- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung soll die Chinakompetenz in Deutschland weiträumig gestärkt werden. An der Zwickauer Hochschule wird ein Projekt finanziert.
Sachsens Autobauer haben in den vergangenen Jahren Tausende neue Jobs geschaffen. Doch die Nachfrage nach E-Autos entwickelt sich für einige Hersteller nicht so euphorisch wie erhofft. Das hat Folgen auch für viele Zulieferer.
Eine Kohle-Grube in der Inneren Mongolei ist vergangenen Mittwoch eingestürzt. 16 Kumpel konnten nur noch tot geborgen werden. Nun soll ein Komitee dazu ermitteln.
Vor knapp zwei Wochen kündigte die EU eine Untersuchung chinesischer Subventionen für E-Autos an. Nun reist Handelskommissar Valdis Dombrovskis nach Peking - und hat Kritik im Gepäck.
Zu Hunderttausenden werden Uiguren und Angehörige anderer Minderheiten in Xinjiang in Umerziehungslager gesteckt oder zu Zwangsarbeit verpflichtet. Kinder müssen in der Folge ohne ihre Eltern aufwachsen.
Seit Ende 2019 gab es keinen trilateralen Gipfel der Staats- und Regierungschefs der drei Länder. Das soll sich ändern - es gibt sogar schon einen Terminvorschlag.
Lange Zeit war Syriens Präsident Assad stark isoliert - nun ist er zu Besuch in China. Beide Länder wollen in Zukunft noch enger zusammenarbeiten.
An China kommen viele Unternehmen aus Europa nicht vorbei. Der wichtige Markt ist jedoch ein hartes Pflaster für viele Firmen. Die Europäische Handelskammer sieht deshalb die Regierung in der Pflicht.
Für das Mobilfunknetz in Deutschland sollen Komponenten chinesischer Hersteller aus Angst vor Spionage verboten werden. Das ist die Chance für albis-elcon in Hartmannsdorf. Am Freitag darf jeder dort hinter die Kulissen schauen.
Nachdem die Außenministerin den chinesischen Staatschef Xi Jinping als Diktator bezeichnet hat, hagelt es Protest aus Peking. Annalena Baerbock nimmt denkbar knapp Stellung.
Automobilexperten der TU Chemnitz rechnen in Europa mit deutlich steigenden Autoimporten aus China. Dieses Jahr sei mit etwa 600.000 Fahrzeugen zu rechnen, 2025 seien bereits 1,1 Millionen zu...
Spätestens seit dem Deal der Reederei Cosco mit dem Hamburger Hafen, stehen chinesische Übernahmen im Fokus. Das Wirtschaftsministerium intervenierte in mehreren Fällen - so ein Bericht.
Jan-Lennard Struff steht vor der Rückkehr auf die internationale Tennis-Bühne. Nach drei Monaten will er in China nach langer Verletzungspause sein Comeback bei der ATP-Tour geben.
Der Preiskampf in China zwingt Volkswagen zu einer anderen Preispolitik als auf dem Heimatmarkt.
Die EU will die Subventionen für chinesische E-Autos unter die Lupe nehmen. Brüssel wirft der Volksrepublik Marktverzerrung vor. Peking ist nicht begeistert und vermutet einen anderen Grund.
Angesichts des chinesischen Machtstrebens gibt es im Westen Bemühungen, wirtschaftliche Abhängigkeiten zu China zu verringern. Die Volksrepublik hofft derweil auf eine "diskriminierungsfreie Umgebung".
In Großbritannien sind mutmaßliche chinesische Spione aufgeflogen. Der britische Premier Rishi Sunak und Chinas Ministerpräsident Li Qiang haben ihre Ansichten dazu ausgetauscht.
Fünf Jahre nach dem Kahlschlag mit der Solarworld-Insolvenz sieht sich die Branche in Sachsen erneut gefährdet. Grund: eine Attacke aus Fernost.
Seit 2019 gibt es Sanktionen gegen den Smartphone-Hersteller Huawei. Doch nun hat es der Konzern geschafft, an neueste Chipsets zu kommen. Um die Umstände gibt es Streit zwischen Washington und Peking.
Die Gastgeberin freut sich über doppelt so viele Anmeldungen aus Shanghai & Co. Und notorische Schwarzseher unken schon über die "IAA der Chinesen": Noch nie gab es so viele Neuheiten aus China.
Es ist ein bemerkenswertes Bild einer Fotofalle in der südwestchinesischen Provinz Sichuan: Dort streift ein Albino-Panda umher - Forscher beobachten das Tier seit Jahren. Warum ist es komplett weiß?
Sachsens Energieminister Wolfram Günther (Grüne) hält die Photovoltaik für eine "strategische Achillesferse" Europas und hat mehr Unterstützung für die Produktion von Solarmodulen angemahnt....
Starke Regenfälle, umgestürzte Bäume, Verkehrsunfälle: Taifun "Haiku" hat in Taiwan gewütet - nun zieht er weiter Richtung China. Auch dort warnen die Behörden.
Chinas Immobiliensektor kämpft mit Problemen. Vor allem ein Bauträger macht der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt Sorgen. Eine Wirtschaftskrise in China würde sich bis in den Westen auswirken.