- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Über die Proteste im Iran
Über das Atomabkommen mit dem Iran
Der Westen und Teheran haben sich in Grundzügen auf einen Vertrag geeinigt. Israel sieht die Sache aber mit großer Skepsis.
Der israelische Diplomat vertritt sein Land jetzt in Berlin - in der Stadt, aus der sein Vater einst vor den Nazis floh. Ein Kreis schließt sich.
Ein ehemaliger Kommandeur aus der Wettiner-Kaserne leitet nun den Krisenstab im Kampf gegen die Pandemie.
Die aktuellen Entwicklungen rund um die Pandemie in Sachsen im Überblick
Beim G20-Gipfel inszenieren Angela Merkel und ihr designierter Nachfolger Olaf Scholz eine Staffelübergabe - und schaffen damit Fakten, die in den Koalitionsverhandlungen schwer zu ignorieren sein werden. Die Pandemiebekämpfung spielte natürlich auch eine Rolle.
In Frankreich und Spanien werden bereits Maßnahmen ergriffen - In Deutschland wird noch diskutiert
Minister Spahn will einen befristeten Rechtsanspruch. Für Arbeitnehmer steht bereits fest: Impfzeit ist Arbeitszeit.
Die aktuellen Entwicklungen rund um die Pandemie in Sachsen im Überblick.
Das Coronakabinett hat Minister Jens Spahn mit einem entsprechenden Entwurf beauftragt. Noch vor der Wahl wird damit die Zahl der Krankenhausüberweisungen zum zentralen Richtwert der Pandemiebekämpfung.
In Deutschland starteten graue Militärmaschinen der Bundeswehr. Sie sollen Menschen aus Afghanistan in Sicherheit bringen. Innenpolitisch ist ein Streit um die Ortskräfte entbrannt. Die Türkei wappnet sich gegen Flüchtlinge.
Schon wenige Minuten nach Bekanntwerden von Kurt Biedenkopfs Tod drückten Politiker und Weggefährten ihre Trauer und ihr Mitgefühl aus und würdigten das Erbe des langjährigen sächsischen Ministerpräsidenten.
In Deutschland dominiert rechtsextremer Antisemitismus - debattiert wird, was gegen den muslimischen zu tun ist
Wer vollständig geimpft ist, soll möglichst bald wieder möglichst viele Rechte zurückerhalten. Bund und Länder haben jetzt darüber beraten, wie das konkret aussehen könnte.
Über die Novelle des Gesetzes wird in Berlin heftig gerungen. Wissenschaftler fordern einen Lockdown. Derweil gibt es neue Erkenntnisse in der Aerosolforschung,
Insbesondere beim Impfen mit dem Vakzin von Astrazeneca kommt Deutschland kaum voran. Es gibt diverse Ideen, was dagegen zu tun wäre - ein Vorschlag ist jedoch vorerst vom Tisch.
Vom Vakzin des Herstellers Astrazeneca sollen nächste Woche rund 16.800 Dosen im Freistaat verimpft werden. Weniger als geplant.
Seit 2020 wird im Netz immer mehr entfernt - Die politische Entscheidung liegt bei Privatfirmen - Ein Überblick
Das Corona-Video der Bundesregierung hat viel Pro und auch energisches Contra geerntet. Fragen nach dem Chemnitz-Bezug laufen allerdings ins Leere.
Am Montag beraten die Kanzlerin und Ministerpräsidenten über die Frage: Was hat der Teil-Lockdown bislang gebracht? Österreich verschärft derweil die Regeln.
Der Bundestag will am Mittwoch Änderungen des Infektionsschutzgesetzes beschließen. Das ist eine Konsequenz aus den bisherigen Erfahrungen der Coronakrise. Gegen die Novelle sind mehrere Demonstrationen angemeldet.
Seit etwa einem Jahr steht der junge Zwickauer Jakob Springfeld im Rampenlicht - weil er sich gegen Hetze und für die Umwelt engagiert. Er wird angefeindet und für seinen Einsatz ausgezeichnet. Ein Porträt.