- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
2018 wurde Carsten Stender Abteilungsleiter im Heil-Ministerium. Mit dem Minister verbindet ihn eine langjährige Freundschaft. Ausschlagebend für die Besetzung soll aber Stenders Expertise gewesen sein.
Für die Außenministerin und den Arbeitsminister steht in Nordbrasilien die Klimakrise im Mittelpunkt. Schon 20 Prozent der ursprünglichen Fläche des Amazonas-Gebiets sind laut WWF zerstört.
Im ersten Teil ihrer Südamerikareise geht es für die Außenministerin nicht nur um die Kernthemen Ukraine, Klima und Umwelt. Gemeinsam mit dem Arbeitsminister will sie sich noch um ein anderes Problem kümmern.
Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Heil reisen gemeinsam ins größte Land Lateinamerikas. Es geht um ein Thema, das Zuhause unter den Nägeln brennt. Und um internationale Krisenthemen.
Die Außenministerin hält bei einer der wichtigsten Denkfabriken Lateinamerikas eine geoökonomische Grundsatzrede. Sie sendet dabei deutliche Signale an ihre Gastgeber - und an ein anderes großes Land.
Die Arbeitslosigkeit in Sachsen sinkt dieses Frühjahr weiter nur im Schneckentempo. Auch für die kommenden Monate glauben Experten kaum noch an einen stärkeren Rückgang. Von einer "Seitwärtsbewegung" ist vielmehr die Rede.
In seiner Rede beim 24. Tourismusgipfel in Berlin spricht der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil auch über den Fachkräftemangel und seinen Wunsch für mehr Berufsorientierung an Schulen.
"Die Rente ist sicher" - das versprach der einstige Arbeitsminister Norbert Blüm in den 1980er Jahren. Doch die gesetzliche Rente reicht womöglich nicht aus - diese Sorge haben nach einer Umfrage viele Bürger.
Die Pflegeversicherung braucht mehr Geld. Deshalb will die Regierung die Beiträge erhöhen. Doch damit allein lassen sich die Probleme nicht beheben.
Die Zahl der Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, ist stark angestiegen - doch der Fachkräftemangel ist enorm. Die Ampel setzt weiter auf Arbeitskräfte aus dem Ausland. Patientenschützer haben Zweifel.
Auf Initiative des Freistaates Sachsen hat der Bundesrat am Freitag einen Plenarantrag beschlossen, der auf eine Überarbeitung der EU-Richtlinie für Blei-Grenzwerte abzielt. Der sächsische...
In Sachsen entstand im Frühjahr 1923 eine SPD-Regierung unter Tolerierung der KPD, die einmalig war in der Weimarer Republik: Als daraus eine Koalition wuchs, wurde sie von Reichspräsident Friedrich Ebert gewaltsam zer- schlagen. Wurde so eine Revolution verhindert?
In Kanada wollen zwei Bundesminister wissen, warum frisch eingewanderte Fachkräfte sich nicht für Deutschland entschieden haben. Die häufige Antwort: Verfahren zu bürokratisch, Sprache fremd. Ob das neue Fachkräfte-Einwanderungsgesetz das ändern kann?
Mehr als 96 Prozent der Beschäftigten stimmen für den ausgehandelten Sozialtarifvertrag. Ziel der Gewerkschaft bleibt die Rettung des Werks in Sachsen.
Nach anhaltender Kritik hat sich Verteidigungsministerin Lambrecht zum Rücktritt entschlossen. Gedrängt wurde sie vom Kanzler offenbar nicht.
Jedes Jahr lädt der Bundespräsident verdienstvolle Ehrenamtliche zum Neujahrsempfang ein. In diesem Jahr gehörte Gisela Rabe zu den Geehrten.
Mit Boris Pistorius holt der Kanzler einen Landespolitiker ins Kabinett, den kaum einer auf dem Zettel hatte. Die Aufgaben, die vor ihm liegen, sind gewaltig. Nicht alle trauen ihm das zu.
Bernhard Walker zur Forderung von Hubertus Heil, ältere Arbeitnehmer länger im Job zu halten
Angesichts des Fachkräftemangels hat Hubertus Heil Unternehmen aufgefordert, ältere Beschäftigte nicht aufs Abstellgleis zu schieben - weil wir uns diese Haltung nicht mehr leisten können.
Die Bundesregierung beschließt ein Eckpunktepapier, das den Mangel an Fach- und Arbeitskräften eindämmen soll.
Das Kabinett berät am Mittwoch zu neuen Einbürgerungsregeln, doch schon jetzt gibt es Streit über die Pläne des Innenministeriums. Welche Änderungen sind darin genau vorgesehen?
Wie der Arbeitsminister versucht, das Herzensprojekt der SPD doch noch über die Ziellinie zu bringen - und warum er eine blaue Lippe hat.
Die Wirtschaftsweisen halten eine deutliche Ausweitung der Arbeitsmigration nach Deutschland für unverzichtbar.