Susanne Güsten über den Baerbock-Besuch in der Türkei.
In ganz Deutschland sind ab diesem Wochenende Sommerferien. Damit startet auch für die Familien im Süden die Urlaubszeit. Doch Waldbrände und extreme Hitze in südeuropäischen Ferienregionen bereiteten vielen zuletzt Sorgen.
Camper-Abenteuer Für die Reise im eigenen Camper sind Andrea und Ralf Zobel aufs Ganze gegangen und haben ihre Jobs gekündigt. Die Liebe zur eigenen Heimat ist dabei stets mit auf Tour.
Nach 14 Jahren als Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Umweltschutz hat Miko Runkel nun seinen letzten Arbeitstag absolviert. Wiedersehen wird man ihn trotzdem - sogar im Stadtrat.
Sie ist Moderatorin, Podcast-Host, Radiosprecherin und Autorin. Linda Zervakis hat viele Talente. Wie sie den Weg ins Fernsehen fand und womit sie sich beschäftigt, wenn sie nicht gerade vor der Kamera steht.
Nach schweren Artilleriegeschützen sind nun die ersten Flugabwehrpanzer im Kriegsgebiet angekommen. Ob demnächst auch deutsche Kampf- und Schützenpanzer folgen, bleibt offen.
Nach einer abenteuerlichen Hotelsuche in den Bergen kommt Sebastian Meyer am griechischen Baros-Pass nicht weiter. Er findet einen anderen Weg und setzt die Fahrt in die Türkei fort.
In Tschechien richtet Außenministerin Baerbock klare Worte an Moskau und beschwört die europäische Einigkeit. Der Slowakei sichert sie eine langfristige Stationierung deutscher Soldaten zu.
Südeuropa leidet weiter unter hohen Temperaturen und Dürre - Waldbrände machen Feuerwehr, Anwohnern und Touristen zu schaffen. Auch in Deutschland müssen sich die Menschen auf Hitze einstellen.
Mehr als 200 Panzer sowjetischer Bauart hat Polen in die Ukraine geliefert - und wartet nun auf Ersatz aus Deutschland. Das Angebot aus Berlin reicht Warschau aber bei weitem nicht aus.
Im kommenden Winter dürfte das Heizen hierzulande ziemlich teuer werden. Warum die kalten Monate nicht einfach im warmen Süden verbringen? Der Griechische Tourismusminister lädt die Deutschen dazu ausdrücklich ein.
Braucht Deutschland Löschflugzeuge? Oder sollte der Bund vor allem mehr Hubschrauber beschaffen, die Wasser über brennenden Wäldern und Feldern abwerfen können? Manche meinen, ein weniger bürokratisches Amtshilfe-Verfahren wäre schon ein guter erster Schritt.
Nach zwei Corona-Sommern endlich mal wieder halbwegs sorgenfrei reisen - das beherzigen dieses Jahr Millionen Touristen. Die Urlauber sollten jedoch auch drohende Naturgefahren auf dem Schirm haben.
Washington erwägt Kampfjets aus amerikanischer Bauart an die Ukraine zu liefern. Human Rights Watch wirft Russland Folter von Kriegsgefangenen und Zivilisten in der Ukraine vor. Die aktuellen Entwicklungen im Überblick.
Das Unglück ist tragisch, doch die Menschen in der betroffenen Region sind auch dankbar - wäre die mit Tonnen Munition beladene Antonow auf bewohntes Gebiet gestürzt, wäre es zu einer Katastrophe gekommen.
Gerade erst war Robert Habeck auf Auslandsreise - nun muss er seine Amtsgeschäfte aus dem Home-Office führen: Der Wirtschaftsminister ist positiv auf das Coronavirus getestet worden.
Viele stöhnen hierzulande, wenn es mal heiß ist. In Städten wie Singapur, Doha, Athen, Rom, Tel Aviv oder auch New York sind die Menschen hitzeerfahrener. Wie gehen sie mit Extremtemperaturen um?
Im Süden Europas machen extrem hohe Temperaturen den Menschen weiterhin schwer zu schaffen. Die Trockenheit führt zu Waldbränden - und eine Besserung ist bislang nicht in Sicht.
Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine und der hohen Energiepreise geht die EU-Kommission von einer historisch hohen Inflation aus. Das Wachstum soll zunächst stabil bleiben.
Fehlendes Personal, enger Luftraum und jetzt auch noch die Hitze: Am Frankfurter Flughafen leiden derzeit Passagiere wie auch die Beschäftigten. Zum Wochenende droht der stärkste Ansturm des Jahres.
Noch gut zwei Wochen Arbeitsleben liegen vor dem Ordnungsbürgermeister. Für die Zeit danach gibt es schon Pläne.
Der Pilot eines Löschflugzeugs stirbt, Touristen fliehen vom Strand ins Wasser, die Zahl der Hitzetoten steigt - die Brände in großen Teilen Südeuropas wüten weiter. In Deutschland könnte es nun auch bis zu 40 Grad heiß werden.