Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das "HIC - Hydrogen and Mobility Innovation Center" am Standort Chemnitz soll die Brennstoffzellen-Forschung auf internationalem Niveau festigen. Bereits heute wird hier intensiv an der Wasserstofftechnologie geforscht, unter anderem im Brennstoffzellenlabor der Professur Alternative Fahrzeugantriebe.
Das "HIC - Hydrogen and Mobility Innovation Center" am Standort Chemnitz soll die Brennstoffzellen-Forschung auf internationalem Niveau festigen. Bereits heute wird hier intensiv an der Wasserstofftechnologie geforscht, unter anderem im Brennstoffzellenlabor der Professur Alternative Fahrzeugantriebe. Bild: Jacob Müller
Sachsen
Sauber, was hier entwickelt wird

Diamant von Weltrang: Warum Sachsens Wirtschaftsminister von einem coolen Chemnitzer "Stoff" schwärmt.

Das Wasserstofftechnologie-Zentrum des Bundes wird auch in Sachsen entstehen - das hatte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bereits im Jahr 2021 bekanntgegeben. Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig brachte das ins Schwärmen: Er freue sich, dass das Bundesministerium das Chemnitzer HIC-Projekt als "Diamanten"' unter den Wettbewerbsteilnehmern erkannt hat. "Für den High-Tech- und Innovationsstandort Sachsen, für ganz Ostdeutschland, besteht bei der Wasserstofftechnologie die große Chance auf einen Vorsprung Ost", so Dulig weiter. Doch was ist seitdem in Sachen Wasserstoff in Chemnitz passiert?

Performer-Region

Verkündet wurde es erst im April: Die Region Chemnitz bewirbt sich unter Federführung des Vereins HZwo als sogenannte "HyPerformer-Region" im Rahmen der HyLand-Regionenförderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Zusammen mit Akteuren aus Energieversorgung, Wirtschaft und Kommunen wurde dazu nun ein umsetzungsreifes Konzept erarbeitet. Gemeinsames Ziel ist der Aufbau einer skalierbaren Wasserstofferzeugung sowie eine flexible Verteilung über ein breites Tankstellennetz. Darüber hinaus geht es um die Anschaffung von Wasserstofffahrzeugen in der Region.

Die verschiedenen Teilprojekte wurden in einem wirtschaftlichen Gesamtkonzept zusammengeführt und sollen nun gemeinsam umgesetzt werden. Zudem möchte das Konsortium Synergieeffekte zwischen EU-, Bundes- und Landesmitteln nutzen, um Investitionen in Wasserstofftechnologien bei weiteren Unternehmen zu mobilisieren. Außerdem planen die Partner, die grüne Wasserstoff-Mobilität in einer öffentlichkeitswirksamen Demonstrationsanlage erlebbar zu machen und damit ein Bildungsangebot in der Region für die Region zu schaffen. Insgesamt wollen die Partner eins energie in sachsen und MoviaTec in den nächsten Jahren 57 Millionen Euro in den Bereich Wasserstoff investieren, damit mehr Menschen und Unternehmen klimaneutrale, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge nutzen können. Dies beinhaltet neben Investitionen in Elektrolyse, Wasserstoffspeicherung, -verteilung und Tankstelleninfrastruktur auch Investitionen in die Abwärmenutzung an Elektrolyseuren sowie elektrotechnische Anlagen zur Bereitstellung der notwendigen elektrischen Leistung.

Kongress der Antriebe

Der Kongress der Wasserstoffantriebe ist die erste Fachkonferenz mit Technikausstellung zum Anfassen und Ausprobieren. Sie wird am 14. Juni 2023 im Eventzentrum Kraftverkehr in direkter Nachbarschaft des entstehenden Wasserstoff-Campus durchgeführt. Organisiert vom nationalen Transformations-Hub "cH2ance" für die Automobil- und Zulieferindustrie bietet sie den Besucherinnen und Besuchern Fachvorträge zu den Themen Entwicklungsplattformen für H2-Antriebskomponenten, zu den aktuellen Rahmenbedingungen der Wasserstofftechnologie sowie Einblicke in Vorreiterprojekte und -unternehmen sowie deren Wasserstoff-Strategien.

Konferenz in Dresden

Die "Clean Hydrogen Convention", eine Konferenz organisiert von HZwo und Energy Saxony, findet erstmals am 25. und 26. Oktober 2023 in der Messe Dresden statt. Die Konferenz bringt Experten, Entscheidungsträger und Unternehmen aus der ganzen Welt zusammen, um Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Wasserstofftechnologie zu diskutieren. Der Branchentreff bietet eine Vielzahl von Vorträgen, Diskussionen und Networking-Möglichkeiten.

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17:17 Uhr
1 min.
Motorradtrial-Talent aus dem Erzgebirge sucht neue Herausforderung
Nachwuchs-Trialer Constantin-David Jokiel befindet sich in guter Form.
Gerade erst hat Constantin-David Jokiel in der Tschechischen Meisterschaft sein Können gezeigt. Nun greift der elfjährige Jahnsbacher in Hessen an.
Andreas Bauer
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
04.03.2025
3 min.
Finanzierung gesichert: Der Aufbau des nationalen Wasserstoffzentrums in Chemnitz kann beginnen
Das Bauschild für das Wasserstoffzentrum.
Am Donnerstag findet die feierliche Übergabe des Bewilligungsbescheides in Berlin statt. Doch bis zum ersten Spatenstich für das Hydrogen Innovation Center wird es noch eine Zeit lang dauern.
Christoph Ulrich
09.03.2025
3 min.
Kein Geld mehr für kleine Firmen in Mittelsachen, Zwickau, Erzgebirge und Vogtland: Ministerium stoppt Förderprogramm
Werbung für das Förderprogramm „Regionales Wachstum“ auf der Webseite des sächsischen Wirtschaftsministeriums. Jetzt ist Schluss.
Bis zu 30 Prozent Zuschuss für Investitionen sicherte ein sächsisches Wachstumsprogramm. Hunderte Firmen profitierten, jetzt ist plötzlich Schluss. Warum - und wie geht es weiter?
Oliver Hach
13:55 Uhr
3 min.
Sturzregen und Überflutungen: Was kommt da auf Sachsen zu?
Ein schmales Band mit Starkregen von West bis Ost über der Mitte Deutschlands sagt auch Diplom-Meteorologe Dominik Jung auf wetter.net für Donnerstag und Freitagvormittag voraus.
Im Harz und in Bayern haben schon Unwetter Straßen und Keller überflutet. Jetzt warnt der Deutsche Wetterdienst vor massivem Dauerregen in der Mitte Deutschlands. Wie schlimm wird es in Sachsen?
Jürgen Becker
17:25 Uhr
4 min.
Fischer im Vogtland kämpfen gegen Räuber: Fischotter und Kormorane fressen Teiche halbleer
Die Karpfensaison geht zu Ende. Einige Prachtexemplare sind aber bei Bernd Leucht noch zu haben.
Die Fischereigenossenschaft Plauen ist Spezialist für frischen Fisch in der Region. Jetzt endet dort die Karpfensaison, zehn Tonnen wurden verkauft. Während der Laden gut läuft, hat das Unternehmen tierische Probleme.
Daniela Hommel-Kreißl
Mehr Artikel