Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen

Kommunalwahl in Zwickau 2024


Die Kommunalwahl im Landkreis Zwickau 2024

Am 9. Juni 2024 haben in Sachsen Kommunalwahlen stattgefunden. Alle Ergebnisse der Kommunalwahlen aus Sachsen und Ihrer Region finden Sie hier. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte zu Parteien, Kandidaten und Ergebnissen für den Landkreis Zwickau.


Weitere Meldungen zur Kommunalwahl 2024

Die Kommunalwahl im Kreis Zwickau 2024 - Parteien, Kandidaten, Ergebnisse.
Die Kommunalwahl im Kreis Zwickau 2024 - Parteien, Kandidaten, Ergebnisse. imago images/Eibner
Kommunalwahl im Landkreis Zwickau 2024: Alles, was Sie wissen müssen

Am 9. Juni 2024 fand die Wahl zum Kreistag des Landkreises Zwickau statt. Die Wahl umfasst die Stadträte, Kreistage und Ortschaftsräte. Alle Ergebnisse der Kommunalwahlen in Sachsen finden Sie hier. Parallel zu den Kommunalwahlen findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Weiter lesen...

Wer darf wählen?

Wahlberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Zwickau, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten vor dem Wahltag mit Hauptwohnsitz im Landkreis wohnen.

Welche Landkreise gibt es?

Die Wahl zum Kreistag des Landkreises Zwickau wird in 14 Wahlkreisen durchgeführt:

  • Wahlkreis 1: Limbach-Oberfrohna, Niederfrohna
  • Wahlkreis 2: Meerane, Oberwiera, Remse, Schönberg, Waldenburg
  • Wahlkreis 3: Glauchau
  • Wahlkreis 4: Callenberg, Hohenstein-Ernstthal, Oberlungwitz
  • Wahlkreis 5: Bernsdorf, Gersdorf, Lichtenstein/Sa., St. Egidien
  • Wahlkreis 6: Crimmitschau, Dennheritz, Neukirchen/Pleiße
  • Wahlkreis 7: Langenbernsdorf, Werdau
  • Wahlkreis 8: Crinitzberg, Fraureuth, Hartmannsdorf, Hirschfeld, Kirchberg, Lichtentanne
  • Wahlkreis 9: Mülsen, Reinsdorf
  • Wahlkreis 10: Hartenstein, Langenweißbach, Wildenfels, Wilkau-Haßlau
  • Wahlkreis 11: Von der Stadt Zwickau die Stadtbezirke 11 Innenstadt; 12 Mitte-Nord; 13 Mitte-West; 14 Mitte-Süd; 15 Nordvorstadt; 21 Gebiet Äußere Dresdner Straße/Pöhlauer Straße; 51 Bockwa; 52 Oberhohndorf; 53 Schedewitz/Geinitzsiedlung
  • Wahlkreis 12: Von der Stadt Zwickau die Stadtbezirke 22 Eckersbach Siedlung; 23 Pöhlau; 24 Auerbach; 25 Eckersbach E 5-I; 26 Eckersbach E 5-II; 27 Eckersbach E1-E4; 28 Gebiet Talstraße/Trillerberg; 31 Pölbitz; 34 Hartmannsdorf; 35 Oberrothenbach; 36 Mosel; 37 Crossen; 38 Schneppendorf; 39 Schlunzig
  • Wahlkreis 13: Von der Stadt Zwickau die Stadtbezirke 32 Weißenborn; 33 Niederhohndorf; 41 Gebiet Reichenbacher Straße/Freiheitsiedlung; 42 Marienthal Ost; 43 Marienthal West; 44 Brand
  • Wahlkreis 14: Von der Stadt Zwickau die Stadtbezirke 54 Niederplanitz; 55 Neuplanitz; 56 Hüttelsgrün; 57 Oberplanitz; 58 Rottmannsdorf; 59 Cainsdorf

Wahlvorschläge können frühestens am Tag der Bekanntmachung der Durchführung der Wahl zum Kreistag des Landkreises Zwickau am Sonntag, dem 9. Juni 2024 und müssen spätestens am 4. April 2024, 18:00 Uhr, beim Vorsitzenden des Kreiswahlausschusses im Landratsamt Zwickau eingereicht werden.

Warum wird gewählt?

Die Kommunalwahl im Landkreis Zwickau 2024 ist ein wichtiger Bestandteil der demokratischen Selbstorganisation des Kreises. Die Wahl bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihre Vertreterinnen und Vertreter in den Gremien zu wählen. Die Mitglieder dieser Gremien sind für die Entscheidungen in vielen Bereichen des kommunalen Lebens verantwortlich. Typische Aufgaben sind zum Beispiel diese: 

  • Öffentliche Ordnung (Parkplatz-Kontrolle)
  • Feuerwehr
  • Schulgebäude und Verwaltungspersonal
  • Kultur (Bücherei, Volkshochschule,...)
  • Abwasser-/Abfallbeseitigung
  • Wasser-/Energieversorgung
  • Öffentlicher Nahverkehr
  • Anlagen-Kontrolle und -Aufbereitung (Friedhof, Sportplätze,...)

Die Ergebnisse der Wahlen werden zeigen, welche Parteien und Gruppierungen in den Gremien vertreten sein werden und können auch Auswirkungen auf die Landespolitik haben1.