- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Gut vier Monate nach den Krawallen von Nizza ist ein Fan des Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln...
Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva zieht nach den Angriffen auf das Regierungsviertel in Brasília weitere Konsequenzen: Nun trifft es den Posten des Kommandanten der Armee.
Es war ein schwerer Tag für die brasilianische Demokratie: Am 8. Januar stürmten Anhänger des Ex-Präsidenten Bolsanaro wichtige Institutionen. Präsident Lula äußert im TV-Interview einen Verdacht.
Nach dem Sturm auf das Regierungsviertel in Brasiliens Hauptstadt Brasília, spüren die beteiligten Militärs nun die Konsequenzen: Mindestens 40 wurden von Staatschef Lula entlassen.
Anderson Torres gilt als Vertrauter von Ex-Präsident Bolsonaro. Zuletzt hatte er die Verantwortung für den Bundesbezirk Brasília - wo ein rechter Mob den Kongress stürmte. Nun sitzt Torres in Haft.
Nach den Silvester-Krawallen gibt es in Berlin etliche Vorschläge und Forderungen, was nun zu tun ist. Klar ist: In rund fünf Wochen wird erneut das Abgeordnetenhaus gewählt und das Thema taugt für den Wahlkampf.
Nach den Silvester-Krawallen bezeichnet CDU-Chef Merz Kinder mit Migrationshintergrund als "Paschas" und erntet damit viel Kritik. Für den Finanzminister hat er damit seinen Führungsanspruch verspielt.
Bei den Vorbereitungen zum Kulturhauptstadtjahr in Chemnitz knirscht es: Die Stimmung ist angespannt. Droht sie zu kippen? Eine Betrachtung.
Die Freiwillige Feuerwehr Flöha hat in ihrer jüngsten Hauptversammlung eine insgesamt positive Bilanz der vergangenen 12 Monate gezogen. Doch es gibt auch Sorgen - Und die betreffen nicht nur die Nachwuchsgewinnung.
Nach ihrem Diss-Track gegen Dieter Bohlen (68) geht der DSDS-Zoff zwischen Katja Krasavice (26, bürgerlich: Katrin Vogel) in die nächste Runde - denn nun äußert sich der Pop-Titan.
Böllern zum Jahreswechsel? Viele Innenministerien wollen kein Verbot - nur zwei Bundesländer sprechen sich dafür aus, die Knallerei zu verbieten.
Es waren seine Anhänger die das Regierungsviertel in Brasília stürmten: Die Rolle von Ex-Präsident Jair Bolsonaro in den Auseinandersetzungen soll nun genauer untersucht werden.
Die Empörung über die Attacken auf Polizisten und Feuerwehrleute in der Silvesternacht hält an. Allerdings wird der Union vorgeworfen, sie engagiere sich auch deshalb so stark, weil in Berlin gerade Wahlkampf ist.
Nach dem Sturm auf das Regierungsviertel kehrt in Brasília wieder Ruhe ein. Die Krawalle haben Spuren hinterlassen, jetzt wird aufgeräumt. Der Gewaltexzess hat viele Leute aufgeweckt.
Weil CDU-Chef Merz in einer Diskussion rund um die Silvester-Krawalle Kinder mit Migrationshintergrund als Paschas bezeichnete, steht er in der Kritik. Beim Lehrerverband gibt es eine weniger entrüstete Reaktion.
Sachsens Innenminister Armin Schuster fordert beim Thema "Dynamos Fans und das Gewaltproblem" eine...
Angst vor Attacken: In Brasília werden umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um neue Aktionen rasch zu unterbinden. Derweil will Bolsonaro aus den USA nach Brasilien zurückkehren.
Nach dem Sturm auf das Regierungsviertel kehrt wieder Ruhe ein. Die Krawalle haben Spuren hinterlassen, jetzt wird aufgeräumt. In mehreren Städten gehen Menschen für die Demokratie auf die Straße.
Die durch die Silvesterkravalle aufgekommene Migrationsdebatte ist noch immer nicht beendet. Nun gibt die Berliner Bundespolizei auf Twitter ein Statement der besonderen Art ab.
Tobias Peter über die Ermittlungen und die Debatte nach den Krawallen zu Silvester in Berlin
Der MDR-Film setzt dem früheren Coach der Traditionsvereine Erzgebirge Aue, FSV Zwickau und Chemnitzer FC ein Denkmal. Ob er sich darüber gefreut hätte?
Nach dem Gang in die Opposition arbeitet die CDU an einer neuen Aufstellung - auch inhaltlich und nicht nur zu den akuten Krisen. Zum Start ins Jahr geht es der Parteispitze um Akzente beim Klimaschutz.
Die Zuwanderungszahlen in Deutschland steigen massiv an. Trotzdem ist es in der CDU und insbesondere in der CSU merkwürdig still. Das hat Gründe. Eine Spurensuche liefert viele Erklärungsansätze.
Der EU-Politiker wollte am Donnerstag im Weltecho auftreten. Dieses sagt ab. Eine Entscheidung, die für Wirbel sorgt.