- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Ob Sahra Wagenknecht ihre eigene Partei gründet, steht noch in den Sternen. Einer Umfrage zufolge wären 20 Prozent aber nicht abgeneigt, die Partei der Linken-Politikerin zu wählen.
Der Ex-Kommunist Giorgio Napolitano war so lange italienischer Präsident wie kein anderer. Jetzt ist der allseits geschätzte Politiker mit 98 Jahren gestorben. International ist die Anteilnahme groß.
Auch nach dem Ende seiner politischen Karriere haben die Worte von Oskar Lafontaine Gewicht. Zu seinem runden Geburtstag hat er auch viel zu seinem Leben zu sagen. Und dazu, wofür er dankbar ist.
Tausende Bootsmigranten auf Lampedusa, steigende Zahlen und Kapazitätsprobleme in Kommunen in Deutschland - das Thema Migration bestimmt die politische Debatte. CSU-Chef Söder fordert eine Obergrenze.
Die Empörung über die Thüringer CDU ist groß. Auch in der Bundespartei regt sich Unmut über den Abstimmungssieg mit Hilfe der AfD. Und von der Regierung in Erfurt wird ein Verdacht gestreut.
Seit Jahrzehnten wird im September in der Region an die Opfer des Faschismus erinnert – in diesem Jahr aber anders also in den früheren Jahren.
Es klingt harmlos: Ein Polit-Rentner gratuliert dem anderen zum Geburtstag. Hießen die beiden nicht Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine. Schlagen die Intimfeinde ein neues Kapitel auf?
Gregor Gysi gibt seinen Posten als außenpolitischer Sprecher der Linken auf. Er verkündet seinen Rückzug von dem Amt - eine Begründung nennt er nicht.
Die Bundestagsfraktion sucht eine neue Führung. Aber die Bewerber drängeln sich nicht um die Spitzenposten. Das hat seinen Grund.
Der Stadtverband organisiert das Fest anlässlich des Weltfriedenstages.
Nach dem Tag der Sachsen in Aue gibt es heftige Kritik an einem Schild, das im Festumzug an einem Fahrzeug der sächsischen Dachdecker zu sehen war. Der Oberbürgermeister nennt es „völlig unangemessen“ und droht mit Konsequenzen.
Vor 50 Jahren putschte in Chile das Militär gegen die gewählte Regierung. Vor dem Angriff von innen gab es kein Entkommen, vielen blieb nur der Weg ins Exil.
Norbert Wallet über die Spaltungsgefahr bei den Linken.
In der Begegnungsstätte nahm Michael Kretschmer mit anderen Gästen auf dem Sachsensofa Platz. Thema: die Zukunft der sächsischen Kliniken. Doch die Reichenbacher Besucher trieb eine andere Frage um.
Tobias Heimbach über die Situation der Linken
Frank Dittrich aus dem Erzgebirgskreis will im Landkreis Zwickau neuer Chef der Linkspartei werden. Kaum hat er sein Interesse öffentlich gemacht, gibt es Zoff.
Die Fraktionschefin im Bundestag schmeißt wegen des Konflikts der Parteispitze mit Sahra Wagenknecht hin. Ein herber Schlag für die notorisch zerstrittene Linke.
Die Stadträte haben die Verwaltung beauftragt, ein entsprechendes Konzept zu erarbeiten. Die Linkspartei sieht darin eine Geldverschwendung. Andere Kommunen haben die Systeme wieder abgeschaltet.
Über den Bruch des Linkspartei-Vorstandes mit Sahra Wagenknecht
Mehr Einnahmen und weniger Verkehr in der Innenstadt waren das Ziel einer neuen Parkgebührenordnung in Zwickau. Viel hat sich nicht geändert. Verlierer sind die Inhaber von Anwohnerparkplätzen.
Die Linksjugend und Die Linke des Erzgebirges organisieren am Sonnabend einen Christopher Street Day in Stollberg.
In Thüringen stellt die AfD erstmals einen Landrat in Deutschland. Was heißt das für die Konkurrenz - und was für künftige Wahlen?
Die Planungen für das größte Fest in Reichenbach im kommenden Jahr haben begonnen. Das Bürgerfest könnte ein völlig neues Gesicht bekommen. Bei welchen Punkten es vermutlich Streit gibt.
Wegen gestiegener Kosten will die Stadt Zwickau Autofahrer verstärkt zur Kasse bitten. Der Protest von Händlern schien erst Wirkung zu erzielen, ist jetzt aber verpufft. Besonders teuer soll es für Anwohner werden.