- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Fast drei Jahrzehnte lang zählte er zu den bekanntesten Gesichtern der "Aktuellen Kamera". Auch nach dem Mauerfall arbeitete Klaus Feldmann noch als Nachrichtensprecher. Er wurde 87 Jahre alt.
Vor rund zwei Jahren setzte das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) eine Arbeitsgruppe ein, die sich mit der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals befasst. Die zieht nun Bilanz.
CSU-Chef und Bayerns Ministerpräsident Söder wirft der katholischen Kirche vor, zu langsam und zu wenig einfühlsam auf den Missbrauchsskandal reagiert zu haben.
Am 10. Mai 1953 wurde der von Bomben entkernten Stadt ein neuer Name übergestülpt. Eigentlich sollte das heutige Eisenhüttenstadt so benannt werden. Doch dann starb Stalin und es musste schnell gehen.
Nur wenige Monate nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler und der Machtübernahme der Nationalsozialisten begann der reichsweite Judenboykott. Auch in Chemnitz und anderen Städten der Region waren Waren- und Kaufhäuser jüdischer Unternehmer betroffen. Am Abend des 1. April wurde der Boykott "ausgesetzt" und drei Tage später für beendet erklärt.
Um ein Thema, das lange als tabu galt - die Rolle der Frau in der katholischen Kirche -, spricht Julia Knop, Professorin für Dogmatik an der Universität Erfurt, am morgigen Mittwoch um 19 Uhr in der...
Diktator, paranoides Staatsoberhaupt und Revolutionär: Am 5. März 1953 endete die Schreckensherrschaft eines der größten in Regierungsverantwortung stehenden Verbrecher des 20.Jahrhunderts. Er baute in der Sowjetunion ein beispiellosesTerrorregime auf und war für den Tod von Millionen Menschen verantwortlich. Russlands Präsident Wladimir Putin sieht in ihm bis heute ein Vorbild. Und nicht nur er.
In Dresden ringen die katholischen Bischöfe wieder um den Umgang mit dem Thema Missbrauch. Die Wahrheit kommt allenfalls scheibchenweise ans Licht. Manche wollen sie gar nicht wissen. Über einen erschreckenden Fall in Südwestsachsen.
Vor 40 Jahren übernahm der ehemalige KGB-Chef Juri Andropow den Posten des Generalsekretärs des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Damit trat er das Erbe Leonid Breschnews an. Mit dessen Tod war zwei Tage zuvor eine Ära zu Ende gegangen.
Mit der ersten Großdemo am 7. Oktober 1989, die nicht vom Regime aufgelöst wurde, schrieben die Plauener Geschichte. Noch immer sind wichtige Fragen offen.
Mit der ersten Großdemo am 7. Oktober schrieben die Plauener Geschichte. Noch immer sind wichtige Fragen offen.
Zum 70. Geburtstag des Schriftstellers und DDR-Oppositionellen erscheint "Trotzig Lächeln und das Weltall streicheln: Mein Leben in Geschichten".
Einer der Protagonisten der Deutschen Einheit, Michail Gorbatschow, ist am Dienstagabend im Alter von 91 Jahren in Moskau gestorben. Das Erbe seiner Politik war eine neue Weltordnung, die alte Konflikte beendete und neue auslöste. Sein Hauptwerk war die Perestroika - sein Traum: eine friedliche Welt.
1922 wurde der Stadtverband der Kleingärtner erstmals erwähnt. Seitdem hat er mehrere Gesellschaftsformen überstanden. Heute ist er der größte und mitgliederstärkste Verband in Zwickau.
Politikwissenschaftler Hans Maier hat in der Bergakademie an einen ihrer bedeutendsten Studenten erinnert: Novalis, dessen 250. Geburtstag ansteht. Nur drei Dutzend Zuhörer waren gekommen.
Vor 50 Jahren wurde aus dem Privatunternehmer Hans Wendt ein Betriebsdirektor. Auch nach der Zwangsverstaatlichung von Wendt & Kühn hatte sein Wort Gewicht.
Am 28. April vor 50 Jahren wurde aus dem Privatunternehmer Hans Wendt ein Betriebsdirektor. Auch nach der Zwangsverstaatlichung von Wendt & Kühn hatte sein Wort Gewicht.
Mit seinem neuen Buch "Den Mann erkennst du bei der Jagd" hat Friedrich Herold den zweiten Preis beim Wettbewerb "Jagdbuch des Jahres 2021" errungen. Das Besondere: Der Autor greift ganz verschiedene Aspekte seines Jägerlebens auf.