- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der Braunkohleförderer Mibrag will sich zu einem Energiedienstleister auf der Basis erneuerbarer Energien entwickeln. Dazu soll am Standort Profen im Burgenlandkreis unter anderem ein...
Die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland wird mit weiteren Investitionen ausgebaut. Die Firma Sunfire GmbH will am Dresdner Standort gut 255 Millionen Euro investieren und erhält dafür 162...
Die aus dem Jahr 1996 stammende Anlage am Mühlholzweg wird durch eine neue im Skigebiet ersetzt. Diese könnte auch mit Wasserstoff betrieben werden.
Mit welcher Rechnung der bekennende Elektroauto-Fahrer Jan Hippold aus Limbach-Oberfrohna im Landtag die Abgeordnetenkollegen verblüffte.
Das Energieunternehmen Leag hat in Böhlen bei Leipzig eine Photovoltaik-Anlage fertiggestellt. Der 17-Megawatt-Solarpark nahe des Kraftwerks Lippendorf wurde zusammen mit dem Unternehmen "EP New...
Dresden ist ab Montag Treffpunkt für die europäische Plasma- und Beschichtungsindustrie. Mehr als 300 Expertinnen und Experten aus 13 Ländern wollen bis Donnerstag über aktuelle Themen aus dem...
Wer eine neue Heizung einbaut, muss sich nicht nur von seiner alten verabschieden, sondern auch weitgehend von fossilen Brennstoffen. Welche Heizlösung liegt nahe, welche in der Ferne?
Vor der anstehenden Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed ist der Dax schwach in die neue Woche gestartet. Der deutsche Leitindex verlor am Montag 1,05 Prozent auf 15.727,12 Punkte. Nach dem Hinweis...
Die Außenministerin nimmt sich Zeit, um gut ein Jahr vor der US-Präsidentenwahl die Stimmung im Land zu erkunden. Texas ist auch ein wichtiger Energiewende-Standort - eines ihrer Kernanliegen.
Seit rund zehn Jahren erschließt China mit der "Neuen Seidenstraße" neue Handelswege - und weitet damit seinen Einfluss weltweit aus. Nun wollen die USA und ihre Partner dagegenhalten.
Der Ölkonzern BP geht mit seiner Tankstellenmarke Aral in die Offensive: Die Anzahl der Lademöglichkeiten soll kräftig steigen. BP-Deutschland-Chef Wendeler wünscht sich jedoch noch mehr Tempo.
Es ist noch nicht allzu lange her, da lehnten die Grünen "Risikotechnologien" wie die CO2-Abscheidung und -Speicherung ab. Nun gibt es offenbar einen Sinneswandel in der Parteiführung.
Der britische Ölkonzern BP geht mit seiner Tankstellenmarke Aral bei der E-Mobilität in die Offensive: Die Anzahl der Lademöglichkeiten soll in den kommenden Jahren kräftig steigen.
Im Februar war Bundeswirtschaftsminister Habeck in der Lausitz. Er versprach weitere Gespräche. Nun treffen ihn kommunale Vertreter in Berlin. Für eine Forderung finden sie Gehör.
Das neue Heizungsgesetz ist beschlossen. Für die Ampel-Koalition ist es ein zentrales Vorhaben auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung. Über die genauen Regelungen gab es viel Streit.
Die Ölraffinerie PCK versorgt Berlin und Brandenburg mit Treibstoff. Die Mehrheitseigner - zwei Töchter des russischen Staatskonzerns Rosneft - bleiben ein halbes Jahr länger unter Kontrolle des Bundes.
Das Gebäudeenergiegesetz bietet laut Kritikern keine ausreichenden Anreize für eine Abkehr von fossilen Brennstoffen. "So sind die Klimaziele nicht zu erreichen", sagt Kai Bergmann von Germanwatch.
Die niederländische Region Flandern und der Freistaat Sachsen werden künftig intensiv bilateral zusammenarbeiten. Eine bei den ersten Regierungskonsultationen unterzeichnete Erklärung sieht vor,...
Für den Einstieg in die sogenannte Grüne Wasserstoffwirtschaft haben Unternehmen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mehr Tempo gefordert. Die Wirtschaft sei bereit, brauche aber...
Der Anlagenbauer Thyssenkrupp Nucera setzt große Erwartungen in das weltweite Geschäft mit grünem Wasserstoff. Seit Juli ist das Unternehmen an der Börse.
Wie lange Ölheizungen noch betrieben werden dürfen, welche neuen Vorgaben es gibt und zu was Experten raten
Die Lausitzer Kommunen dringen mit Blick auf die Strukturentwicklung auf Unterstützung des Bundes bei der Lösung des Fachkräfteproblems in der Region. Bei einem Termin mit...
Trotz knapper Finanzen soll der Stadtrat am 4. September ein Büro aus Leipzig mit dem Konzept beauftragen. Für 85.000 Euro. Dabei besteht aktuell keine Pflicht dazu.
Es mangelt an Akzeptanz wie an Genehmigungen, kritisiert Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzende des Chemnitzer Unternehmens. Er hat aber auch Ideen, wie sich das vielleicht ändern ließe.