- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Das Deutschlandticket könnte schon bald wieder auf der Kippe stehen. Länder und Kommunen fordern ein klares Bekenntnis des Bundes zur weiteren Finanzierung. Doch der Verkehrsminister winkt ab.
Laut Städtetag leben etwa 15 Prozent der Menschen in Städten in zu kleinen, überbelegten Wohnungen. Wie kann die Situation verändert werden?
Vor dem Altenheim, auf dem Weg zur Schule - hier kann Tempo 30 für Autos Leben retten. Der Bundestag berät über eine Reform, die die Ausweisung solcher Zonen erleichtern soll. Doch es gibt auch Kritik.
Die Kosten für die Musiknutzung könnten in diesem Jahr nochmals drastisch steigen. Doch mit welchen Folgen? Die ersten Städte beziehen schon jetzt klar Stellung.
Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung reist anlässlich der 30-jährigen Städtepartnerschaft am Dienstag nach Houston in die USA. Gemeinsam mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne)...
Die Oberbürgermeister ostdeutscher Städte sehen das Deutschlandticket ab 2024 vor dem Aus. Grund seien enorme Mehrkosten für den ÖPNV in den kommenden Jahren, für die der Bund bisher einen...
Dank Deutschlandticket nutzen auch in Südwestsachsen mehr Menschen den ÖPNV. Doch im ländlichen Raum fehlt oft das Angebot. Für eine Strecke im Erzgebirge werden jetzt die Weichen gestellt.
Im Stadtrat gibt es den Vorschlag, eine Straße nach der Biologin Susanne Kosmale zu benennen. Wie funktionieren Straßenbenennungen eigentlich und was muss man dafür geleistet haben? Eine Übersicht.
Die Umwelthilfe will nicht nur das kostenlose Kurzzeitparken abschaffen. Sie wirft auch Städten wie Chemnitz oder Plauen vor, wertvollen öffentlichen Raum spottbillig zu verscherbeln. Damit eckt sie in der Region an.
Die Nischen am Edeka-Markt in Hainichen sind nun mit Porträtbildern gefüllt. Alle Abgebildeten haben ihre Wurzeln in der Stadt, doch nicht jeder kennt alle Personen. "Freie Presse" erklärt, wer dort zu sehen ist und wer am Montag außer Ministerpräsident Michael Kretschmer noch zur Einweihung kommt.
Der bundesweit gültige Fahrschein soll laut der Bundesregierung vor allem digital vertrieben werden. Daran wird Kritik laut, auch aus Zwickau. Denn Fahrgäste, die kein Smartphone besitzen, sind aufgeschmissen.
Noch in diesem Jahr soll es für die Chemnitzer Innenstadt eine eigene Spieleapp fürs Handy geben. Besucher können dann auch virtuell auf Schnäppchenjagd gehen - der Plan.
Die Zwickauer Oberbürgermeisterin Constance Arndt (BfZ) lehnt auch weiterhin das Verfassen eines offenen Briefes mit einer Kritik über den Umgang mit Russland und dem Ukrainekrieg sowie der...
Vom 24. bis 26. Januar tagt das Präsidium und der Hauptausschuss des Deutschen Städtetags in Chemnitz. Dazu werden 110 Oberbürgermeister und Bürgermeister aus ganz Deutschland in der Stadt...
Eine Initiative für ein neues Tempolimit innerorts findet zunehmend Unterstützer. Die Spitzenstadt sieht indes keinen Handlungsbedarf.
Erleichterung über die Einigung auf das deutschlandweite 49-Euro-Ticket zwischen Bund und Ländern
Nach Kritik kommunaler Spitzenverbände beantworten VMS und Chemnitzer SPD-Experte wichtige Fragen
Worauf sich Fahrgäste einstellen können und was offen ist - Sachsens Regierungschef mit Kritik an Finanzierung
Angeschafft wurden Heizkörper für Notquartiere und ein Notstromaggregat
Wie wahrscheinlich ein flächendeckender Stromausfall ist, ist umstritten. Der Niederdorfer Bürgermeister Stephan Weinrich will jedenfalls vorbereitet sein. Doch das hat Grenzen.
Gemeinderat will Lampen um Mitternacht ausschalten - Stromkosten liegen bei etwa 30.000 Euro pro Jahr
Auf dem Flüchtlingsgipfel sichert Innenministerin Faeser den Ländern zur Unterbringung 56 Immobilien mit 4000 Plätzen zu. Sachsen reicht das nicht.