- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Über die Debatte um Kampfflugzeuge für die Ukraine
Westliche Staaten planen, die Ukraine mit weiteren schweren Waffen zu unterstützen. Russlands Ex-Präsident Medwedew spricht über mögliche Konsequenzen und warnt vor dem Beginn eines Atomkrieges.
Kaum ist die Entscheidung für die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine gefallen, bringt Kiew die Forderung nach westlichen Kampfjets wieder auf den Tisch. Was würde das bedeuten? Die wichtigsten Antworten.
Eigentlich will sich der ukrainische Präsident Selenskyj ganz auf die Verteidigung gegen Russland konzentrieren. Aber ein im Land verbreitetes Problem macht ihm zu schaffen. Die News im Überblick.
Verteidigungspolitische Bildung wird immer wichtiger - an Sachsens Schulen ist dafür die Bundeswehr unterwegs.
Armin Käfer über den stotternden, deutsch-französischen Motor.
Sahra Wagenknecht besucht das Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Zwickau, redet und redet. Ihre Partei kommt dabei schlecht weg.
Chemnitzer Salon: Im Gespräch mit Freie-Presse-Chefredakteur Torsten Kleditzsch legt Sachsens Ministerpräsident ausführlich dar, warum mit Russland seiner Meinung nach trotz allem eine schnelle diplomatische Lösung anzustreben ist. Ein Putin-Versteher ist er dennoch nicht.
Über den Besuch des Kanzlers in der Ukraine
Über die Generaldebatte im Bundestag und die Diskussion über den Ukraine-Krieg
Deutschland ist Gastgeber für zwei wichtige Treffen der G7-Staaten. Dabei geht es um die Frage, was die Unterstützung für die Ukraine bezwecken soll.
Christopher Ziedler zum Bundestagsbeschluss über die Lieferung schwerer Waffen
Kann es als Kriegsbeteiligung gewertet werden, wenn ukrainische Soldaten auf deutschem Boden eine Waffenausbildung erhalten? Ja, sagt ein völkerrechtliches Gutachten für den Bundestag. Die Bundesregierung sieht das anders.
Annalena Baerbock bricht mit pazifistischen Traditionen ihrer Partei. Eine neue Sicherheitsstrategie wird erarbeitet. Bei einer Jubelfeier in Moskau läuft derweil etwas schief.
Russlandexperte Thomas Kunze über Desinformation, desillusionierte Ostdeutsche und den Exodus junger Russen
Moskau (dpa) - Russlands Präsident Wladimir Putin hat seine Bedingungen für eine Beendigung der...
Der russische Präsident Wladimir Putin hat angewiesen, die Abschreckungswaffen der Atommacht in...
Über die politische Zäsur in Deutschland und das Verhältnis zu Russland
Der Westen und die Angst vorm Atomkrieg: Nach Erkenntnissen von Friedensforschern vom Stockholmer Institut Sipri könnte ein solcher zunächst anders aussehen als landläufig angenommen. Russland lege bei taktischen Atomwaffen zu.
Am Donnerstag gegen 12.30 Uhr werden am Chemnitzer Rathaus vier Flaggen gehisst. Die Aktion "Mayors...
Über den Atomwaffenverbotsvertrag
Der Blitz der ersten im Krieg eingesetzten Atombombe verwandelte Hiroshima vor 75 Jahren in eine lodernde Hölle. Heute lagern mehr als 13.000 nukleare Sprengköpfe in den Arsenalen der Atommächte. Die atomare Bedrohung nimmt wieder zu.
Der ehemalige Sicherheitsberater beschreibt den US-Präsidenten als ignorant und korrupt. Angeblich bat Trump nicht nur die Ukraine um Wahlhilfe.
Alessandro Peduto über den Europa-Kurs Großbritanniens