- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Nach dem Zweiten Weltkrieg begannen sich Autobauer mehr als je zuvor dafür zu interessieren, wie sich ihre Erzeugnisse im und zum Fahrtwind verhalten und die Karosserien entsprechend zu optimieren. Das August-Horch-Museum Zwickau erzählt die Geschichte jetzt in einer ebenso sinnlichen wie fundierten Sonderausstellung.
Der Zweifacher Rallye-Weltmeister Christian Geistdörfer begeistert mit seinem zweiten Vortragsabend im August-Horch-Museum – Fortsetzung nicht ausgeschlossen.
Die Gespräche drehten sich um den Urgroßvater, Haustiere, den Essenkehrer oder eine Drehleiter. In sechs Durchgängen hat Henry Ruß Vorschul- und Hortkindern seinen Alltag nahegebracht.
Ingo Krauspe aus Mylau stellt im Pavillon am Sitz der Arbeiterwohlfahrt seine Zündapp K 500, Baujahr 1933, aus. Er hat das gute Stück selbst restauriert und sorgt jetzt für eine Premiere.
Er gehörte zu den angesehensten Experten für den Automobilbau in Sachsen und hob das Zwickauer August-Horch-Museum mit aus der Taufe. Nun ist der Forscher gestorben.
Am Sonntagmorgen wird um 3 Uhr die Uhr um eine Stunde zurückgestellt. Dann beginnt die Winterzeit in diesem Jahr. Die Tourismusregion nimmt das zum Anlass für ihren Zeitsprungtag.
Während der Museumsnacht am Samstag machten die Zwickauer die Nacht zum Tage. Wer alle Angebote nutzen wollte, musste allerdings gut zu Fuß sein und einen straffen Zeitplan haben.
Eintauchen in die Geschichte, alter Musik und lustigen Anekdoten lauschen, beim gemeinsamen Flanieren vom abendlichen Flair verzaubern lassen – ein Angebot, das man sich nicht entgehen lassen sollte.
Die Städtischen Verkehrsbetriebe bringen die Besucher sicher zu den einzelnen Veranstaltungsorten am 21. Oktober. Welche Haltestelle sollte man für das jeweilige Museum nutzen?
Das hat schon Tradition: Seit 2012 zeigen die Zwickauer Museen an einem Abend im Oktober gemeinsam ihre schönsten Seiten und laden ein, alte Schätze zu bewundern und Neues zu entdecken.
Mit Hochdruck versuchen Lehrer, ukrainische Kinder zu integrieren. Sprachprobleme machen den Schulalltag aber noch immer zur Herausforderung. Und manchmal bringen schlimme Nachrichten aus der Heimat alles durcheinander.
Rollstuhlbasketball: Um was es für Zwickau beim Turnier in Elxleben geht
Innenminister Armin Schuster überreichte am Donnerstag die Verleihungsurkunde für den Titel „Hochschulstadt“ an Oberbürgermeisterin. Darin sehen alle Beteiligten eine Chance für Stadt und WHZ.
Sie hat den Krieg überstanden, die entbehrungsreiche Zeit danach und mehrere Operationen. Dennoch strotzt die Witwe aus Weißenborn vor Lebensfreude und Elan. Das hohe Alter sieht man ihr nicht an.
Jeanette Breitsprecher hat als Schlossprinzessin viele Termine. Doch alle kann sie nicht wahrnehmen und lehnt manches ab. Beim Tag der Sachsen aber ist sie dabei, denn es gibt eine Premiere.
Elektromobilität, Energie, KI: Deutschland steckt im Wandel. Dem spürt der Bundespräsident in einer neuen Themenreihe nach. Zum Auftakt zieht es ihn nach Zwickau: zu Volkswagen und in die Lokalredaktion der "Freien Presse".
Die August-Horch-Klassik ist am Sonntag durch den Landkreis Zwickau und den Vogtlandkreis getourt. Ergänzend wurde am gesamten Wochenende auf dem Museumsgelände erstmals auch gefeiert.
Die „Klassik“ hat mit einer beeindruckenden Referenz an die vier großen sächsischen Firmen der Auto-Union begeistert. Allein 59 Fahrzeuge der 70 Vorkriegsmodelle waren von Horch, Audi, DKW oder Wanderer.
Ein überdimensionaler Bilderrahmen wird am Samstag in Lichtenstein eingeweiht. Er soll Besucher dazu animieren, sich mit dem Schloss im Hintergrund zu fotografieren.
Für viele Trabi-Fans ist das keine gute Nachricht. Aber das August-Horch-Museum will die Rennpappe künftig mit in sein Sommerfest integrieren.
Das Entsetzen auf Facebook ist groß, viele wollen es nicht wahrhaben. Die Ära des Internationalen Trabitreffens in Zwickau geht zu Ende. Die Trabant-Szene nimmt es allerdings gelassen.
Fast 170 Oldtimer werden am Sonntag erwartet. Es gibt 50 Motorrad- und Automarken zu bestaunen.
Das vierte Freiberger Oldtimer- und Motorradtreffen lockte laut Veranstalter rund 1000 Besucher auf das Pamagelände an der Frauensteiner Straße in Freiberg. Und ein Besuch lohnte sich.
Anderthalb Monate nach Premiere der Baron-von-Trützschler-Classic ist Falkenstein am Sonntag erneut Station einer Oldtimerrundfahrt. Wohin die rollt.