappen ausnutzen und bleiben am Drücker. Riemann muss vorerst aber nicht eingreifen.
79.
Schalke bleibt aktiv und belohnt sich mit dem 2:0. Eine Ecke von rechts kommt flach in den Rücken der Abwehr. Dort läuft Bülter ein, der mit dem ersten Kontakt abschließt. Riemann kann nicht schnell genug reagieren, da die Sicht verdeckt war. 2:0 für Königsblau!
79.
Tooooor! Marius Bülter erhöht auf 2:0 für Schalke.
Marius Bülter
78.
Riemann rettet! Brunner hat auf der rechten Seite viel Platz und findet mit seiner Flanke Terodde. Der Stürmer kommt zum Kopfball, scheitert aber an Riemann, der klasse reagiert.
76.
Mit Silvère Ganvoula kommt beim VfL noch ein Stürmer ins Spiel. Kevin Stöger geht dafür vom Feld.
Kevin Stöger
Silvère Ganvoula
74.
Brunner bleibt nach einem harten aber fairen Tackle von Soares am Boden liegen und muss kurz behandelt werden. Für den Schalker geht's aber weiter. Brunner feiert heute sein Comeback nach einer Verletzung im Gesicht.
72.
Bei Schalke kommt derweil Simon Terodde für den fleißigen Michael Frey im Sturm.
Michael Frey
Simon Terodde
72.
... und Jordi Osei-Tutu kommt für Saidy Janko.
Saidy Janko
Jordi Osei-Tutu
72.
Letsch tauscht doppelt: Moritz Broschinski ersetzt Takuma Asano ...
Takuma Asano
Moritz Broschinski
69.
Die beste Bochumer Chance seit langem: Stöger macht das Spiel schnell und nimmt Antwi-Adjei mit. Der schnelle Außenbahnspieler kommt aus rechter Position im Sechzehner zum Abschluss und fordert Fährmann zu einer Parade. 
68.
Schalkes Torwart Ralf Fährmann (M) fängt eine Bochumer Hereingabe ab. Foto: Bernd Thissen, dpa
66.
Bochum hat bislang noch nicht gewechselt, könnte aber einen frischen Impuls gebrauchen. Offensiv stehen Letsch aber nicht so viele Optionen zur Verfügung. Simon Zoller steht heute aufgrund einer Verletzung nicht im Kader.
64.
Der aktuelle Verlauf spielt S04 in die Karten. Spielfluss ist nicht wirklich vorhanden und wenn, dann kommt Königsblau über die Außen zu Flanken. Von der VfL-Offensive fehlt in Durchgang zwei noch ein klares Lebenszeichen.
62.
Im Mittelfeld kommt es wieder vermehrt zu Fouls. Stöger will dem am Boden liegenden Jenz noch einen Gruß mitgeben und löst damit eine ganz kleine Rudelbildung aus, die sich aber sofort wieder auflöst.
60.
Schalke vollzieht den ersten Wechsel: Tobias Mohr ersetzt Éder Balanta im Mittelfeld.
Éder Balanta
Tobias Mohr
59.
Patrick Osterhage bringt Kral im Mittelfeld und sieht die Gelbe Karte. Eine eher harte Entscheidung von Brych, der bislang viel laufen lassen hat.
Patrick Osterhage
58.
Dem VfL fehlt in der Offensive jetzt die nötige Präzision. Antwi-Adjei will Förster in die Tiefe schicken, spielt das Leder aber viel zu stark, sodass sein Mitspieler sofort den Laufweg abbricht.
55.
Bochum wird jetzt auch wieder etwas mutiger. Die Schalker Defensive steht aber wie schon in den letzten Wochen enorm gut. In den letzten fünf Partien musste Fährmann nur einmal hinter sich greifen und das war nach einem klaren Patzer.
52.
Bülter setzt sich gegen mehrere Gegenspieler gut durch und will auf Krauß durchstecken. Das Zuspiel ist aber einen Tick zu lang, sodass Riemann eingreifen kann.
50.
Die ersten Minuten im zweiten Durchgang gehen an Schalke. Die Gäste sind giftig in den Zweikämpfen und kommen vors Tor. Die Flanke von links sucht Zalazar in der Mitte. Im letzten Moment fliegt Soares dazwischen und verhindert die Großchance.
48.
Antwi-Adjei wird mit einem langen Ball auf der linken Seite geschickt. Brunner ist jedoch hellwach und geht im Zweikampf stark dazwischen und holt noch einen Einwurf raus.
46.
Die zweite Hälfte beginnt!
45.
Schalke verlässt für den Moment Platz 18. Diese erste Hälfte hat alles gehalten, was man sich von ihr versprochen hatte. Beide Teams kämpfen voller Leidenschaft für ihre Farben und sind vor allem auf die Defensive konzentriert. Dennoch gab's die ein oder andere gefährlich Aktion. Bereits in der siebten Minute hatte Hofmann das 1:0 für den VfL auf dem Fuß. Der Stürmer schob die Kugel aus kurzer Distanz aber am leeren Tor vorbei. Kurz vor der Pause kam Asano dann aus der zweiten Reihe zu einem Abschluss, den Fährmann gut parierte. Wenig später ging S04 dann überraschend in Führung. Riemann unterschätze eine Flanke von Zalazar und lenkte in Folge dieser Szene das Leder ins eigene Tor. Somit ist alles für einen spannenden zweiten Durchgang angerichtet. Foto: Bernd Thissen, dpa
45.
Dann ist Pause! Mit dem 1:0 für Schalke 04 geht's in die Halbzeit.
45.
Schalke jubelt und hat dafür eigentlich wenig gemacht. Zalazar bricht auf der rechten Seite gut durch und flankt von der Grundlinie ins Zentrum. Dort fliegt Riemann schon am Ball vorbei und lenkt diesen wenige Millimeter unglücklich ins eigene Tor.
45.
Eigentor! Manuel Riemann verschuldet den Gegentreffer zum 0:1.
Manuel Riemann
43.
Asano hat im Mittelfeld keinen Mann um sich herum uns läuft auf den Sechzehner zu. Aus gut 20 Metern schließt der Bochumer mit links ab und fordert Fährmann zu einer starken Parade im linken unteren Eck.
42.
Kurz vor Ende der ersten Hälfte muss man einfach mal Osterhage auf Seiten des VfL herausheben. Der Mittelfeldersatz für Losilla macht ein richtig gutes Spiel und ist in vielen Zweikämpfen der Gewinner.
40.
Zalazars Ecke von der linken Seite segelt gefährlich vors Tor. Allerdings lässt Brych keinen Kopfball zu, da zuvor ein Offensivfoul der Gäste vorlag. Es sieht ganz so aus, als würde es mit dem 0:0 in die Pause gehen.
38.
Die Fans feuern den VfL wieder lautstark an und hoffen, dass eine Ballbesitzphase mit einem Abschluss endet. S04 steht aber mit einer Fünferkette sehr kompakt und bietet keine Lücken an.
36.
Der VfL wartet seit einigen Minuten auf eine gute Offensivaktion. Die Hausherren tun sich mit dem Schalker Pressing weiterhin sehr schwer und schlagen das Leder immer wieder unkontrolliert aus der Gefahrenzone.
34.
In einem fast schon unfairen Duell bearbeitet Jenz Asano hartnäckig und zieht sogar den Einwurf. Der Bochumer geht zwar während des Zweikampfes zu Boden, fordert aber auch keinen Freistoß.
31.
Tom Krauß holt sich nach mehreren Fouls in kürzester Zeit die erste Gelbe Karte des Spiels ab. Für den Mittelfeldakteur ist es die vierte Verwarnung der Spielzeit.
Tom Krauß
28.
Königsblau ist jetzt gut in den Zweikämpfen drin und gewinnt auch auf Höhe der Mittellinie die Bälle. Die Gegenstöße werden aber auch von den Bochumern anspruchsvoll verteidigt.
26.
Brych hat mittlerweile alle Hände voll zu tun. Die Ausführung eines Schalker Freistoßes dauert mehrere Minuten, da im Zentrum immer wieder Spieler nach einer Rangelei zu Boden gehen. Dennoch ist es kein unfaires Match.
25.
Bochums Saidy Janko (r) versucht, Schalkes Marius Bülter den Ball abzunehmen. Foto: Bernd Thissen, dpa
24.
Auch wenn es insgesamt bislang eher wenig Highlights gab, ist dieses Spiel extrem kurzweilig. Die Intensität ist hoch, die Stimmung auf den Rängen ausgelassen und beide Mannschaften wollen durchaus den Weg in Richtung Tor antreten. Bochum macht das mit Ballbesitz - Schalke mit Kontern.
21.
Die Gäste lassen sich tief fallen und lauern auf Konter. Frey will mit einem Seitenwechsel Bülter mitnehmen, der Pass ist aber erneut zu steil. Im Gegenzug wird Antwi-Adjei gut freigespielt, scheitert aber aus spitzem Winkel an Fährmann.
19.
In dieser Phase neutralisiert sich das Geschehen etwas und Fouls häufen sich. Dadurch wird auch die Stimmung auf den Rängen immer hitziger. Referee Brych hat hier aber bislang alles im Griff.
16.
Den Konter muss Schalke besser ausspielen: Nach einem großen Fehler bei einem Freistoß der Gastgeber ist Schalke in Überzahl und läuft auf Riemann zu. Der Pass auf den gestarteten Frey ist aber zu steil, sodass Riemann mit gutem Stellungsspiel klärt.
15.
Zalazar zieht mehrere Bochumer auf sich und bedient dann gut Frey. Der Stürmer schließt aber etwas überhastet aus vollem Lauf aus der Distanz ab. Riemann ist daher nicht wirklich gefordert.
13.
Von Schalkes Offensive ist aktuell noch wenig zu sehen. Die Knappen wählen schnell den Befreiungsschlag im Aufbau, um bloß keinen leichtfertigen Fehler zu begehen.
11.
Bochum ist in diesen Minuten gut unterwegs und strahlt wieder Torgefahr aus. Schlotterbeck kommt nach einer Ecke etwas überrascht am ersten Pfosten an den Ball. Der Verteidiger lenkt die Kugel aber mit dem Bauch ins Toraus.
9.
Die Hausherren wollen hier durchaus auch spielerische Lösungen finden und führen den Abschlag meist kurz aus. Königsblau macht aber früh Druck und erzwingt schließlich doch einen langen Ball Richtung Hofmann, der das Leder noch nicht festmachen kann.
7.
Das muss das 1:0 sein! Soares spielt die Kugel von der linken Seite flach vors Tor. Hofmann ist am zweiten Pfosten völlig frei und muss eigentlich nur noch den Fuß hinhalten. Der Ball setzt allerdings nochmal leicht auf und springt somit an den Knöchel vom Stürmer. Das Leder rauscht daher knapp übers Tor.
5.
Zalazar zieht von der linken Seite nach innen und schließt aus großer Ferne ab. Der Schuss rauscht klar übers Tor von Riemann, der sich die Kugel zum Abstoß zurechtlegt.
4.
Eine Flanke von der rechten Seite findet Bülter am zweiten Pfosten. Der Stürmer wird jedoch gut gedeckt und bekommt nicht genügend Druck hinter den Ball. Riemann greift sicher nach dem Leder.
2.
Wie von beiden Trainern angekündigt kommen beide Mannschaften hauptsächlich über lange Bälle nach vorne. Dieses Muster zeichnet sich direkt in den ersten Minuten ab. Ein langer Schlag von Riemann segelt allerdings ins Seitenaus auf Höhe der Mittellinie.
1.
Der Ball rollt!
Schiedsrichter Dr. Felix Brych führt die Mannschaften auf den Rasen - gleich geht's los.
Das ist die Startelf der Gäste: Ralf Fährmann - Cédric Brunner, Maya Yoshida, Moritz Jenz, Henning Matriciani - Alex Král, Éder Balanta - Rodrigo Zalazar, Tom Krauß, Marius Bülter - Michael Frey
So geht's der VfL Bochum an: Manuel Riemann - Saidy Janko, Erhan Mašović, Keven Schlotterbeck, Danilo Soares - Philipp Förster, Patrick Osterhage, Kevin Stöger - Takuma Asano, Philipp Hofmann, Christopher Antwi-Adjei
Und wenn all das noch nicht genug ist, dann wäre da ja auch noch Thomas Reis auf der Bank von S04. Der Übungsleiter verließ nach sechs Niederlagen zum Saisonstart den VfL und trainiert seit Ende Oktober den Nachbarn auf Schalke. Seinem Nachfolger Letsch spricht der Coach vor der Partie großes Lob aus: "Er hat neue Ideen eingebracht. Die Mannschaft hat eine gute Entwicklung genommen. Zudem sind Spieler nach Verletzungen zurückgekommen, was wiederum die Trainingsqualität gesteigert hat."
Neben dem puren Abstiegskampf darf man auch nicht vergessen, dass Bochum und Schalke heute ein Revierderby austragen. Die beiden Stadien der Klubs liegen 12,55 Kilometer auseinander, die Stimmung dürfte sehr hitzig sein. Immerhin kann Schalke mit einem Sieg erstmals seit dem zehnten Spieltag die Rote Laterne abgeben.
Beim Tabellenletzten ging die Formkurve in den letzten Wochen dagegen in eine komplett andere Richtung. Die Knappen sind seit fünf Partien ungeschlagen und haben nach vier 0:0 in Serie gegen Stuttgart den dritten Saisonsieg eingefahren. Auswärts wartet Königsblau dagegen noch auf einen Dreier - heute wäre dafür sicherlich kein schlechter Zeitpunkt.
Der VfL wartet seit drei Spielen wieder auf etwas Zählbares und ist daher in der Tabelle auf Rang 17 abgerutscht. Nur noch die Schalker stehen hinter den Bochumern. Die Mannschaft von Trainer Thomas Letsch setzt heute daher voll und ganz auf seine Heimstärke. Vor der Niederlage gegen Freiburg vor zwei Wochen gewann der VfL fünf Heimspiele am Stück.
Herzlich willkommen zur Bundesliga am Samstag. Der VfL Bochum empfängt den FC Schalke 04 in einem wahren Keller-Krimi.
Spielplan

Hinrunde


Rückrunde

Tabelle
Pl. Verein Sp. Pkt. Diff.
1 Bayern 34 71 54
2 Dortmund 34 71 39
3 Leipzig 34 66 23
4 Union Berlin 34 62 13
5 Freiburg 34 59 7
6 Leverkusen 34 50 8
7 Frankfurt 34 50 6
8 Wolfsburg 34 49 9
9 Mainz 34 46 -1
10 M'gladbach 34 43 -3
11 Köln 34 42 -5
12 Hoffenheim 34 36 -9
13 Bremen 34 36 -13
14 Bochum 34 35 -32
15 Augsburg 34 34 -21
16 Stuttgart 34 33 -12
17 Schalke 34 31 -36
18 Hertha BSC 34 29 -27