Von weitem sieht die neue Seiffener Kreation aus wie ein ganz normales Exemplar. Wer genauer hinsieht, erkennt aber manchen ungewöhnlichen Baumschmuck.
Seit 1992 wird auf dem Guidohof in Uhlsdorf Obst und Gemüse in Bioqualität angebaut. In der Coronakrise stieg die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln stark. Doch Chefin Silke Lucht musste dennoch einiges verkraften.
Der Seiffener Unternehmer Tino Günther hat die Gestaltungsidee eines Ehepaars aus Eberswalde aufgegriffen. Der Robertobaum mit weißen Spitzen ist ein Erfolgsexemplar.
Nach der Kritik an Besucherandrang und anschließenden Kontrollen will Tino Günther das Spielzeugdorf wieder in ein besseres Licht rücken. Dabei erhält er viel Unterstützung.
Ausgerechnet ein Wahl-Meeraner stellt sich an die Spitze des Meeraner Vereins. Dafür sucht er Verbündete und vor allem zahlreiche Mitstreiter.
Eigentlich ist Cornelius Oertel (35) Wintersportler beim SV Großwaltersdorf. "Dort dann meist im...
Unter den Hochspannungsleitungen der Region könnten Schafe künftig eine wichtige Aufgabe übernehmen.
Andreas Pommer ist Forstrevierleiter in Eibenstock. Er ist nicht nur Förster mit Leib und Seele, sondern beweist auch, dass Waldwirtschaft und Naturschutz zusammenpassen. Nun ist er für den Titel "Förster des Jahres" nominiert.
Der Kreis Zwickau gehört zu den waldärmsten in Sachsen. Jetzt sagen Forstfachleute für 2020 weitere, enorme Schäden durch Borkenkäferbefall voraus. Wie damit umzugehen ist, dazu gibt ganz es unerschiedliche Ansätze.
Die Wasservögel brüten derzeit zehn Eier aus. Damit sich auch die Flamingos fortpflanzen können, muss ihr Gehege aufgerüstet werden. Neuigkeiten gibt es auch mit Blick auf das Indianerdorf.
Robert Klauß will, dass die Profis im Rückspiel am Dienstag genauso auftreten wie beim 1:0-Sieg bei den Tottenham Hotspur
Björn Seidel ist vor Jahren aus seiner Heimat weggezogen. Die Verbundenheit blieb. Nun hat der Erzgebirger im Prenzlauer Berg ein Restaurant eröffnet.
Nach acht Jahren in Sachsen übergibt Hauptmann Sebastian Grünberg heute seine Amtsgeschäfte in Frankenberg an seinen Nachfolger Renzo Di Leo. Eine Geheimwaffe spielt eine besondere Rolle bei den Presseoffizieren.
Einmal im Jahr lassen Schülermannschaften in Zwickau kleine, oft eigenwillige Lego-Roboter auf ein Spielfeld los. Begeisterung und Enttäuschung liegen eng beisammen.
Jonathan Böhme hat schon beizeiten gewusst, dass er beruflich viel draußen unterwegs sein will. Sein Plan ging auf. Nun ist das Gebiet bei Crottendorf sein Arbeitsplatz.