- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Für rund 700.000 Euro wird im Sehmataler Ortsteil bis Sommer 2024 eine neue Straße gebaut. Sie soll direkt am Friedhof vorbeiführen und die Kreuzung mit der Crottendorfer Straße entlasten.
Auf dem Dorffriedhof ist ein Ort zum Verweilen entstanden, der sicher nicht nur Radlern gefallen wird.
Nach 110 Jahren wird der Übernachtungsbetrieb eingestellt. Ein wirtschaftlicher Betrieb der Einrichtung sei nicht mehr möglich. Die Diakonie soll das Gelände vorübergehend nutzen.
Sie stecken viel Zeit, Schweiß, Liebe und Köpfchen in ihre freiwillige Tätigkeit, ob in der Feuerwehr, im Umweltschutz oder im Kindersport. Dafür hat die Stadt jetzt danke gesagt.
Um zu verhindern, dass Reste von Taubenkadavern in die Dachrinnen fallen, will die Kirchgemeinde Roste anbringen. Doch die Fördergelder für die Maßnahme sind noch gar nicht beantragt.
Ab Montag kommen Gläubige zur Ökumenischen Friedensdekade zusammen. Bis zum Buß- und Bettag trifft man sich an jedem Tag im Gotteshaus.
In St. Otto hat der zweite Teil einer fast 450.000 Euro teuren Kur begonnen. Hier hofft man, dass die eiskalten Tage noch auf sich warten lassen. Auch Kanzel und Orgel sind dran.
In der Debatte um den Erhalt des Nordturms der Oelsnitzer Jakobikirche meldet sich der langjährige Oelsnitzer Pfarrer Andreas Schlotterbeck zu Wort. In einem Gastbeitrag formuliert er seine Gedanken.
Gunnar Wiegand ist am Dienstag bei einem Festgottesdienst in den Kirchgemeindebund Freiberg eingeführt worden. Ein Thema seiner Predigt war der Tod des Großschirmaer Rathauschefs Volkmar Schreiter.
Nach Bekanntwerden der Pläne für den Nordturm will das Stadtoberhaupt eine Allianz bis in die Bundespolitik schmieden. Unterdessen wird in sozialen Netzwerken für den Erhalt der Türme mobilisiert.
1913 konnten die ersten Jugendlichen im Rüstzeitheim „Lutherhöhe“ übernachten. 110 Jahre später kann die Einrichtung nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden. Eine Modernisierung scheiterte zuvor.
Jahrelang ist um die Rückkehr des berühmten Putzritzbildes nach Aue gerungen worden. Nun ist es wieder da: als Kopie.
Der Nordturm der Jakobikirche ist in schlechtem Bauzustand. Eine Abtragung auf die Höhe der Turmumgänge wird seitens des Kirchenvorstands erwogen. Aber es deutet sich eine Alternative an.
Die Musiker aus Leipzig sind jetzt bereits zum dritten Mal in Niederwürschnitz aufgetreten.
Auch wenn Teresa Weißbach beim Dreh für den Erzgebirgskrimi in Stollberg nicht dabei war: Ein ortsbekanntes Gesicht könnte dennoch in den hiesigen Szenen zu sehen sein. Derweil enthüllt die Schauspielerin interessante Hintergründe – wie die Sache mit dem P und dem B.
Das 150-jährige Bestehen der Stadtkirche wird in der Silbermannstadt gefeiert. Die Vorgängerkirche war bei einem Stadtbrand 1869 zerstört worden.
Sie ist Pfarrerin in Mittweida, er Pfarrer in Großschirma: Nina-Maria Mixtacki und Justus Geilhufe schreiben jetzt eine neue Kolumne in der „Freien Presse“. Wer sind die beiden und was treibt sie an?
Am Sonntag hatte Gunther Emmerlich einen Auftritt in Niederwürschnitz. Mit den Spenden, die zusammenkamen, soll die Restaurierung der Kirche weiter vorangetrieben werden.
13 Jahre hat es gedauert, den schiefen Turm von Pisa um 44 Zentimeter aufzurichten. In Topfseifersdorf hat man 80 Zentimeter in einem Jahr geschafft. Weshalb die Glocken in den Turm zurück durften.
War es das schöne Wetter oder waren es die vielfältigen Angebote, die so viele Gäste nach Reuth lockten? Zum alljährlichen Herbstmarkt mit Erntedank herrschte Hochbetrieb.
Zwar war das knapp halbstündige Orgelspiel von Matthias Grünert, dem Kantor der Dresdner Frauenkirche, in Stelzen laut Programm beendet. Doch Schluss war noch lange nicht.
In Niederwiesa wird bis 17. September das Kirchweihfest gefeiert. Die Besucher können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Zahlreiche Besucher waren am Wochenende zum Kirchweihfest in Niederwiesa gepilgert. Die mehrtägige Feier drehte sich nicht nur um das Gotteshaus. Auch der Flohmarkt war gut besucht. Die Veranstalter planen eine Fortsetzung.
Beim Aufräumen für die Jubiläums-Kirmes in der Kirche Neumark haben Helfer ein wertvolles Tafelbild gefunden. Es soll nicht wieder in die Rumpelkammer, wurde dem Gemeindevorsteher aufgetragen.