- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Göltzschtalbrücke steht nun nicht auf der Bewerbungsliste zum Unesco-Welterbe. Die Liste wurde einstimmig angenommen - auch die sächsische Tourismusministerin Klepsch hat zugestimmt. Warum?
Dank eines zeitigen Wintereinbruchs starten Sachsens Wintersportregionen dieses Jahr früh in die neue Saison. Die Voraussetzungen seien derzeit hervorragend, konstatierte am Freitag...
Mit zusätzlichem Geld will Sachsens Regierung das kulturelle Angebot im Freistaat sichern. Zehn kommunale Theater und Orchester hätten sich mit Kulturstaatsministerin Barbara Klepsch (CDU) auf eine...
Der St. Marienthaler Psalter gilt als das bedeutendste Werk aus der Bibliothek des gleichnamigen Klosters und stammt aus dem ersten Viertel des 13. Jahrhunderts. Nun haben die bibliophilen Bestände aus St. Marienthal einen neuen Besitzer.
Der Freistaat will den Häusern der Region in zwei Jahren 4,6 Millionen zuschießen - zusätzlich zu den Kulturraum-Mitteln
Die Landesregierung hat am Dienstag bekannt gegeben, dass sie ihren Anteil am Budget der europäischen Kulturhauptstadt 2025 auf insgesamt 25 Millionen Euro erhöht.
Chemnitz bekommt noch in diesem Jahr weitere fünf Millionen Euro für die Vorbereitung des Programms zur Kulturhauptstadt 2025. Darauf hat sich die Regierung am Dienstag in Dresden verständigt. Der...
Bei der Förderung von Projekten zur Integration Geflüchteter ist es aus Sicht der Prüfer zu „schwerwiegenden Mängeln“ gekommen. Laut SPD-Spitzenkandidatin Petra Köpping gehen die Vorwürfe zu weit.
Essen gehen im Restaurant könnte teurer werden - die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen aus der Corona-Zeit läuft bald aus. Sachsens Tourismusministerin Klepsch findet das Signal "verheerend".
Einige Lifte sind bereits in Betrieb, auch Langlauffans können schon loslegen. Was geht am Ski-Wochenende in Sachsen und Böhmen? Und wann starten Fichtelberg und Keilberg?
Klassenzimmer statt Staatskanzlei - Ministerpräsident Michael Kretschmer hat am Freitag Viertklässern der Basaltus-Grundschule Stolpen vorgelesen. Der CDU-Politiker entschied sich beim bundesweiten...
Der mit 20.000 Euro dotierte Sächsische Museumspreis 2023 geht nach Dippoldiswalde (Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge). Die Auszeichnung wurde am Montag in Dresden dem Lohgerber Museum &...
In der Diskussion um die Umbenennung von Kunstwerken bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) hat Kulturministerin Barbara Klepsch die Kunstfreiheit verteidigt. "Wir greifen politisch nicht...
Dass Stadtoberhaupt Steffen Zenner das Spitzen-Erlebniszentrum lobt, ist klar. Doch anscheinend hat die Kultureinrichtung auf ziemlich jeden Besucher Eindruck gemacht. Einen Knackpunkt gibt es aber.
Am Freitag öffnet der Freizeitpark an der A4 nach zweiwöchiger Schließzeit wieder. Der Start in die Wintersaison wird mit Geld vom Freistaat unterstützt.
Jugendherbergen hatten in der Corona-Zeit schwer zu kämpfen. Die Übernachtungszahlen in Sachsen waren 2020 um mehr als die Hälfte geschrumpft. Jetzt hat sich die Lage auch dank neuer Angebote deutlich verbessert.
Neuneinhalb Monate vor der Landtagswahl wird Ministerpräsident Kretschmer mit knapp 90 Prozent als CDU-Landesvorsitzender bestätigt. Klare Ansagen machte der Parteitag vor allem in Richtung eines Koalitionspartners.
Seit Wochen wird hinter den Kulissen um den Fortbestand sächsischer Bühnen gerungen. In Chemnitz geht es vor allem um das Programm für die Kulturhauptstadt 2025. Christoph Dittrich hofft auf ein Wort von Ministerin Barbara Klepsch.
Sachsens Union will auf ihrem Landesparteitag am Samstag in Chemnitz ein neues Grundsatzprogramm verabschieden - und mit Michael Kretschmer den alten Parteivorsitzenden im Amt bestätigen.
Die Miniköche aus Burkhardtsdorf haben es tatsächlich geschafft und ihren ersten großen Erfolg eingefahren. Was steckt genau dahinter?
Kochen ist mehr, als nur einen Topf auf den Herd zu stellen und drinnen alles ab und zu mal umzurühren. Doch was hat das mit acht Kindern aus Burkhardtsdorf zu tun? Eine ganze Menge.
Die Wahl im Stadtrat ist einstimmig ausgefallen. Dabei werden Erinnerungen wach an eine andere politische Erfolgsgeschichte, die in der Kreisstadt ihren Anfang nahm.
Eigentlich fristet die konservative "Heimatunion" innerhalb der sächsischen CDU ein Schattendasein. Nun aber verzeichnet ihr Chef Eppinger einen überraschenden Achtungserfolg - was den einstigen Ostbeauftragten Wanderwitz zu heftiger Kritik veranlasst.