- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Bei Modellbau Ingo Leistner werden jährlich 8000 Kubikmeter Styropor verarbeitet. Damit fertigt er Modelle für Porsche, BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen, Audi und Skoda für deren Werkzeugherstellung.
Der Modulhersteller Heckert Solar produziert seit 20 Jahren in Sachsen. Durch den Krieg in der Ukraine ist die Nachfrage stark angestiegen. Aber der Konflikt brachte andere Probleme mit sich.
Die Volksrepublik China ist für Tesla nach den Vereinigten Staaten der weltweit zweitwichtigste Absatzmarkt. Nun werden dort mehrere Fahrzeugmodelle des Elektroautobauers zurückgerufen.
Das Schweizer Unternehmen mit einer Produktionsstätte in Freiberg steigt mit dem Vertrieb seiner Hochleistungs-Solarmodule im neuen Absatzmarkt ein und präsentiert sich in Sydney.
René Reichardt hasst dicke Luft. Das schätzen sowohl die Kunden als auch die Belegschaft der Dresdner DAS Environmental GmbH. Und die Jury des Wettbewerbs "Sachsens Unternehmer des Jahres". Sie kürt ihn 2023 zum Sieger.
Die Liebhaber historischer Maschinen sind bereit für den Saisonbeginn. Einer der Classicfahrer aus dem Erzgebirge wartet mit einer Besonderheit auf.
Vor 75 Jahren bestätigte US-Präsident Harry S. Truman mit dem Marshallplan ein gigantisches Hilfsprogramm für das im Zweiten Weltkrieg verwüstete Europa. Doch die USA handelten auch aus handfestem Eigennutz.
Warum Deutschland eine neue China-Strategie braucht und weshalb diese auf sich warten lässt
Vor 30 Jahren begann bei Foron in Niederschmiedeberg die Serienproduktion des ersten FCKW- und FKW-freien Kühlschranks der Welt, der eine Revolution in der Kältegeräteindustrie einleitete. Geholfen hat es der Firma nicht - 2001 wurde die Fertigung endgültig eingestellt.
Bei Schnee, Regen, Wind und Frost: Der Berufsschäfer aus Aue geht mit seinen Tieren während der Wintermonate auf Wanderung. Das Grün unter der Schneedecke reicht oft, um die Schafe satt zu kriegen. Die Arbeit ist anstrengend. Doch sie schafft auch Glücksmomente.
In St. Egidien befindet sich einer von vier Produktionsstandorten, an denen die ACPS Automotive Anhängerkupplungen herstellt. Künftig will die Firma noch mehr ihrer Produkte in China verkaufen. Deshalb wurde jetzt in Shanghai ein Büro eröffnet.
Von Kaffee-Braun bis Porphyr-Rot: Aussteller aus Mittelsachsen präsentieren zur Messe in Berlin Kulinarisches und locken Touristen in die Region. Von der Vielfalt angetan zeigte sich auch Landrat Dirk Neubauer, der mit einem außergewöhnlichen Auftritt überraschte.
Innerhalb von zwei Jahren soll das Werk in Zwickau geschlossen werden. Die Gewerkschaft sieht nun auch die Politik in der Pflicht, sich für eine Nachfolgelösung einzusetzen. Für einen Branchenexperten kommt die Konzernentscheidung, die Fertigung nach Osteuropa zu verlagern, nicht überraschend.
Nio-Geschäftsführer Ralph Kranz über die Expansion chinesischer Automarken
Gute Gastschauspieler ins Boot zu holen, damit hatte der "Erzgebirgskrimi" noch nie Probleme. Im neuen Film am Mittwoch sind Wolfgang Stumph und Uwe Preuss dabei. Es geht um Räuchermännchen - und Rotwein.
Alles beginnt vor 90 Jahren. Im Bradford Country Club beobachtet der Unternehmer George Grant Blaisdell einen Freund, wie er sich mit einem klobigen Feuerzeug eine Zigarette anzündet. Das bringt ihn auf eine Idee.
Das Mischbrot für fünf Euro? Nicht mit Tobias Hesse. Er wollte den Traditionsbetrieb übernehmen, hat nun aber wegen der Energiekrise hingeworfen. Hesse fühlt sich vom Staat gegängelt.
Das Mischbrot für fünf Euro? Nicht mit Tobias Hesse. Er wollte den Traditionsbetrieb fortführen, hat nun aber hingeworfen. Vom Staat fühlt er sich gegängelt.
Wer aufgrund der Energiekrise jetzt Anspruch auf Kurzarbeitergeld hat - und wer durchs Raster fällt
Der Lampenhersteller aus Plauen leidet unter den hohen Kosten für Gas und Rohstoffe. Man könne nicht unbegrenzt die Verkaufspreise erhöhen, heißt es aus der Geschäftsführung. Positive Signale kommen derzeit nicht aus Berlin, sondern aus Übersee.
Eine Woche auf Besuch in Deutschland bei der Tochter - eine Woche im Frieden geschlafen, konstatiert der Ukraine-Auswanderer Achim Döbrich. Zurück in Protopopiwka, sei der Krieg mit seinen täglichen...
Eine Woche auf Besuch in Deutschland bei der Tochter - eine Woche im Frieden geschlafen, konstatiert Achim Döbrich. Zurück in Protopopivka, sei der Krieg mit seinen täglichen Problemen wieder...