- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Sanierung des Gebäudes kostet mehr als 600.000 Euro
Ein Verein will den Gasthof Sanssouci in Arras vor dem Verfall retten. Doch mit Stefan Trautmann mischt ein bekannter Neonazi in der Vorstandsriege mit. Noch dazu wirft ein Treffen mit Rechtsextremen Fragen auf.
Der Chemnitzer ist mit seinem Kulturhauptstadt-Projekt in der alten Schule in Krumhermersdorf gut vorangekommen. Nun sind die "Elektriker"an der Reihe.
Zum Himmelfahrtstag sind in Freiberg und Umgebung Familien und Gruppen in Scharen unterwegs. In Halsbrücke, Bieberstein und Lichtenberg gibt es beispielsweise Angebote für Ausflügler.
Es war kalt in Rochlitz, aber Kuchen und Muffins schmeckten. Mit der Überraschung bedankten sich die Krippenkinder der Kita für die fünf Monate, die sie im Hort der Diakonie zu Gast waren.
Auf dem Areal des Pfarrhofes in Geilsdorf ist ein neues Haus entstanden. Es bietet zukünftig nicht nur 36 Übernachtungsmöglichkeiten, sondern wird ganz oben eine Kuppel nebst Teleskop erhalten.
Der Handwerker Jan Röhner verschönert sonst Büroräume oder irgendwelche Fassaden. Auf die Arbeit in der alten Friedhofskapelle schaut er auch als Christ. Er ist nicht zum ersten Mal dort zugange.
Neben Puppen und Brettspielen sind Modellflugzeuge wichtiger Bestandteil der neuen Sonderausstellung auf Schloss Wildeck. Dabei half ein Sammler, der seiner Leidenschaft sogar ein Buch gewidmet hat.
Auf dem Areal des Pfarrhofes in Geilsdorf ist ein neues Haus entstanden. Es bietet zukünftig nicht nur 36 Übernachtungsmöglichkeiten, sondern wird ganz oben eine Kuppel nebst Teleskope erhalten.
Kindern den Lebensraum Wald nahebringen, das wünschen sich die Sachsenforst-Mitarbeiter. Deshalb haben sie eine Waldschule gebaut. Was die Kinder dort erleben können, vermitteln ihnen Waldpädagogen.
Auspacken, Stecker rein und schon ist man sein eigener Stromproduzent. So einfach klingt es, wenn manche Hersteller ihre Balkonkraftwerke bewerben. Noch ist es das nicht - aber einfacher wird es.
Aus dem Frauengefängnis Chemnitz, wo Beate Zschäpe, die Terror-Oma und Lina E. einsitzen, dringt wenig nach draußen. Ein Rentner gibt den Gefangenen eine Stimme.
Neue Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet gibt es ab heute auf der Hain- und der Hechlerstraße.
Auf den Spuren von Haubold und Hartmann: Wo vor 200 Jahren der Aufstieg von Chemnitz zur Maschinenbaumetropole begann, steigt die WIN-Gruppe heute als Zulieferer in den Waggonbau ein.
100 historische Fahrzeuge waren zum Traktorentreffen nach Falkenau gerollt. Und das hat neue Unterstützer gefunden - damit es auch im nächsten Jahr wieder stattfinden kann.
An der Sparkasse wurde jüngst die letzte große Uhr abgebaut - ersatzlos. Nun stellt sich die Frage, was aus den Ziffernblättern wird, die noch da sind.
Um drei Uhr morgens noch schnell Butter, Mehl, Klopapier und Eiscreme kaufen: Ab 1. Juni ist das in Zwickau möglich. Damit Langfinger keine Chance haben, sichern sich die zwei jungen Chefs mehrfach ab.
Das Vereinsheim der örtlichen Sportangelgruppe wird grundlegend saniert und erweitert. Warum das für die Mitglieder eine Entlastung in vielerlei Hinsicht ist.
Neue Baustellen gibt es ab dieser Woche in der Bernhardstraße und Kopernikusstraße, zu Einschränkungen kommt es auf der Reichsstraße. Ein Überblick.
Das Dach und die Fassade der Turnhalle an der Grundschule "An den Linden" sollen saniert werden. Der sächsische Minister Thomas Schmidt übergab dafür den Fördergeldbescheid in Lunzenau an Bürgermeister Ronny Hofmann.
"Derblecken" auf Vogtländisch: Zur Fete in der Festhalle ging es auch politisch zu. Ein Projekt bot besonders viel Stoff.
Sophie Mönch und Osama Abou El Azm sind die neuen Betreiber eines altbekannten Imbisses an dem Gewässer im Erzgebirge. Zurzeit investieren die Inhaber eines ägyptischen Restaurants mehrere10.000 Euro in den Umbau des Gebäudes und in moderne Technik. In wenigen Wochen wollen sie eröffnen. Doch ihre Pläne gehen darüber hinaus.
In der kalten Jahreszeit musste im weißen Schulgebäude des Freien Gymnasiums in Penig hin und wieder die Heizung kalt bleiben. Denn die Leitungen und Heizkörper sind Stückwerk und teils sogar Sammlerstücke - entsprechend störanfällig sind sie. Doch nun gibt es Geld für neue Technik. Die Arbeiten wirken sich auch auf den Schulbetrieb aus.
Neue Behinderungen im Straßenverkehr gibt es in der Gießerstraße, im Neefepark in Höhe der Einfahrt bis Ausfahrt und der Max-Saupe-Straße.