- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Blaumohn auf den Feldern bei Callenberg und Ebersbach - eine vergängliche Pracht.
Wie sieht Meerane im Jahr 2029 aus? Darum ging es am Mittwoch in der Stadthalle. Die drei Bürgermeister-Kandidaten stellten sich den Fragen von Lothar Ungerer, dem aktuellen Amtsinhaber. Mehr lesen Sie hier
Die Firma Lenk aus Schönheide stattet die neue Bibliothek der TU Bergakademie aus. Nicht nur für sie ist das Projekt gigantisch. Auf mehr als 8000 Meter summiert sich die Länge der Regalböden, die im Neubau installiert werden.
Die Sonderausstellung "Kurfürst mit Weiblick" zum 450. Schlossgeburtstag rückt das Herrscherpaar August von Sachsen und seine Frau Anna in den Mittelpunkt und wurde am 30. April auf Schloss Augustusburg eröffnet. Mehr zum Schlossjubiläum im "Freie Presse"-Online-Spezial
Die multimediale Sonderausstellung auf dem Schloss Augustusburg soll Einblick in das Leben und Wirken von Landesvater August von Sachsen bieten. Die Ausstellung wurde anlässlich des 450-jährigen Schlossjubiläums gestaltet. Mit einer App wird die Ausstellung ergänzt, sodass Besucher mit den wichtigsten historischen Persönlichkeiten in Kontakt treten können. Mehr zum Schlossjubiläum im "Freie Presse"-Online-Spezial
Warum wegschmeißen, wenn man wiederverwenden kann? Tolle Ideen zum sogenannten Upcycling haben wir in einer Bildergalerie für Sie zusammengestellt.
Ingrid Poike ist wieder unterwegs in der Kavangoregion Namibias. zum Blog
Am Freitag erfolgte nach jahrelangem Ringen der Baustart in der Elsteraue. Dort will der Konzern GK Software eine Millionensumme in eine IT- und Kreativschmiede stecken.
Riesige, mit Lichterketten geschmückte Traktoren rollten am Sonntag nach Einbruch der Dunkelheit durch Zschocken und Hartenstein. Auf den Motorhauben leuchteten Weihnachtsbäume oder Schriften, die ein frohes Fest wünschten. Dazwischen tuckerten alte mit Weihnachtsdeko liebevoll in Szene gesetzte Zugmaschinen. 110 Traktoren beteiligten sich an der Lichterfahrt der Landwirte, die von Oelsnitz aus zu einer Rundfahrt gestartet war und auch durch Hartenstein und Wildenfels führte. Organisiert worden war sie vom Landwirtschaftsbetrieb Carsten Schulze aus Raum.
Andreas Rössel vom Bergbautraditionsverein Wismut rief alle Habitträger dazu auf, Bilder für eine virtuelle Bergparade zu schicken. Auch in diesem Jahr müssen coronabedingt die Brgparaden ausfallen. "So traurig das ist, Gesundheit und Schutz gehen aber vor", sagt Andreas Rössel. "Keine Bergparaden, das ist unser Beitrag zur Pandemiebekämpfung."
Am Samstag ist es wieder soweit, um 20:15 Uhr läuft die vierte Folge des neuen Erzgebirgskrimis im ZDF: ,,Der letzte Bissen". Drehorte sind unter anderem: Kirchberg, Fraureuth, die Greifensteine sowie Schneeberg.
Intershop, Büros, Kultursaal: In einem großen Teil des denkmalgeschützten Gebäudes sieht es aus wie zu DDR-Zeiten. Jetzt wurden diese Räume erstmals nach Jahrzehnten der Öffentlichkeit präsentiert. Sie wiederzubeleben, dafür gibt es reichlich Ideen. Doch es sind viele Hürden zu nehmen.
Das Karl-Marx-Monument in Chemnitz feiert am 9. Oktober sein 50-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass haben wir uns auf die Suche nach Mitbringseln im Nischel-Look gemacht.
Vor 50 Jahren wurde das Karl-Marx-Monument in Chemnitz fertiggestellt. Tausende Menschen nahmen am 9. Oktober 1971 an der feierlichen Enthüllung teil. Bei den ersten Planungen im Jahr 1966 war allerdings noch nicht klar, dass es sich statt einer stehenden Figur um einen Kopf handeln wird.
Nach fünfjähriger Sanierung wird das Gewandhaus Zwickau wieder eröffnet. "Freie Presse" zeigt die Highlights im Inneren des jahrhundertealten Gebäudes.
Nach einem Jahr Zwangspause und an einem neuen Termin hat am Wochenende die 14. Auflage des „Heavy 24“ stattgefunden.
Die Nachfrage nach den Produkten aus Obergräfenhain ist hoch. Jährlich verlassen fast 80 Millionen Dachziegel den Standort. Eine Herausforderung bleibt für das Unternehmen jedoch der sich immer weiter verschärfende Fachkräftemangel.
Ein großes Jubiläum feiert in diesen Tagen das Naturbad in Gornsdorf: Im August 1921 wurde das Badgelände feierlich eröffnet. Zeit für einen Blick in die Vergangenheit.